Der Staat im politischen System der DDR 1986, Seite 234

Der Staat im politischen System der DDR (Deutsche Demokratische Republik) 1986, Seite 234 (St. pol. Sys. DDR 1986, S. 234); ?gesellschaftlichen Lebens ist. Sie setzt sich dafuer ein, dass der sozialistische Charakter der Arbeit allseitig ausgepraegt wird. Die Arbeitsbedingungen sind planmaessig so zu gestalten, dass sie Arbeitsfreude, Einsatzbereitschaft und Schoepfertum sowie das Streben der Werktaetigen nach Ordnung, Sicherheit und Disziplin foerdern."25 Ohne alle anderen Merkmale einer sozialistischen Persoenlichkeit zu unterschaetzen, kommt angesichts der Anforderungen im Kampf um die Sicherung des Friedens und um die dazu notwendige Staerkung der oekonomischen Basis des Sozialismus der politischen Motivierung eines jeden wie auch der Kollektive fuer hohe oekonomische Leistungen ein besonderes Gewicht zu. Dabei gewinnt die Identifizierung des Buergers mit der Politik des sozialistischen Staates ebenfalls groesseres Gewicht, denn nachgewiesenermassen ist sie eine massgebliche Voraussetzung fuer verantwortungsbewusstes Handeln, fuer Leistungsbereitschaft, fuer Engagement in gesellschaftlichen Organisationen, im Arbeitskollektiv wie im Wohngebiet. Daraus erwachsen hoehere Anforderungen an die Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie, die auch im Mittelpunkt staatstheoretischer Forschungen stehen, vor allem auch in ihrem Zusammenhang mit den Aufgaben der sozialistischen Persoenlichkeitsentwicklung und -foerde-rung. Untersuchungen zu den Ursachen gewachsenen Leistungswillens im Sozialismus lassen zwei hauptsaechliche Beweggruende erkennen: - die persoenliche materielle Interessiertheit mit dem Ziel, die materiellen Beduerfnisse zu befriedigen; - die Erkenntnis, dass persoenliches Glueck und gesellschaftliches Wachstum voneinander abhaengig sind. Die Tatsache, dass die Werktaetigen in allen Lebensbereichen, ganz besonders in der Arbeitssphaere, die Ziele des jeweiligen Bereiches demokratisch mitbestimmen und deren Verwirklichung sichern, ist zu einer Quelle steigender Leistungsbereitschaft geworden. Zugleich nimmt im Prozess der Mitgestaltung die Leistungsfaehigkeit der Werktaetigen zu. Auch die rechtlichen Bestimmungen sind in diesem Sinne noch gezielter umzusetzen. Die in ? 35 des Arbeitsgesetzbuches der DDR festgelegte Pflicht des Betriebsleiters, die Voraussetzungen fuer die wirksame Fuehrung des sozialistischen Wettbewerbs zu schaffen, beinhaltet fuer den Leiter zum Beispiel die Aufgabe, gemeinsam mit der Gewerkschaftsleitung alle Bedingungen fuer die strikte Anwendung des Leistungsprinzips zu schaffen. Dazu gehoeren regelmaessige Leistungseinschaetzungen, die offen und kritisch in den Arbeitskollektiven zu diskutieren sind mit dem Ziel, das Bemuehen des Werktaetigen wie auch des Kollektivs um volle Ausschoepfung der Leistungsfaehigkeit einzuschaetzen und zu stimulieren. Setzt der Wettbewerb dafuer reale Aufgaben, werden mit ihm Potenzen fuer zunehmenden Leistungswillen erschlossen. . Eine erstrangige Pflicht aller staatlichen Leiter besteht darin, im Zusam- 25 IX. Parteitag der SED. Programm , a.a.O., S. 23f. 234;
Der Staat im politischen System der DDR (Deutsche Demokratische Republik) 1986, Seite 234 (St. pol. Sys. DDR 1986, S. 234) Der Staat im politischen System der DDR (Deutsche Demokratische Republik) 1986, Seite 234 (St. pol. Sys. DDR 1986, S. 234)

Dokumentation: Der Staat im politischen System der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Autorenkollektiv unter der Leitung von Wolfgang Weichelt, Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1986 (St. pol. Sys. DDR 1986, S. 1-320).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Oie Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Studienmaterial Grundfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit und die zuständigen operativen Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Erfüllung politisch-operativer Aufgaben vorgenom-men durchgeführt werden, in denen nicht zugleich und in enger Verbindung mit den politisch-operativen Aufgaben Stellung zum Stand und zur Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationerpp. Die verstärkte Mitwirkung der beim HerbeifühlVeränderungen mit hoher gesellschaftlicher und jlitilcn-operativer Nützlichkeit. Die ständige Gewährleistung einer hohen asürnkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und den unter Ziffer dieser Richtlinie genannten Grundsätzen festzulegen. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet genutzt werden und daß dabei keine operative Liensteinheit ausgenommen ist. Das ist ganz im Sinne meiner im Referat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X