Sozialistischer Strafvollzug 1972, Seite 81

Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 81 (Soz. SV DDR 1972, S. 81); 4. Die einheitliche Orientierung und das einheitliche Handeln der Erziehungsträger eine unabdingbare Notwendigkeit für die erfolgreiche Gestaltung des Erziehungsprozesses42 Bereits bei der Darstellung der Hauptaufgaben des sozialistischen Strafvollzuges in der Deutschen Demokratischen Republik im Band 1 der „Fachbuchreihe Sozialistischer Strafvollzug“ wurde darauf hingewiesen, daß das Kollektiv der Erzieher eine ausschlaggebende Rolle im Erziehungsprozeß spielt. Diese Tatsache charakterisierend führte der bekannte sowjetische Pädagoge A. S. Makarenko dazu u. a. aus, daß die Insassen von Erziehungseinrichtungen (und im Zusammenhang mit der Frage des Erzieherkollektivs sollen darunter auch die Strafvollzugseinrichtungen verstanden werden) ohne Erzieherkollektive, ohne Einheitlichkeit der Auffassungen und ohne Einheitlichkeit der Erziehungsmethodik in den Erzieherkollektiven nicht erzogen werden können.43 Den Erzieherkollektiven in den Strafvollzugseinrichtungen obliegt aus dieser zentralen Stellung im Erziehungsprozeß die Aufgabe, die gesamte Erziehungstätigkeit im sozialistischen Strafvollzug auf der Grundlage des Strafvollzugsund Wiedereingliederungsgesetzes zu organisieren, zu lenken und zu leiten. Aus dieser Aufgabenstellung wird deutlich, daß sich die Erzieherkollektive in den Strafvollzugseinrichtungen nicht nur aus den Strafvollzugsangehörigen zusammensetzen können, die auf Grund ihrer Dienststellung bzw. dienstlichen Tätigkeit als Erzieher bezeichnet werden. Es müssen darunter alle Kräfte verstanden werden, die für die Erziehungsarbeit in den Strafvollzugseinrichtungen verantwortlich oder in sie einbezogen sind. L Verantwortlich für die Erziehungsarbeit in den Strafvollzugseinrichtungen sind in erster Linie die Leiter derselben sowie die Strafvollzugsangehörigen, die unmittelbar erzieherisch tätig sind (Erzieher, Leiter der Vollzugsabteilungen, Offiziere für Strafvollzugspsycho-logie/-pädagogik, für staatsbürgerliche Erziehung sowie für Wiedereingliederung) . Hinzu kommen die im Erziehungs- und Bildungsbereich tätigen ZiwlangesTtefT~[pädagögische und berufspädagogi-sche Kräfte) und schließlich die in diesem Bereich wirkenden gesellschaftlichenKräfte (z.B.Betriebsangehörige, die im Rahmen der Erziehung Rer Strafgefangenen durch Arbeit tätig sind, u. a.). Sie alle gilt es, auf die Verwirklichung des gemeinsam zu erfüllenden Erziehungszieles des sozialistischen Strafvollzuges auszurichten und damit zu erreichen, daß die Erziehungs- und Bildungsarbeit in den 42 Vgl. dazu auch „Die Persönlichkeit des Erziehers und das pädagogische Kollektiv in den Strafvollzugseinrichtungen“, in: „Lehrbuch der Strafvollzugspädagogik“, a. a. O., S. 322-336. 43 Vgl. Werke, Fünfter Band, a. a. O., S. 184. 81;
Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 81 (Soz. SV DDR 1972, S. 81) Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 81 (Soz. SV DDR 1972, S. 81)

Dokumentation: Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972. Das Aufnahmeverfahren im Strafvollzug - Die Beobachtung und Beurteilung Strafgefangener. Ministerium des Innern (MdI), Publikationsabteilung (Hrsg.), Oberstleutnant des SV Heinrich Mehner (Lektor), Berlin 1972 (Soz. SV DDR 1972, S. 1-94).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, der Ausschließung des Überraschungsmomentes, der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit stehen, muß die Suche, Auswahl, Aufklärung, Werbung, Zusammenarbeit und Überprüfung von entsprechend der Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X