Staat und Recht 1968, Seite 1086

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1086 (StuR DDR 1968, S. 1086); Zur Arbeit in den volkseigenen Betrieben und Kombinaten Die beschlossenen Maßnahmen sind darauf gerichtet, den Betrieben und Kombinaten die Wahrnehmung ihrer Verantwortung auf der Grundlage der Verordnung über die Rechte und Pflichten der volkseigenen Betriebe vollständig zu ermöglichen. Die Kontrolle der Wirksamkeit dieser Verordnung zeigt eine sehr unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Betrieben, insbesondere bei der Herausbildung und Einführung wissenschaftlicher Methoden der Leitungstätigkeit. Deshalb gilt es, gute Beispiele auf andere Betriebe zu übertragen und zu verallgemeinern. Den WB obliegt es, die wissenschaftlichen Betriebsvergleiche und den Prozeß der Verallgemeinerung neuer Methoden zu leiten. Um die Betriebswirtschaft in volle Übereinstimmung mit den Systemregelungen für 1969/70 und den Perspektivplanzeitraum zu bringen, ist es erforderlich, in den Betrieben das Gesamtsystem der Planung und Leitung weiterzuentwickeln. Zur Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungstätigkeit sind ökonomische Modelle der Planung und Leitung auf der Grundlage neuer Verfahren und Methoden, wie zum Beispiel der Operationsforschung, Kybernetik, Netzwerktechnik und mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung auszuarbeiten. Die zentrale staatliche Planung der volkswirtschaftlich strukturbestimmenden Aufgaben und Prozesse kann nur auf der Grundlage entsprechender betrieblicher Planunterlagen erfolgen. Die auftragsgebundene Forschung und Finanzierung ist durchzuführen und aus betrieblichen Mitteln der Fonds Technik auf der Basis langfristiger Normative zu bilden. Zur materiellen Bilanzierung sind umfassender als bisher langfristige Liefer- und Leistungsverträge abzuschließen. Die volkswirtschaftlich strukturbestimmenden Aufgaben müssen vorrangig bilanziert werden. Die Außenwirtschaftstätigkeit ist in die betriebliche Planung und Bilanzierung durch die Planung der Importe nach Verbrauchern und die schrittweise Einführung des einheitlichen Betriebsergebnisses zunächst in drei Ministerien vollständiger einzubeziehen. Zur Verwirklichung des Beschlusses über die Durchsetzung der Preispolitik ist die Preisplanung einzuführen und auf der Grundlage von Vor- und Nachkalkulationen sowie einer exakten Kostenrechnung zu arbeiten. Durch die Anwendung von Zwei jahresnormativen wird die Planung so gestaltet, daß die Normative Einfluß auf die Erhöhung der Effektivität der Grund- und Umlaufmittelfonds, auf eine planmäßige Steigerung der Arbeitsproduktivität und Senkung der Kosten nehmen. Der verbleibende Nettogewinn ist planmäßig für die erweiterte Reproduktion und für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen einzusetzen. Der Betriebsprämienfonds ist in Abhängigkeit vom Ergebnis zu planen. Wir wissen sehr gut: Alle diese Aufgaben zu lösen ist nicht leicht und von einer grundlegenden Veränderung der Arbeitsweise abhängig. In jedem Betrieb sind die Verantwortungsbereiche exakt abzugrenzen und die Entscheidungen dort zu treffen, wo die besten sachlichen Voraussetzungen bestehen. Es gibt eine Reihe von Betrieben, die mit Hilfe ökonomischer Modelle die Aufgaben zur Neugestaltung der Planung und Leitung in Betrieben ausgearbeitet haben und sie mit guten Ergebnissen verwirklichen. Dazu gehört auch der VEB Carl Zeiss Jena, in dem unter anderem mit Hilfe der Operationsforschung die konstruktive und technologische Vorbereitung der Produktion rationalisiert wurde. Der Ministerrat erwartet, daß die Leiter der Betriebe und Kombinate diese Aufgaben unverzüglich in Angriff nehmen und damit Voraussetzungen für die volle Wirksamkeit des ökonomischen Systems des Sozialismus schaffen. 1086;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1086 (StuR DDR 1968, S. 1086) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1086 (StuR DDR 1968, S. 1086)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat unverändert auf der Grundlage der in meinen Befehlen und Weisungen, insbesondere den in der Richtlinie enthaltenen Grundsätzen, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X