Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar 1982, Seite 234

Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 234 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 234); Art. 6 Politische Grundlagen tralistische Komponente durch die Sowjetunion in die sozialistische Staatengemeinschaft gebracht wird. 26 d) Die Beziehungen zwischen den sozialistischen Staaten sollen vom Prinzip des sozialistischen Internationalismus beherrscht werden. Dieses gilt als wichtigstes moralisch-politisches und völkerrechtliches Prinzip des neuen Typs internationaler Beziehungen, die zwischen den sozialistischen Staaten bestehen sollen (D. B. Lewin und andere, Völkerrecht, S. 72 ff.). Es ist hervorgegangen aus dem Prinzip des proletarischen Internationalismus. Dieser hat nach dem zitierten Völkerrechtslehrbuch, das auch fiir die DDR maßgebend ist, drei Entwicklungsphasen durchlaufen. Vor der Oktoberrevolution habe der proletarische Internationalismus nur als Prinzip der Beziehungen zwischen den nationalen Trupps der Arbeiterklasse in Erscheinung treten können. Nach der Oktoberrevolution sei er gleichzeitig zum Prinzip der Außenpolitik wie auch zum Prinzip der Beziehungen zwischen den sozialistischen Nationen innerhalb der Sowjetunion geworden. Die dritte Etappe sei mit dem Entstehen weiterer sozialistischer Staaten im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges eingeleitet worden. Damit sei der proletarische Internationalismus auch zum Prinzip der zwischenstaatlichen Beziehungen zwischen den sozialistischen Staaten geworden. In dieser Rolle wurde er in den programmatischen Dokumenten der kommunistischen und der Arbeiterparteien als Prinzip des sozialistischen Internationalismus bezeichnet. Während also der proletarische Internationalismus sowohl die Beziehungen auf der Ebene der kommunistischen Parteien, ob sie nun an der Macht sind oder nicht, und die Beziehungen zwischen den sozialistischen Staaten bestimmen soll, gilt das Prinzip des sozialistischen Internationalismus nur für die Beziehungen zwischen den sozialistischen Staaten. Daraus folgt, daß meist der Begriff proletarischer Internationalismus verwendet wird, wenn von den Parteibeziehungen die Rede ist. 27 Neuerdings wird in der DDR nicht mehr scharf zwischen dem sozialistischen und dem proletarischen Internationalismus unterschieden. Wenn Joachim Krüger (Proletarischer Internationalismus und allgemeindemokratische Prinzipien, S. 25) schreibt, der proletarische Internationalismus liege nicht nur der Kampfgemeinschaft ihrer kommunistischen und Arbeiterparteien, sondern auch den zwischenstaatlichen Beziehungen zugrunde, so kann diese Äußerung noch damit erklärt werden, daß der sozialistische Internationalismus aus dem proletarischen Internationalismus hervorgegangen ist. Das gilt auch noch für die weitere Äußerung des Autors (Intensivierung der Kontakte , S. 24), in allen Ländern der sozialistischen Gemeinschaft wachse millionenfach das durch den proletarischen Internationalismus geprägte Zugehörigkeitsgefühl zur großen Familie sozialistischer Völker als ein wesentliches Element der Stärkung und Festigung der sozialistischen Länder, denn Joachim Krüger spricht hier von Völkern und nicht von Staaten. Aber das Parteiprogramm der SED von 1976 hatte schon vorher verkündet (S. 84): Die Beziehungen zwischen den sozialistischen Staaten werden vom proletarischen Internationalismus, von der wirksamen Verbindung gemeinsamer und nationaler Interessen geprägt. Der von der Verfassung verwendete Begriff sozialistischer Internationalismus wird in diesem Zusammenhang nicht gebraucht. Deshalb kann Boris Meissner (Die innerparteilichen Beziehungen im Ostblock und das Prinzip des proletarisch-sozialistischen Internationalismus; ders. Die sowjetische Konzeption des proletarisch-sozialistischen Interna- 234;
Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 234 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 234) Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 234 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 234)

Dokumentation: Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Siegfried Mampel, Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage 1982, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main 1982 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 1-1364). Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 in der Fassung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974 (GBl. Ⅰ 1974, S. 432-456).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung. Die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten Mdl-Publikat ionsabteilung. Die Anzeigenaufnahme und die Prüfung des Sachverhaltes Mdl-Publikationsabteilung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Kleines Lexikon für Kriminalisten Ministerium des Innern - Publikationsabteilung. Die Methoden zur Wiedererkennung von Personen und von Sachen Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialis tischen Gesellschaft spezifische und grundsätzliche Forschungsergebnisse von Zank О.,vgl Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag,a.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X