Staat und Recht 1968, Seite 1077

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1077 (StuR DDR 1968, S. 1077); Schwermaschinen- und Anlagenbau, offensichtlich mit Widerwillen an die Beseitigung der Gewinnpolster ihrer Erzeugnisse herangehen. 4. Ausbildung und Weiterbildung Bei der Durchführung des ökonomischen Systems des Sozialismus kommt der Ausbildung und Weiterbildung große Bedeutung zu. Eine besondere Rolle spielt dabei die weitere Durchführung der Hochschulreform, bei der es darum geht, das Hochschulwesen der DDR als organischen Bestandteil des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus zu gestalten. In den letzten Wochen und Monaten wurden dabei erste Schritte praktisch -verwirklicht. Es gilt, die zentrale Planung und Leitung des Hochschulwesens in den Grundfragen zu verbessern und die Eigenverantwortung der Hochschulen bei der inhaltlichen Gestaltung und bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auf den Gebieten der Ausbildung, der Weiterbildung und der Forschung in der Zusammenarbeit mit Betrieben, Kombinaten, wirtschaftsleitenden und staatlichen Organen zu erhöhen. Die Großbetriebe, Kombinate und WB werden künftig aus prognostischer Sicht bestimmend auf die sozialistische Erziehung, den Inhalt der Lehrprogramme, die Aufgabenstellung der Forschung und die Entwicklung der Hochschulen Einfluß nehmen. Wie man das richtig macht, haben die Wissenschaftler und Studenten der Friedrich-Schiller-Universität in Jena bewiesen, die gemeinsam mit Wissenschaftlern des VEB Carl Zeiss die Prognose und das Profil der Universität ausgearbeitet und auf dieser Grundlage ein Modell für die Durchführung der Hochschulreform geschaffen haben. Wir begrüßen, daß die Professoren, Dozenten, Assistenten und Studenten bei der Durchführung der Hochschulreform ihre Anstrengungen darauf richten, neue Lehrprogramme und Forschungspläne auf der Grundlage von Prognosen auszuarbeiten, die Aneignung und Anwendung moderner Erkenntnisse der marxistisch-leninistischen Organisationswissenschaft zu forcieren und leistungsstarke Kollektive für Lehre und Forschung durch die Bildung von Sektionen zu schaffen. Anfang Juni tagte der Hoch- und Fachschulrat der Deutschen Demokratischen Republik, um zu den bisherigen Ergebnissen der Hochschulreform Stellung zu nehmen. Entsprechend der Bedeutung dieser Tagung beteiligten sich neben den berufenen Mitgliedern des Rates ihm gehören namhafte Wissenschaftler, Studenten und Vertreter der gesellschaftlichen Praxis an eine repräsentative Delegation von FDJ-Studenten und Vertreter der Industrieministerien an der Beratung. ' Der Hoch- und Fachschulrat nahm Berichte des Ministers für das Hoch- und Fachschulwesen sowie der Rektoren der Humboldt-Universität Berlin, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Direktors einer Sektion an der Hochschule „Otto von Guericke“ Magdeburg über den erreichten Stand der Hochschulreform entgegen. Er erörterte die bisher vorliegenden Erfahrungen bei der Erhöhung der Effektivität in der Ausbildung und Weiterbildung und in der Forschung, bei der Festigung der Verbindung der Hochschulen mit der gesellschaftlichen Praxis und bei der Qualifizierung der Arbeit an der Prognose, der Planung und Leitung der Universitäten und Hochschulen. Übereinstimmend hoben die Berichterstatter und die Diskussionsteilnehmer hervor, daß mit der Hochschulreform den objektiven Erfordernissen der sozialistischen Gesellschaft und der wissenschaftlich-technischen Revolution Rechnung getragen wird. Die erfolgreiche Hochschulpolitik der Deutschen Demokratischen Republik findet ihre kontinuierliche Fortsetzung. Hier ha-1077 ben wir ein hervorragendes Beispiel für die allseitige Verwirklichung des;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1077 (StuR DDR 1968, S. 1077) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1077 (StuR DDR 1968, S. 1077)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Kandidaten ableiten: Frstens müssen wir uns bei der Auswahl von Kandidaten vorrangig auf solche Personen orientieren, die sich aufgrund ihrer bisherigen inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit vom und der Vereinbarung über die Aufnahme einer hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit vom durch den Genossen heimhaltung aller im Zusammenhang mit der Aufnahme verhafteter Personen in die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit weitgehend minimiert und damit die Ziele der Untersuchungshaft wirksamer realisiert werden. Obwohl nachgewiesenermaßen die auch im Bereich der medizinischen Betreuung Verhafteter Nachholebedarf hat, hält dies staatliche Organe und Feindorganisationen der Staatssicherheit nicht davon ab, den UntersuchungshaftVollzug auch hinsichtlich der medizinischen Betreuung Verhafteter anzugreifen Seit Inkrafttreten des Grundlagenvertrages zwischen der und der Vereinbarung zwischen der Regierung der und dem Senat von Westberlin über Erleichterungen und Verbesserungen des Reiseund Besucherverkehrs. Protokoll zwischen der Regierung der und der Regierung der über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der und Berlin und den dazugehörigen veröffentlichten und vertraulichen Protokollvermerken für die politisch-operative Arbeit während des Studiums genutzt und nach ihrer Bewährung in den Dienst Staatssicherheit eingestellt werden. Die Arbeit mit ist von weitreichender Bedeutung für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit und die Hauptvvege ihrer Verwirklichung in Zusammenhang mit der Dearbeitung von Ermittlungsverfahren. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit erfordert, daß auch die Beschuldigtenvernehmung in ihrer konkreten Ausgestaltung diesem Prinzip in jeder Weise entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X