Staat und Recht 1968, Seite 1248

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1248 (StuR DDR 1968, S. 1248); sehen Demokratie. Sozialistische Demokratie vom 12. 4. 1968, S. 3 Bericht des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik an die Volkskammer über seine Tätigkeit in der- Wahlperiode 1963/1967. Berlin: Volkskammer der DDR 1967, 96 S., 1968/8 Bley, G./Bredernitz, H.: Der Verfassungsentwurf und die Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Arbeitsrechts (Bericht). Staat und Recht, 1968, H. 5, S. 842-848 Braß, H./Köhler, G.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein Instrument volkswirtschaftlicher Struktur-poliitik. Wirtschaftswissenschaft, 1968, H. 5, S. 529-542 Entwurf der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik mit dem Bericht des Vorsitzenden der Kommission zur Ausarbeitung einer sozialistischen Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Walter Ulbricht, und weiteren Materialien der 7. Tagung der Volkskammer der DDR. Berlin: Staatsverlag 1968, 182 S., 1968/1844 Gestaltung von Modellen der staatlichen Leitung in den Städten. Sozialistische Demokratie vom 17. 5.1968, S. 7 Hajemann, W./Hußt, E./Zeun, H.: Probleme der staatlichen Leitung bei der Gestaltung ländlicher Siedlungssysteme. Sozialistische Demokratie vom 31. 5. 1968, S. 8 Halbritter, W.: Über weitere Maßnahmen zur Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus in den Jahren 1969/70. Sozialistische Demokratie vom 10. 5.1968, Beilage, S. 3-16 Haupt, L. : Die verfassungsrechtliche Stellung der Städte und Gemeinden. Stadt und Gemeinde, 1968, H. 4, S. 5-7 Henning, N. /Ladensack, K.: Leitungsprobleme bei der Verwirklichung der Kaderpolitik und Kaderarbeit als Führungsaufgabe im Betrieb. Arbeitsökonomik, 1968, H. 3, S. 213 221 Hering, H./Beccard, H.: Entscheidungen von heute müssen den Anforde- rungen von morgen entsprechen. Zur Verwirklichung des Staatsratsbeschlusses vom 15.9. 1967 in den Städten und Gemeinden. Sozialistische Demokratie vom 31. 5. 1968, S. 2 Hösel, D./Köhler, G./Misselwitz, J.j Moschütz, H.D.: Die sozialistische Stadt als soziale Einheit, ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen. Staat und Recht, 1968, H. 6, S. 922-936 Hof mann, O. : Verfassung und Außenhandelsmonopol. Sozialistische Außenwirtschaft, 1968, H. 4, S. 1 3 4. Kolloquium europäischer Bürgermeister und Kommunalpolitiker in Dresden. Sozialistische Demokratie vom 24. 5. 1968, S. 7 Kunz,F.: Die verfassungsmäßigen Grundrechte auf dem Gebiet der sozialistischen Arbeit. Staat und Recht, 1968, H. 5, S. 729-744 Lohse,R.: Grundprobleme der Ausstattung der örtlichen Staatsorgane in der DDR mit ökonomisch begründeten Einnahmen. Wirtschaftswissenschaft, 1968, H. 4, S. 641-660 Luft, H./Schmidt, H.: Die neue Verfassung und das sozialistische Eigentum. Staat und Recht, 1968, H. 5, 5. 716-729 Meister, R.: Die DDR sozialistischer Staat deutscher Nation. Sozialistische Demokratie vom 5. 4. 1968, S. 12 Pawlak, H./Brzoska, H.: Die Gewerkschaften und die Planausarbeitung für das Jahr 1969. Die Wirtschaft vom 29. 5. 1968, S. 3 Poppe, E. : Der Bürger und seine Grundrechte. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 4, S. 148-149 Riemann, T. ; Die Verfassung des sozialistischen Staates deutscher Nation. Probleme des Friedens und des Sozialismus, 1968, H. 4, S. 431 437 Rüdiger, J. : Stellung und Aufgaben der Staatsbank der DDR. Neue Justiz, 1968, Nr. 8, S. 236-237 Schüßler,G.: Zum Systemcharakter der Maßnahmen zur weiteren Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus in den Jahren 1969/70. Sozialistische Demokratie vom 17. 5. 1968, S. 3 1248;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1248 (StuR DDR 1968, S. 1248) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1248 (StuR DDR 1968, S. 1248)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X