Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar 1982, Seite 786

Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 786 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 786); Art. 37 Grundrechte und Grundpflichten der Bürgei te und Gemeinden die konzentrierte Durch- bzw. Weiterführung der sozialistischen Umgestaltung derjenigen Städte, die Zentren der Strukturpolitik und des gesellschaftlichen Lebens sind, zu gewährleisten. Die im Generalbebauungsplan für die Gestaltung sozialistischer Wohnbedingungen vorgesehenen städtischen Gebiete sollten so genutzt werden, daß eine hohe Ökonomie der Stadt erreicht wird. Der genossenschaftliche Wohnungsbau sollte stärker mit den Erfordernissen der volkswirtschaftlichen Strukturpolitik in Übereinstimmung gebracht werden. Der Ministerrat wurde beauftragt, entsprechende Regelungen zu treffen. 10 c) Im Parteiprogramm der SED von 1976 wird das Wohnungsbauprogramm als Kernstück der Sozialpolitik dieser Partei bezeichnet. Bis 1990 soll die Wohnungsfrage gelöst und damit ein altes Ziel der revolutionären Arbeiterbewegung verwirklicht werden. 3. Verantwortliche Organe. 11 a) Als zentrales Organ ist der Minister für Bauwesen für den Wohnungsbau verantwortlich. Ihm obliegen die Leitung und Planung sowie die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Bauwesens, die Entwicklung der Kapazitäten des Bauwesens nach dem Bedarf der Volkswirtschaft, die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Baumaterialien und Konsumgütern sowie die Steigerung des Exportes im Bereich der Bauwirtschaft3. 12 b) Vom Bezirk abwärts sind die örtlichen Volksvertretungen verantwortlich für die Werterhaltung, Rekonstruktion und Modernisierung des Wohnraumes, den Neu- und Ausbau sowie eine den Grundsätzen des sozialistischen Staates entsprechende Verteilung von Wohnungen. Im einzelnen haben der Bezirkstag und der Rat des Bezirkes die einheitlichen staatlichen Grundsätze auf dem Gebiet des Bauwesens, des Städtebaus und der Wohnungspolitik zu verwirklichen. Sie legen fest, für welche Städte Generalbebauungspläne auszuarbeiten sind. Den Volksvertretungen und den Räten der Städte und Gemeinden obliegt u.a. die Lenkung und Kontrolle der Nutzung des gesamten Wohn- und Gewerberaums4. 13 c) § 95 Zivilgesetzbuch der DDR5 (ZGB) verpflichtet die Betriebe der Gebäude- und Wohnungswirtschaft, die Wohnungsbaugenossenschaften und die Betriebe mit Werkwohnungen, die ihnen zur Verfügung stehenden materiellen und finanziellen Mittel planmäßig und mit hohem Nutzeffekt für die Pflege, Erhaltung und Modernisierung von Gebäuden und Wohnungen einzusetzen. 14 d) Der genossenschaftliche Wohnungsbau wird in erster Linie von den Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften (AWG)6 getragen (s. Rz. 25 zu Art. 13). Versorgung und Betreuung der Bevölkerung in den Bezirken, Kreisen, Städten und Gemeinden - zur Entwicklung sozialistischer Kommunalpolitik - vom 16. 4. 1970 (GBl. I S. 39). 3 Statut des Ministeriums für Bauwesen vom 4. 9. 1975 (GBl. I S. 682). 4 §§ 2 Abs. 3 Satz 2, 26, 58 Abs. 6 Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der Deutschen Demokratischen Republik vom 12. 7. 1973 (GBl. I S. 313), wo weitere Einzelheiten festgelegt sind. 5 Vom 19. 6.1975 (GBl. I S. 465). 6 Verordnung über die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften vom 21. 11. 1963 (GBl. 1964 II, S. 17) i.d. Neufassung vom 23. 2.1973 (GBl. I S. 109). 786;
Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 786 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 786) Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 786 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 786)

Dokumentation: Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Siegfried Mampel, Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage 1982, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main 1982 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 1-1364). Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 in der Fassung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974 (GBl. Ⅰ 1974, S. 432-456).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit Vorbeugende Verhinderung von Aktivitäten Übersiedlungsersuchender Bürger zur Einbeziehung von Auslandsvertretungen nichtsozialistischer Staaten in der und in anderen sozialistischen Staaten Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schlußwort auf der Delegiertenkonferenz der am Schlußwort des Ministers auf der Delegiertenkonferenz der Kreisparteiorganisation im Staatssicherheit am Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Andere dienstliche Bestimmungen, Orientierungen und Analysen Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Sicherung Inhaftierter bol den Verführungen zu gerieht liehen Haupt Verhandlungen durch Angehörige der Abteilungen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen am, zum Thema: Die politisch-operativen Aufgaben der Abteilungen zur Verwirklichung der Aufgabenstellungen des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem Bauablauf ergeben, sind von den Leitern der Kreis- und Objektdienststellsn rechtzeitig und gründlich zu pinnen, zu organisieren und wirksam durchzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X