Staat und Recht 1968, Seite 1116

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1116 (StuR DDR 1968, S. 1116); sen, während der Anteil der Arbeiter, Angestellten und kleinen Beamten in diesen Genossenschaften erheblich ansteigt.8 Ein Charakteristikum der westdeutschen Genossenschaftsbewegung auf dem Lande besteht gegenwärtig darin, daß entsprechend der ungeheuren Konzentration der Produktion und des Kapitals in der Gesamtwirtschaft die Konzentration im Genossenschaftswesen wächst. Es entstehen einmal Großgenossenschaften mit einem bürokratischen Verwaltungsapparat. Diese Großgenossenschaften werden schon häufig nicht mehr in der genossenschaftlichen Rechtsform gegründet, sondern als Aktiengesellschaften oder GmbH, in denen das Finanzkapital sowie die Konzerne der Nahrungsgüterwirtschaft direkten entscheidenden Einfluß gewinnen9, während die Masse der Bauern, die das personelle Substrat dieser Gesellschaften bilden, an der Gestaltung der Wirtschaftspolitik und Geschäftsführung dieser Unternehmen nicht mehr teilhaben. Ein weiteres Charakteristikum der gegenwärtigen Genossenschaftsentwicklung in Westdeutschland ist die Verlagerung bestimmter entscheidender Funktionen der Geschäftsführung aus den auf der örtlichen Ebene bestehenden Einzelgenossenschaften auf genossenschaftliche Zentralen unter Beibehaltung der juristischen Selbständigkeit der Einzelgenossenschaften. Das hat zur Folge, daß die Genossenschaftszentralen einen immer größeren Einfluß gegenüber den örtlichen Genossenschaften erlangen. Die Zentralen überlagern die Masse der Einzelgenossenschaften und ordnen sich diese unter. Bürgerliche Genossenschaftstheoretiker begrüßen diese Entwicklung und fordern von den Zentralen, sich gegenüber den Ortsgenossenschaften und deren Einzelmitgliedern in Zukunft verstärkt durchzusetzen.10 Mit fortschreitender Konzentration im Genossenschaftswesen lösen sich besonders die Großgenossenschaften und die Genossenschaftszentralen zunehmend von den Mitgliedsbetrieben, von den bäuerlichen Mitgliedern, und entwickeln ein Eigenleben. Sie erheben sich über die kleinen, örtlichen Genossenschaften und die Genossenschaftsmitglieder, wenden kapitalistische Geschäftspraktiken an und diktieren den Bauern ihre Bedingungen wie beliebige andere kapitalistische Unternehmen in Industrie und Handel auch. Diese Entwicklung geht einher mit der Reduzierung des Einflusses der Bauern auf die Tätigkeit der sich ausdehnenden Genossenschaften und deren Zentralen. Statt dessen wächst die Herrschaft der Genossenschaftsbürokratie, die sich immer weniger auf die Interessen der bäuerlichen Mtiglieder orientiert und über einen ausgeprägten, straffen bürokratischen Zentralismus die Geschäftspolitik der örtlichen Genossenschaften nach kapitalistischen Grundsätzen dirigiert. So kann Meimberg feststellen, daß „sich die Genossenschaften zu immer selbständiger operierenden Unternehmen entwickelt haben. Der Vorgang der 8 Arbeiter, Angestellte und Beamte bildeten Ende 1965 bereits mit einem Anteil von etwa 37 % noch vor den Bauern mit 36 % die größte Mitgliedergruppe in den Raiffeisen-Kreditgenossenschaften (vgl. [West-]Deutsche Bauernzeitung, 8.9.1966, S. 6). 9 Als ein typisches Beispiel hierfür kann die Südzucker AG Mannheim, das heute bedeutendste Unternehmen der Zuckerwirtschaft in Westdeutschland, gelten. Dieses als genossenschaftliche Institution gegründete Unternehmen steht heute unter dem beherrschenden Einfluß der Deutschen Bank, während sich nur 13 % des Aktienkapitals in den Händen der Bauern befinden (vgl. Bayrisches landwirtschaftliches Wochenblatt vom 24. 2. 1968, S. 61, sowie Informationen des Instituts für Agrargeschichte bei der DAL, Nr. 7, vom 1.4.1968, S. 14). 10 vgl. H. U. Thimm, „Kann und soll die Genossenschaft die Erzeugung von Agrarprodukten beeinflussen?“, Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZGenW), 1967, S. 54.;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1116 (StuR DDR 1968, S. 1116) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1116 (StuR DDR 1968, S. 1116)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrund-tätigkeit in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X