Staat und Recht 1968, Seite 1041

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1041 (StuR DDR 1968, S. 1041); Auflösung des Arbeitsvertrages eines Beschäftigten, der nicht die notwendigen Bedingungen für die normale Verwendung seiner Arbeitskraft erfüllt; I. Nestor/O. Cäpätinä: Das Gesetz, das gegenüber dem persönlichen Status von Ausländern gemäß dem internationalen rumänischen Privatrecht anzuwenden ist; T. Pop: Praktische Aspekte der neuen Prozeßnormen in Ehescheidungssachen ; I. Gliga: Elemente der Verantwortlichkeit für die Einanztätigkeit der sozialistischen Organisationen ; I. Schottek: Die Entwicklung der kulturell-sozialen und erzieherischen Funktion unseres Landes in der gegenwärtigen Etappe ; M. Frunzä : Zur Frage der Ausarbeitung von Normativakten für die Feststellung und Bestrafung von Rechtsverletzungen. 10/1967: 50 Jahre Sowjetmacht; R. Gherghinescu : Der Dienstleistungsvertrag bei Hydromeliorationsarbeiten; T. Vasiliu: Einige Aspekte der Gerichtspraxis bei Anwendung von Normen, die sich auf die Bestimmungen über die Verteilung von Autogaragen beziehen; V. Buia: Die Festlegung des Datums, mit dem der Ablauf der Verjährungsfrist auf dem Gebiet der materiellen Verantwortlichkeit der Beschäftigten beginnt; D. Pavel: Theoretische und prak- tische Erfahrungen in der Frage der Amtsverbrechen; L. Lörincz: Uber die Funktionen des kapitalistischen Staates der Gegenwart; V. Rämurea-nu: Die Strafzumessung bei Verbrechen, die aufgrund einer Provokation begangen wurden; A. Buuç/A. Boia: Der praktische Beitrag der kriminalistischen Expertise zur Verhütung von Fälschungen. 11/1967: A. Tätaru: Die neue Regelung der Erfindungen nach unserem Recht; P. Päträscanu/O. Sachelarie: Die Regelung des Flugverkehrs im innerrumänischen und internationalen Verkehr; J. Grigoras: Spezifische Wesenszüge der fortgesetzten Straftaten; E. Glaser/V. Duculescu: Die Zusammenarbeit der Staaten 1041 das Grundprinzip der internationalen Beziehungen und des modernen Völkerrechts. Ungarische Volksrepublik Allam és igazgatâs, 12/1967: I. Ta-kâcs: Über die Universalität der Sowjets; J. Kaszäs: Die Beziehungen zwischen Frauenräten und Räten; M. Samu : Die Fachrichtungen der Staatswissenschaft, das Verfassungsrecht und das Staatsverwaltungsrecht; I. Koncsag/G. Kuti : Die Tätigkeit der Wahlbezirkskommissionen; V. Bajaki: Die Rolle des Willens in der Staatsbürgerschaft; A. Csizma-dia : Sozialpolitische Tendenzen in den arbeitsrechtlichen Regelungen und Arbeitsverträgen der bürgerlichen Periode (1848 bis 1944). 1/1968: J. Bodogän: Die Tätigkeit der Gemeinderäte als Machtorgane im Komitat Veszprém; A. Weltner: Das neue Gesetzbuch der Arbeit und das Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst; S. Zawadski: Die Nationalräte und ihre Kommissionen im Lichte der empirisch-juristischen Untersuchungen; J. Bencze: Über die Beziehungen zwischen den LPG und Besteller- und Auf kauf betrieben ; M. Süveges: Das Prinzip der Ausschließlichkeit des staatlichen Bodeneigentums im Spiegel des neuen Bodengesetzes; G. Horgosi: .Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Werktätigen der Staatsverwaltung und ihr Schutz. 2/1968: I. Szabö: Sozialistische Verfassungen und die Rechte der Staatsbürger; I. Molnar: Über das neue LPG-Gesetz; Z. Horvath: Die Erfahrungen der planmäßigen Kaderentwicklung im Komitat Hajdü-Bihar; G. Fonyö: Über die einheitlichen Fachverwaltungsorgane der Gemeinden; L. Asztalos: Zwang, Überzeugung, Sanktion; J. Varga: Zum Begriff der sozialistischen Staatsverwaltung. 11 StR;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1041 (StuR DDR 1968, S. 1041) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1041 (StuR DDR 1968, S. 1041)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität an andere Schutz- und Sicherheit Organe, öffentliche Auswertung Übergabe von Material an leitende Parteiund Staatsfunktionäre, verbunden mit Vorschlägen für vorbeugende Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung dient er mit seinen Maßnahmen, Mittel und Methoden dem Schutz des Lebens und materieller Werte vor Bränden. Nur durch die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit ist die Staatsanwaltschaftüche Aufsicht über den Vollzug der Untersuchungshaft zu werten. Die staatsanwaltschaftliohe Aufsicht über den Untersuchungs-haftVollzug - geregelt im des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit voraus, oder es erfolgte eine Übernahme der Bearbeitung des Verdächtigen von einem der anderen Untersuchungsorgane der aus dem sozialistischen Ausland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X