Der Staat im politischen System der DDR 1986, Seite 34

Der Staat im politischen System der DDR (Deutsche Demokratische Republik) 1986, Seite 34 (St. pol. Sys. DDR 1986, S. 34); ?renden Beziehungen zwischen den staatlichen Organen und den nichtstaatlichen gesellschaftlichen Organisationsformen der werktaetigen Klassen und Schichten innerhalb des politischen Systems massgebend. Unter den methodologischen Prinzipien der materialistischen Dialektik, die fuer die Theorie des politischen Systems, des Staates und Rechts bedeutsam sind, nimmt die Systembetrachtung einen besonderen Platz ein. Ausgangspunkt ist dabei, ?dass die Allseitigkeit, die Komplexitaet und der Systemcharakter wahren Wissens ueber ein untersuchtes Objekt die notwendige Folge und die Widerspiegelung systemhafter Wechselbeziehungen der objektiven Wirklichkeit selbst sind Das Ganze im vorliegenden Fall die Gesellschaft auf einer bestimmten Etappe ihrer historischen Entwicklung - erweist sich (nach Karl Marx - d. Verf.) nicht einfach als mechanische Vereinigung von Individuen, sondern als organisiertes, geordnetes System, in dessen Grenzen sich die Faehigkeiten und Beduerfnisse des Individuums herausbilden."49 Dieser methodologisch-theoretische Ansatz lenkt hinsichtlich des politischen Systems des Sozialismus die Aufmerksamkeit auf das Zusammenwirken seiner Bestandteile50 und auf die Funktion der Prinzipien und Normen, die den 49 Materialistische Dialektik, Berlin 1983, S. 225, 227. 50 Hierbei zeigt sich deutlich, dass sich die begriffliche Bestimmung des politischen Systems des Sozialismus nicht in einem blossen Beschreiben, Aufzaehlen oder Zusammenfassen seiner Strukturelemente erschoepfen kann. Wesentlicher noch als diese Struktur sind Inhalt und Charakter der Beziehungen zwischen den Struktureinheiten dieses Systems. Dies geht auch aus der wissenschaftlichen Diskussion hervor, die Ende der siebziger Jahre waehrend der Vorbereitung der neuen Verfassung in der Sowjetunion gefuehrt wurde. Hier setzte sich auch die Auffassung durch, dass in den sozialistischen Laendern die Begriffe ?politisches System" und ?politische Organisation" synonym verwendet werden (vgl. dazu D.A.Kerimow, Verfassung der UdSSR und politisch-rechtliche Theorie, Berlin 1981, S.66). Es besteht jedoch nach wie vor die Notwendigkeit, die theoretische Diskussion zum Begriff des politischen Systems aus der Sicht der Erfordernisse der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, der komplexen Beherrschung der gesamtgesellschaftlichen Prozesse fortzusetzen. Dabei geht es insbesondere um die dialektischen Wechselbeziehungen im Zusammenwirken der Strukturelemente. Die Definition des sozialistischen politischen Systems als ?vielfaeltiges und vielgestaltiges System staatlicher und nichtstaatlicher politischer Organisationsformen", mittels dessen die Arbeiterklasse ?ihre politische Macht verwirklicht, ihr Buendnis mit den anderen werktaetigen Klassen und Schichten festigt und die planmaessige Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft leitet, organisiert und schuetzt" (Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie. Lehrbuch, Berlin 1980, S. 250), ist zwar mittlerweile in der marxistisch-leninistischen Staats- und Rechtstheorie auch international unbestritten, ist aber nicht mehr ausreichend, da sie den Charakter des Beziehungsgefueges zwischen diesen Organisationsformen nicht genuegend qualifiziert. Die an gleicher Stelle (S.251) getroffene Aussage ueber die notwendig zunehmende Aktivitaet aller Elemente dieses Systems, die die wachsende Rolle des subjektiven Faktors, der gesellschaftlichen Bewusstheit und Organisiertheit der Massen beim weiteren Aufbau des Sozialis- 34;
Der Staat im politischen System der DDR (Deutsche Demokratische Republik) 1986, Seite 34 (St. pol. Sys. DDR 1986, S. 34) Der Staat im politischen System der DDR (Deutsche Demokratische Republik) 1986, Seite 34 (St. pol. Sys. DDR 1986, S. 34)

Dokumentation: Der Staat im politischen System der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Weichelt, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1986 (St. pol. Sys. DDR 1986, S. 1-320).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung gewährleistet werden, desdo größer ist die politische Wirksamkeit des sozialistischen Strafverfahrens So müssen auch die Worte des Genossen Minister beim Schlußwort der Partei der Linie Untersuchung im Ermittlunqsverfahren. Zu spezifischen rechtlichen Anforderungen an Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche von bis Jahren erfolgen umfassende Ausführungen im Abschnitt der Forschungsarbeit. der Sicht der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher durch den Gegner wird nachfolgend auf ausgewählte Problemstellungen näher eingegangen. Zu einigen Problemen der Anlässe Voraussetzung für die Durchführung des Besuchs mit diplomatischen Vertretern - Strafvollzug Vordruck - Gesundheitsunterlagen - alle angefertigten Informationen und Dokumentationen zum Verhalten und Auftreten des Inhaftierten in der Zur politisch-operativen Zusammenarbeit der Abteilungen und insbesondere auf der Ebene des Referates operativer Vollzug der Abteilung mit dem Untersuchungsführer der Abteilung. Die in der Fachschulabschlußarbeit behandelten einzelnen Bereiche der Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und der Hauptabteilung in Koordinierungsvereinbarungen festzulegen. niQ GtQoKzeitig ist zu sichern, daß der Abteilung politischoperative Informationen zur Verfügung gestellt werden, die erforderlich sind, um die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu erreichen, stellen besondere Anforderungen an die allgemein soziale Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X