Sozialistischer Strafvollzug 1972, Seite 7

Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 7 (Soz. SV DDR 1972, S. 7); Einleitung Unser sozialistisches Recht als Ausdruck der Macht der Arbeiterklasse in unserem sozialistischen deutschen Staat dient der Sicherung unserer sozialistischen Ordnung und setzt die juristischen Normen für das Zusammenleben der Bürger. Überall im täglichen Leben unserer sozialistischen Gesellschaft geht es darum, es diszipliniert und bewußt einzuhalten und allseitig durchzusetzen.1 Noch nicht alle Bürger unseres sozialistischen Staates entsprechen jedoch in ihrem Verhalten und Handeln dieser notwendigen gesellschaftlichen und staatlichen Forderung. Das zeigt sich u. a. in einer ganzen Anzahl graduell sehr unterschiedlicher Verstöße gegen die öffentliche Ordnung, Disziplin und Sicherheit. Darin eingeschlossen sind gesellschaftswidrige und gesellschaftsgefährliche Handlungen Straftaten, die entsprechende staatliche Reaktionen, zum Teil in Form von Strafen mit Freiheitsentzug, nach sich ziehen. Ihre Verwirklichung erfolgt auf der Grundlage des Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetzes und der auf ihm beruhenden anderen Rechtsvorschriften und Weisungen. Das Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz stellt dem sozialistischen Strafvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik die Aufgabe, die Strafgefangenen durch eine den Besonderheiten der einzelnen Strafarten und deren Strafzweck entsprechende, nach ihrer Tat, Persönlichkeit und Strafdauer differenzierte Ordnung, kollektive gesellschaftlich nützliche Arbeit, staatsbürgerliche Erziehung und Bildung sowie durch berufliche und allgemeinbildende Förderungsmaßnahmen zu erziehen, künftig die sozialistische Gesetzlichkeit gewissenhaft zu achten und ihr Leben gesellschaftlich verantwortungsbewußt zu gestalten. Dabei ist das Bestreben der Strafgefangenen zur Wiedergutmachung und Bewährung unter differenzierter Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte, durch die Übertragung verantwortlicher Aufgaben im Arbeitsprozeß und bei der Festigung der Disziplin sowie durch kulturelle Betätigung zu entwickeln und zu fördern (§ 2 Absätze 2 und 3 SVWG). Die umfassende Verwirklichung dieser Gesetzesforderungen hat im Kampf gegen die Kriminalität namentlich gegen den Rückfall 1 Vgl. dazu Bericht des Zentralkomitees an den VIII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Berichterstatter : Genosse Erich Honecker, Dietz Verlag. Berlin 1971, S. 67: Entschließung des VIII. Parteitages der SED zum Bericht des Zentralkomitees, in: „Dokumente des VIII. Parteitages der SED“, Dietz Verlag, Berlin 1971, S. 31. 7;
Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 7 (Soz. SV DDR 1972, S. 7) Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 7 (Soz. SV DDR 1972, S. 7)

Dokumentation: Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972. Das Aufnahmeverfahren im Strafvollzug - Die Beobachtung und Beurteilung Strafgefangener. Ministerium des Innern (MdI), Publikationsabteilung (Hrsg.), Oberstleutnant des SV Heinrich Mehner (Lektor), Berlin 1972 (Soz. SV DDR 1972, S. 1-94).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen sowie der Täterpersönlichkeit als Voraussetzung dafür, daß jeder Schuldige konsequent und differenziert strafrechtlich zur Voran twortvmg gezogen werden kann, aber kein Unschuldiger verfolgt wird, die weitere Vervollkommnung der Zusammenarbeit der tschekistischen Bruderorgane im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Gesamtzahl der eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegenüber dem Jahre gestiegen ist ergibt sich bezüglich des Anteils von Verfahren, die auf der Basis von Arbeitsergebnissen des ElfS eingeleitet wurden, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis die gemeinsame Vereinbarung bewährt, daß der Untersuchungsführer Briefe des Verhafteten und Briefe, die an den Verhafteten gerichtet sind, in Bezug auf ihre Inhalt kontrolliert, bevor sie in den Diensteinheiten der Linie zu unterstützen, zürn Beispiel in Form konsequenter Kontrolle der Einnahme von Medizin, der Gewährung längeren Aufenthaltes im Freien und anderen. Bei verhafteten Ehepaaren ist zu berücksichtigen, daß die Durchsetzung dieser Maßnahmen auf bestimmte objektive Schwierigkeiten hinsichtlich bestimmter Baumaßnahmen, Kräfteprobleme stoßen und nur schrittweise zu realisieren sein wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X