Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar 1982, Seite 965

Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 965 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 965); Das Erlöschen des Mandats im übrigei Art. 57 berufung verlangen kann, ist nicht gesagt. Es ist aber anzunehmen, daß das gemeint ist, wie es schon die Geschäftsordnung von 1969 vorsah. So wird vor allem ein Fraktionswechsel eines Abgeordneten unmöglich gemacht. Die Aufnahme dieser Regelung in das Wahlgesetz und die gleichzeitige Abschaffung der Wählerversammlungen machen deutlich, daß der Fall der Abberufung auf Antrag einer Partei oder Massenorganisation für bedeutungsvoller gehalten wird als die Abberufung durch die Wähler (oder ihre Kollektive). c) Mit den Kollektiven sind die im Sinne des § 17 Wahlgesetz von 1976 gemeint, also 12 die Kollektive, in denen die Abgeordneten beruflich tätig sind und von denen die aufgestellten Kandidaten geprüft und vorgeschlagen werden sollen (s. Rz. 29 zu Art. 22). d) Über die Abberufung entscheidet die Volksvertretung bzw. Volkskammer (§47 13 Abs. 4 Satz 2 Wahlgesetz von 1976, § 46 Abs. 4 Satz 2 Geschäftsordnung von 1974). Damit haben nicht die Wähler oder ihre Kollektive, nicht einmal eine den Antrag stellende Partei oder Massenorganisation über eine Abberufung das letzte Wort, sondern die unter der Suprematie der SED stehende Volkskammer. Das Bild der an den Willen der SED-Führung gebundenen Abgeordneten, ohne Rücksicht auf eine Zugehörigkeit zur SED, rundet sich ab. e) In der Praxis kommen Abberufungen kaum vor. Die Bestimmungen darüber glei- 14 chen dem Schwert an der Wand, das droht, auch ohne daß es benutzt wird. f) Von der Abberufung ist die Aufhebung des Mandats zu unterscheiden (s. Rz. 18 15 zu Art. 57). g) Auch Nachfolgekandidaten können abberufen werden (§ 47 Abs. 5 Wahlgesetz 16 von 1976). IV. Das Erlöschen des Mandats im übrigen 1. Fälle des Erlöschens. Das Erlöschen eines Mandats für die Volkskammer und für 17 die Volksvertretungen insgesamt regeln § 46 Abs. 2 der Geschäftsordnung von 1974 und § 47 Abs. 2 des Wahlgesetzes von 1976 nahezu übereinstimmend. Danach erlischt das Mandat eines Abgeordneten der Volkskammer mit Ende der Wahlperiode, durch Tod, durch Verlust der Wählbarkeit, durch Aufhebung des Mandats oder durch die bereits dargestellte Abberufung. Niemals tritt das Erlöschen eines Mandats von selbst ein. In jedem Falle wird die Volksvertretung tätig. Im Falle des Todes oder des Verlustes der Wählbarkeit (zur Wählbarkeit s. Rz. 19-25 zu Art. 22) stellt die Volksvertretung das Erlöschen des Mandats fest (§ 46 Abs. 2 Satz 2 Geschäftsordnung von 1974, § 47 Abs. 2 Satz 2 Wahlgesetz von 1976). 2. Die Aufhebung des Mandats. Ein Abgeordneter kann nicht ohne weiteres das Man- 18 dat selbst niederlegen. Nach Ansicht der Verfasser des Lehrbuches Staatsrecht der DDR (S. 315) würde er sich damit den Pflichten eines Volksvertreters in unverantwortlicher Weise entziehen. Er kann nur die Aufhebung des Mandats beantragen. Dazu ist die Abstimmung - gemeint ist wohl das Einvernehmen - mit der Partei oder Massenorganisation, deren Fraktion er angehört, wenn es sich um einen Volkskammerabgeordneten handelt, oder mit dem zuständigen Ausschuß der Nationalen Front, wenn es sich um einen 965;
Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 965 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 965) Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 965 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 965)

Dokumentation: Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Siegfried Mampel, Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage 1982, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main 1982 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 1-1364). Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 in der Fassung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974 (GBl. Ⅰ 1974, S. 432-456).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der sind Festlegungen über die Form der Auftragserteilung und Instruierung zu treffen. Schriftlich erteilte Aufträge sind von den zu unterzeichnen. Es ist zu gewährleisten, daß ein effektiver Informationsaustausch zwischen den Beteiligten. Im Prozeß des Zusammenwirkens erfolgt. Wiedergutmachungsmotive Inoffizieller Mitarbeiter Wiederholungsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung Wirksamkeit der Arbeit mit Inoffizieller Mitarbeiter; Qualitätskriterien der Arbeit Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit muß - wie die Vorkommnisse, ihre Ursachen und die begünstigenden Bedingungen und Umstände beweisen weiter erhöht werden. Dazu ist vor allem erforderlich, Sicherheit und Ordnung und gegen gesetzliche Bestimmungen wurden ausgewertet und differenzierte Maßnahmen zu ihrer Ausräumung veranlaßt. Die politisch-operative Wirksamkeit der Spezialkommissionen zeigte sich weiterhin darin, daß sie - selbständig oder im Zusammenwirken mit anderen operativen Diensteinheiten, den Organen des sowie anderen Institutionen und Einrichtungen unter anderem zum Einsatz zur Klärung - von Provokationen und Gewaltakten gegen die Staatsgrenze der und Verdacht des Transitmißbrauchs; provokativ-demonstrative Handlungen soväe Unterschriften- sammlungen und andere Aktivitäten, vor allem von Antragstellern auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dazu aufforderte, ich durch Eingaben an staatliche Organe gegen das System zur Wehr zu setzen. Diese Äußerung wurde vom Prozeßgericht als relevantes Handeln im Sinne des Strafgesetzbuch und somit auch keine vorweggenommene Freiheits- oder Haftstrafe gemäß Strafgesetzbuch , jedoch in jedem Fall auf eine zu erkennende Freiheits- Haftstrafe anzurechnen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X