Sozialistischer Strafvollzug 1972, Seite 12

Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 12 (Soz. SV DDR 1972, S. 12); 2. Die Aufgaben des Aufnahmeverfahrens Das Aufnahmeverfahren verlangt, auf der Grundlage der dem sozialistischen Strafvollzug durch die Gerichte gemäß § 14 Absätze 1 und 2 SVWG in Verbindung mit §§ 3 und 4 der 1. DB zur StPO übergebenen schriftlichen Unterlagen (Verwirklichungsersuchen, Entscheidungsausfertigung oder -formel, Auszug aus den Entscheidungsgründen, Strafregisterauszug, bei Jugendlichen auch schriftliche Einschätzungen [Komplexeinschätzungen] der Organe der Jugendhilfe) sowie zielgerichteter Beobachtungen und individueller Kontakte mit den Strafgefangenen (Gespräche, Explorationen) eine möglichst genaue Persönlichkeitseinschätzung der Strafgefangenen vorzunehmen. Es dient dazu, in Durchsetzung der Vollzugsbedingungen der einzelnen Straf- und Vollzugsarten ein individuell auf die Persönlichkeit der einzelnen Strafgefangenen zugeschnittenes Erziehungsprogramm zu erarbeiten. Ein solches Erziehungsprogramm, auf das im Verlaufe dieser Arbeit (Abschn. 2.7.) noch speziell eingegangen wird, muß, ausgehend von dem möglichst exakt erfaßten Persönlichkeitsbild der Strafgefangenen, die Schwerpunkte ihrer Erziehung im Strafvollzug sowie in Vorbereitung ihrer Wiedereingliederung erkennen lassen. Dazu gehören u. a, Angaben darüber, ob und welche evtl, besonderen Gefahren geistiger oder körperlicher Art von Strafgefangenen (z. B. ideologische Zersetzungsversuche, Gewalttätigkeiten usw.) ausgehen können sowie welche persönlichen Verbindungen bestehen bzw. fortgesetzt oHer aufgenommen werden sollen. Die ordnungsgemäße Erarbeitung der Erziehungsprogramme bedingt auch eine gewissenhafte verwaltungsmäßige sowie organisatorische Aufnahme der. Strafgefangenen in den Strafvollzugseinrichtungen.6 Im Zusammenhang mit dem Aufnahmeverfahren ist ferner die zweckmäßigste Eingruppierung der aufzunehmenden Strafgefangenen in die vorhandenen Verwahrraum- und Arbeitskollektive zu prüfen und zu entscheiden. Gleichfalls werden im Aufnahmeverfahren Festlegungen getroffen, die für die Verwendung der Vergütung und die Erfüllung von Unterhaltsverpflichtungen bedeutsam sind. Schließlich bedarf es bereits zum Zeitpunkt der Aufnahme der Berücksichtigung besonderer Probleme, die im Rahmen der Vorberei- 6 Siehe dazu auch die Arbeit von Achner/Dittmann/Körner, „Die Aufgaben der Vollzugsgeschäftsstellen in den Einrichtungen des Organs Strafvollzug“ (Lehr- und Schulungsmaterial der Verwaltung Strafvollzug, 1971). 12;
Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 12 (Soz. SV DDR 1972, S. 12) Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 12 (Soz. SV DDR 1972, S. 12)

Dokumentation: Sozialistischer Strafvollzug (SV) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972. Das Aufnahmeverfahren im Strafvollzug - Die Beobachtung und Beurteilung Strafgefangener. Ministerium des Innern (MdI), Publikationsabteilung (Hrsg.), Oberstleutnant des SV Heinrich Mehner (Lektor), Berlin 1972 (Soz. SV DDR 1972, S. 1-94).

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren, strafprozessualen Prüfungshandlungen in der Vorkommnisuntersuchung sowie in Zusammenarbeit mit operativen Diensteinheiten in der politisch-operativen Bearbeitung von bedeutungsvollen Operativen Vorgängen sind die Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Länder dazu beizutragen, Überraschungshandlungen zu verhindern; entsprechend den übertragenen Aufgaben alle erforderlichen Maßnahmen für den Verteidigungszustand vorzubereiten und durchzusetzen; Straftaten, insbesondere gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Das bezieht sich-auch auf die politisch-operativen Abwehrarbeit in der. In seinem Artikel in der Einheit aus Bildung Staatssicherheit , führte der Genosse Mini Daraus ergibt sich für die Ijungshaftanstalten Staatssicherheit das heißt alle Angriffe des weitere Qualifizierung der SGAK. Anlaß des Jahrestages der ster unter anderem aus: Wichtiger Bestandteil und eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Ver antwortungsbereich, aller objektiven undsubjektiven Umstände der begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen sowie Motive für gesellschaftsschädliche Handlungen Dugend-licher ausgearbeitet hat. Um es zugespitzt zu formulieren, macht dafür jeder Mitarbeiter der Untersuchungsorgane ira konkreten Fall seine eigene Theorie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X