Staat und Recht 1968, Seite 120

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 120 (StuR DDR 1968, S. 120); gerlich-formaler Normenvergleichung wird hier besonders offensichtlich. Nützlich kann jedoch eine Analyse der Strafensysteme verschiedener sozialistischer Staaten werden, wenn die konkreten historischen Bedingungen, einschließlich der traditionsmäßigen und geistigen Hintergründe, der jeweiligen rechtlichen Regelungen und die konkret-soziologischen Bedingungen ihrer Anwendung und Wirksamkeit im sozialen Raum entscheidender Untersuchungsgegenstand sind. Denn es geht nicht um eine formal-äußerliche Übereinstimmung, sondern um die im Grundlegenden kongruente und identische, erstmals im Sozialismus voll realisierbare Bewältigung des sozialen Problems, auch vermittels des Strafrechts „das rechtsbrecherische Individuum im Interesse der gesamten Gesellschaft und in seinem eigenen Lebensinteresse auf den Weg der freiwilligen Einordnung in die Gesellschaft“ zu führen.1 Und dazu gibt es durchaus unterschiedliche Gestaltungsformen. Im Grunde war dieses Anliegen, das auch Graven deutlich hervorhob die soziale Integration des Rechtsverletzers , das (vielfach unausgesprochene) eigentliche theoretische Thema des Symposiums. Es äußerte sich besonders in den aufgeworfenen Fragen nach dem Verhältnis von Staat und Gesellschaft, Recht und Moral, Gesellschaft und Individuum, soziologischen und sozialpsychologischen Betrachtungs- und Untersuchungsweisen, rechtlicher Regelung und gesellschaftlicher Selbsttätigkeit, Freiheitsstrafe und Nichtfreiheitsstrafe, Strafensystem und umfassenderen Komplexen sozialer Maßnahmen bzw. gesellschaftlicher Einwirkungsformen usw. Leider wurden die möglicherweise differierenden theoretischen Positionen hierzu nicht hinreichend deutlich, um einen klärenden Meinungsstreit führen zu können. Jedoch wurde in solchen Beiträgen wie z. B. in denen von Prof. Kudrjawzew, Dr. Dolenski (CSSR), Dr.Ljutow (VR Bulgarien), z. T. auch denen von S. Pawela (VR Polen), D. Cotic (SFRJ) und J. Fodor sowie N. Iliescu (SRR) und aus anderer Sicht von Prof. Cornil in ihrer Orientierung auf soziologische, psychologische und Wirksamkeitsuntersuchungen (einschließlich präziser Auswertung des statistischen Materials) der Weg sichtbar, auf dem die weitere wissenschaftliche und praktische Arbeit zur Erhöhung der Effektivität der Strafen ohne Freiheitsentzug zu leisten sein wird. Als fruchtbares Untersuchungsfeld bestätigte sich in dieser Hinsicht auch die Rückfallproblematik. Die Beschreibung der juristischen Formen und der Ausweis ihrer Unterschiede kann so interessant eine derartige Information auch sein mag nur auf diesem sozialen Hintergrund nützlich und weiterführend sein. Auch Gravens abschließende Zusammenfassung zielte in diese Richtung. Selbstverständlich bedarf es zur Verwirklichung dieses Programms der Präzisierung und des Ausbaus sowohl des theoretisch-methodologischen Systems als auch des methodisch-organisatorischen Apparats und nicht zuletzt eines exakteren juristischen Reglements, das namentlich die Voraussetzungen der Rechtsanwendung und die Rechtsfolgen aufgrund eines bestimmten positiven oder negativen Individual- und Kollektivverhaltens genauer festlegt. (Man denke z. B. an unsere Bemühungen, auch de lege ferenda die Anwendungsvoraussetzungen der Verurteilung auf Bewährung, ihres Widerrufs und der Beendigung der Bewährungszeit zu präzisieren.) Auf solchem juristischen Fundament erlangen auch Gesetzlichkeit und Rechtssicherheit, z. B. in Form gerichtlicher Kontrolle oder Überprüfung, eine höhere Qualität, die sich namentlich in Gestalt größerer Wirksamkeit der Arbeit der Justizorgane auszahlen dürfte. Unter dem Blickpunkt internationaler Kooperation zwischen den sozialisti- 1 So charakterisierte Lekschas treffend das eigentlich Neue im Verhältnis des sozialistischen Strafrechts zum Menschen (Staat und Recht, 1967, S. 1635). 120;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 120 (StuR DDR 1968, S. 120) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 120 (StuR DDR 1968, S. 120)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Achtung und Wahrung der Würde des Menschen werden Aufgaben, grundsätzliche Arbeitsweise und die konkrete Gestaltung einzelner straf prozessualer Verdachtshinweisprüfungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit ist selbstverständlich an die strafprozessuale Voraussetzunq des Vorliecens eines der. im aufgeführten Anlässe gebunden. Der Anlaß ist in den Ermittlungsakten euszuWeisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X