Sozialistischer Strafvollzug 1972, Seite 88

Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 88 (Soz. SV DDR 1972, S. 88); Persönlichkeitseinschätzung Strafgefangener als Teil des 17, 25 70 Schematische Darstellung eines 70 Tätigkeit der Aufnahmekommissionen im Rahmen von 19 21 Umfang und Dauer des 17 19 Verkürztes 17, 18 Vorbereitung der Strafgefangenen auf ihr Verhalten während des Strafvollzuges als Teil des 14 Vorbereitung des Einsatzes Strafgefangener auf ihren Arbeitseinsatz als Teil des 14, 19 Aufnahme zu Strafen mit Freiheitsentzug Verurteilter in Strafvollzugseinrichtungen Aufgaben bei der 15, 16 В Befragungsphase als Teil der Gesprächsführung mit Strafgefangenen 38 Begegnungsphase als Teil der Gesprächsführung mit Strafgefangenen 38 Begleitakte als Erziehungsunterlage 78 Beobachtung Strafgefangener als Ausgangspunkt umfassender Persönlichkeitseinschätzungen 28 46 Begriffserläuterung zur 28, 29 Erläuterung der Problematik der und deren Deutung 29, 30 Formen und Methoden der 34, 35 Inhalt der und Auswertung der Ergebnisse der 34, 35 Beobachtungsergebnisse Wertung der im Strafvollzug 41 46 Beobachtungsfähigkeit Strafvollzugsangehöriger Entwicklung der als Voraussetzung für ihre Beurteilungsfähigkeit 31 33 Beurteilung Strafgefangener als immanenter Bestandteil der Strafvollzugserziehung 55 58 Aufgaben der 58 61 Bedeutung der 46 61 Erarbeitung und Gliederung von 59 61 Erzieherische Rolle der 60, 61 Beurteilungsfähigkeit Strafvollzugsangehöriger Entwicklung der und ihr Zusammenhang mit der Beobachtungsfähigkeit 31 33 88;
Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 88 (Soz. SV DDR 1972, S. 88) Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 88 (Soz. SV DDR 1972, S. 88)

Dokumentation: Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972. Das Aufnahmeverfahren im Strafvollzug - Die Beobachtung und Beurteilung Strafgefangener. Ministerium des Innern (MdI), Publikationsabteilung (Hrsg.), Oberstleutnant des SV Heinrich Mehner (Lektor), Berlin 1972 (Soz. SV DDR 1972, S. 1-94).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Strafgefangene. Bei Nichtbefolgung der Weisungen des Wach- und Sicherungsdienstes durch Inhaftierte und Strafgefangene, sind in Absprache mit dem Dienstvorgesetzten Sicherungsmittel anzuwenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X