Staat und Recht 1968, Seite 1131

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1131 (StuR DDR 1968, S. 1131); chenbildung ein,15 führen ülber die Tätigkeit vieler Frauenverbände und Familienorganisationen, über die Arbeit der Reklamefachleute, über den Inhalt der Schulbücher16 bis zu allen Medien, die die öffentliche Meinungsbildung bestimmen. Die Grundtendenz der Argumentation ist ähnlich wie in Amerika. Wurde die Familienorientierung der Frau (einschließlich ihrer geringen Bildungsrechte) früher stark damit begründet, daß sie für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Belange nicht oder weniger geeignet sei als der Mann, so wird heute damit argumentiert, daß gerade in der Orientierung der Frau auf die Familie die hohe Wertschätzung der Persönlichkeit, ihres besonderen Wesens, ihrer speziellen Berufung usw. zum Ausdruck komme. Wie sehr der politische Mechanismus zur einseitigen Orientierung der Frau auf die Familie wirksam ist und wie weit ein entsprechendes Leitbild von der Frau tatsächlich verbreitet ist, zeigt die Einschätzung der Bundesregierung zum gesellschaftlichen Ansehen der Frau. Sie konnte es in ihrem Bericht über die Lage der Frau als eine verbreitete Meinung darstellen, daß das gesellschaftliche Ansehen einer Frau von ihrem Familienstand abhängig ist.17 Mit der einseitigen Familienorientierung der Frau wird das Wesen der Gleichberechtigung ausgehöhlt. Das hat aber nicht nur ideologische Bedeutung. Diese Orientierung behandelt die untergeordnete Stellung der Frau im Arbeitsprozeß als unabänderlichen Fakt. Damit ist die zentrale Problematik der realen Verwirklichung der Gleichberechtigung, die den Staat angeht, in den Hintergrund gedrängt. In keiner tbürgerlichen Verfassung findet sich eine mit Art. 20 Abs. 2 Satz 2 der Verfassung der DDR vergleichbare Bestimmung,18 19 die dem Staat im Interesse der Realisierung der Gleichberechtigung der Frau Verpflichtungen, besonders die Aufgabe auferlegt, materielle Voraussetzungen für die berufliche Entwicklung der Frau und Mutter zu J5 Die Ziele der Bundesregierung sind im Jugendbericht eindeutig formuliert worden. Unter der Überschrift „Mädchenbildung“ heißt es: „Eine moderne Mädchenbildung . muß ihr (der weiblichen Jugend d. Verf.) eine Zukunftsperspektive nahebringen, die den häuslichen Lebenskreis in allen seinen erhöhten menschlichen und geistigen Ansprüchen sieht, die das Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit und beruflicher Leistung vernünftig beurteilt und die eine verbindliche Aussage darüber macht, wo, wann und wie lange den Famüienaufgaben der Vorrang vor jeder anderen Anforderung gebührt.“ Später heißt es: „Seit 1957 gibt es ein besonderes Programm ,Mädchenbildung4 im Bundesjugendplan. Gegenüber anderen Bildungsprogrammen nimmt hier die geistig-seelische und sittlich-religiöse und die musische Erziehung einen breiten Raum ein“ (Bundestagsdrucksache V/302, S. 85). Zum Streit über die Mädchenbildung vgl. Rentier, „Plädoyer gegen eine eigene Mädchenbildung“, Deutsche Jugend, 1966, S. 456, und die Diskussion dazu in: Deutsche Jugend, 1966, S. 567 f. 16 vgl. dazu „Das Bild des Mädchens und der Frau in den Lesebüchern für Volksschulen und Realschulen“, Informationen für die Frau (hrsg. vom Informationsdienst des Arbeitskreises deutscher Frauenverbände und Frauengruppen gemischter Verbände e. V.), 1967, Nr. 11/12. 17 Unter Hinweis auf verbreitete Anschauungen heißt es wörtlich: „Nach diesen Anschauungen ist für die Stellung der Frau in der Gesellschaft vor allem ihr Familienstand von Bedeutung. Das größte Ansehen genießt hiernach die Ehefrau. Von den alleinstehenden Frauen wird die verwitwete und die geschiedene Frau anders bewertet, in der Regel höher, als die ledige, die niemals einen Ehepartner hatte“ (Bericht der Bundesregierung über die Situation der Frauen , a. a. O., S. 263). 1 Vgl. den Wortlaut dieser Bestimmung in Fußnote 1. 19 Art. 122 der Verfassung der UdSSR lautet: „Die Möglichkeit zur Verwirklichung dieser Rechte wird der Frau dadurch gewährleistet, daß sie dem Manne gleichgestellt ist im Recht auf Arbeit, auf Entlohnung, auf Sozialversicherung und Wohnung, ferner durch staatlichen Schutz der Interessen von Mutter und Kind, durch 1131;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1131 (StuR DDR 1968, S. 1131) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1131 (StuR DDR 1968, S. 1131)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Gesetzeskenntnis, auch auf dem Gebiet des Strafprozeßrechts. Dazu gehört, sich immer wieder von neuem Gewißheit über die Gesetzlichkeit des eigenen Vorgehens im Prozeß der Beweisführung während der operativen und untersuchungsmäßigen Bearbeitung von feindlichen Angriffen und Straftaten der schweren allgemeinen Kriminalität gegen die Volkswirtschaft der Potsdam, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der in Opetiven Vorgängen und nadwfLa Pots!, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache . Die Vorbereitung und Durchführung von Vorbeugungsgesprächen durch die Linie Untersuchung als Bestandteil politischoperativer Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie über die operative Personenkontrolle. Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie zur Durchführung von Sicne rhe.itsüberprüf ungen, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Einschätzung der Ergebnisse der Tätigkeit der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X