Staat und Recht 1968, Seite 1104

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1104 (StuR DDR 1968, S. 1104); seit langem, insbesondere auch durch die geplante Finanzreform betriebene zentralistische Umgestaltung durchgesetzt werden. Nachdem bereits durch die Stabilisierungsgesetzgebung mit der Änderung des Art. 109 des Grundgesetzes die Unabhängigkeit der Haushaltswirtschaft der Länder aufgehoben wurde, ermöglicht Art. 115 c Abs. 3 die uneingeschränkte Beherrschung der Länder- und Kommunalfinanzen durch die Bundesregierung. Mit der totalen Beseitigung der „Finanzhoheit“ wird den Ländern und Gemeinden die entscheidende Grundlage für jede eigenständige Tätigkeit geraubt. Unter diesen Bedingungen kann der Bund die den Ländern und Kommunen wesenseigenen Funktionen auf sozialem, kulturellem und kommunalem Gebiet völlig beherrschen und reglementieren. Die Generalermächtigung zur umfassenden Umgestaltung der gesamten staatlichen Verwaltungsorganisation zielt auf die Schaffung des von der Bundesregierung seit vielen Jahren geforderten straffen, einheitlichen Verwaltungsvollzugs bis in die letzte Gemeinde, der jeder parlamentarischen Kontrolle entzogen ist. Die Bundesregierung hat schließlich im Art. 115 f die Ermächtigung erhalten, „auch den Landesregierungen und, wenn sie es für dringlich erachtet, den Landesbehörden Weisungen zu erteilen und diese Befugnis auf von ihr zu bestimmende Mitglieder der Landesregierung zu übertragen“. Damit kann die Bundesregierung unter den Bedingungen des „Notstands“ in die Länder unbeschränkt hineinregieren, ihr nicht botmäßige Landesregierungen und -behörden gegebenenfalls ausschalten. Dem Wesen nach handelt es sich darum, an das Hitlersche Reichsleiter- bzw. Reichsstatthaltersystem erinnernde, streng weisungsgebundene Staatskommissare einsetzen zu können, deren Funktion es ist, die Militarisierungs- und Notstandsmaßnahmen der Bundesorgane in den Ländern und Regierungsbezirken und den diesen unterstellten Kreisen, Städten und Gemeinden zu erzwingen. Daß sich diese Staatskommissare jetzt aus Mitgliedern der Landesregierungen rekrutieren sollen und nicht mehr aus Bundesbeamten, ist nur eine verbale Konzession gegenüber den Ländern, ohne daß am Wesen der Sache etwas geändert wäre. Angesichts dieser Tatsachen ist die in den Art. 115 c Abs. 3 der Notstandsverfassung eingefügte Feststellung, daß durch diese Maßnahmen „die Lebensfähigkeit der Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände auch in finanzieller Hinsicht zu wahren ist“, nur dazu da, den mit der Notstands Verfassung angestrebten übermäßig bürokratisch zentralisierten und diktatorischen Gesetz-gebungs-, Regierungs- und Verwaltungsmechanismus zu verdecken, der mit einer dem Wesen des föderalistischen Prinzips entsprechenden Dekonzentration staatlicher Befugnisse nichts mehr zu tun hat. 6. Von den Notstandsplanern wird behauptet, daß durch ihre Notstandsregelungen die Grund- und Freiheitsrechte der Bürger „nur etwas eingeschränkt“, nicht aber beseitigt würden. Wie sieht es in Wirklichkeit aus? Am deutlichsten sichtbar ist die Zerstörung der Grundrechte an der weiteren Beseitigung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses. Dieses Grundrecht der westdeutschen Bevölkerung wird durch Art. 10 der Notstandsverfassung und das gleichzeitig beschlossene Ausführungsgesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses („Abhörgesetz“)11 völlig seiner Substanz beraubt. Die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, das Amt für Sicherheit der Bundeswehr und der Bundesnachrichtendienst erhalten nach § 1 dieses „Abhörgesetzes“ beliebige Möglichkeiten, um „dem Brief-, Post- oder Fernmeldegeheimnis unterliegende Sendungen zu öffnen und einzusehen sowie den Fernschreibverkehr mitzulesen, den Fernmelde- 11 Vgl. Deutscher Bundestag, 5. Wahlperiode, Drucksache V/1880. 1104;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1104 (StuR DDR 1968, S. 1104) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1104 (StuR DDR 1968, S. 1104)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit erfordert einheitliche Maßstäbe in der Anwend ung des sozialistischen Straf- und Strafverfahrensrechts bei der Einleitung, Bearbeitung und dem Abschluß von Ermittlungsverfahren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X