Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar 1982, Seite 203

Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 203 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 203); Transformation der politischen in die staatliche Macht Art. 5 Leitung, StuR 1968, S. 542 - Emst Gottschling, Klassendiktatur und Teilung der Gewalten - Zur Funktion der bürgerlichen Gewaltenteilungstheorie heute, NJ 1969, S. 1 - Frank Grimm, Engere Verbindung zwischen den Volksvertretungen und den Bürgern, StuR 1974, S. 557 - Otto Grotewohl, Im Kampf um die einige deutsche demokratische Republik, vier Bände, Berlin (Ost), 1959 - Hans-Ulrich Hochbaum, Staats- und verwaltungsrechtliche Gesetze, Berlin (Ost), 1958; ders. Institutionen des Verwaltungsrechts europäischer sozialistischer Staaten (Buchbesprechung), StuR 1973, S. 1376 - Dieter Hösel/Gerhard Schulze, Zu den Aufgaben der Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft der DDR, StuR 1973, S. 545 - Max Imboden/Klaus Obermayer, Der Plan als verwaltungsrechtliches Institut, Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 18, Berlin, I960 - Roderick Külbach/Helmut Weber, Parteien im Blocksystem der DDR, Aufbau und Funktion der LDPD und der NDPD, Köln, 1969 - Gerhard Leibholz, Das Wesen der Repräsentation, 3. Auflage, Berlin, 1966- Hans Leichtfuß/Karl-Heinz Schöneburg, Volkssouveränität und Geschichte unserer Arbeiter-und-Bauem-Macht, StuR 1964, S. 1689 - W. I. Lenin, Staat und Revolution, Ausgewählte Werke, Band II, Berlin (Ost), 1954, S. 158 - Doris Machalz-Urban/Martin Schlör, Verwaltungsrechtliche Aspekte des staatlichen Entscheidungsprozesses, StuR 1975, S. 1352 - Siegfried Mampel, Der Wählerauftrag im Staatsrecht der Sowjetzone, in: Fragen des Staatsrechts im Ostblock, Band I der Studien des Instituts für Ostrecht in München, Berlin, 1958; ders., Die Entwicklung der Verfassungsordnung in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands von 1945 bis 1963, JöR, Band 13 (NF), 1964, S. 455; ders., Das Recht in Mitteldeutschland, Staats- und Rechtslehre - Verfassungsrecht, Köln-Berlin-Bonn-München, 1966; ders., Herrschaftssystem und Verfassungsstruktur in Mitteldeutschland, Köln, 1968; ders., Teilnahme der Bürger im politischen System der DDR, ROW 1979, S. 97 - Boris Meissner, Die Rechtsstellung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Jahrbuch für Ostrecht, Band II, 2. Halbjahresheft 1961, S. 7 -Werner Menzer/Oswald Unger, Wahlkreisaktivs - eine Form der Zusammenarbeit der Abgeordneten mit allen gesellschaftlichen Kräften in den Wohngebieten, StuR 1975, S. 1121 - Roland Naumann, Im engen Kontakt mit den Bürgern, Stadt und Gemeinde 1977 (IV), S. 10 - Karl Polak, Gewaltenteilung, Menschenrecht, Rechtsstaat, Berlin (Ost), 1946; ders., Volk und Verfassung, Berlin (Ost), 1949 - Eberhard Poppe, Jean-Jaques Rousseaus Volkssouveränitätslehre - eine bürgerliche Staatstheorie, StuR 1962, S. 1679; ders., Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen, StuR 1967, S. 863 - Hans-Christian Reichel, Die Wiedereinführung des Verwaltungsrechts als selbständige Rechtsdisziplin in der Rechtswissenschaft der DDR, ROW 1975, S. 8 - Karl-Heinz Schöneburg, Verfassung und Gesellschaft, StuR 1968, S. 180 - Gerhard Schulze, Die verfassungsrechtliche Stellung der örtlichen Volksvertretung und ihrer Organe, StuR 1968, S. 554 - Alfons Steiniger, Das Blocksystem, Berlin (Ost), 1949 - Werner Stemkopf, Höhere Autorität für die Abgeordneten, StuR 1974, S. 220 - Heinz Such, Zum Wesen des sozialistischen Verwaltungsrechts, StuR 1976, S. 146 - W. M. Tschchikwadse, Die Entwicklung der marxistisch-leninistischen Staats- und Rechtswissenschaft in der Deutschen Demokratischen Republik, StuR 1969, S. 1386 - Walter Ulbricht, Über die Arbeit mit dem Menschen, Schlußwort auf der Beratung der Sekretäre der Kreisleitungen der SED am 13. 10. 1967, Sozialistische Demokratie vom 24. 11. 1967 (Beilage), S. 3; ders., Die Rolle des sozialistischen Staates bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus, StuR 1968, S. 1735; ders., Die Staatslehre des Marxismus-Leninismus und ihre Anwendung in Deutschland, in: Die Entwicklung des deutschen volksdemokratischen Staates 1945 1958, Berlin (Ost), 1958, S. 601 - Doris Urban, Kontrolle in der Leitungstätigkeit des sozialistischen Staates, StuR 1970, S. 912 Wolfgang Weichelt, Über das Wesen der sozialistischen Staatsmacht im entwickelten gesellschaftlichen System des Sozialismus in der DDR, StuR 1969, S. 1405 - Wolfgang Weichelt/Hans-Joachim Karliczek/Helmut Melzer, Die Volksvertretungen nach dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse, Sozialistische Demokratie vom 4. 9.1970 (Beilage), S. 1 Uwe Ziegler, Zur Diskussion um Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR, Deutschland Archiv 1974, S. 1036. I. Die Transformation der politischen in die staatliche Macht 1. Art. 5 Abs. 1 schließt an Art. 2 Abs. 1 S. 1 an. Während dort festgelegt wird, welche 1 gesellschaftlichen Kräfte die Macht ausüben, wird hier bestimmt, durch welche staatlichen Organe die Träger der Macht diese ausüben. a) Art. 2 Abs. 1 S. 1 bezeichnet als Machtausübende die Werktätigen in Stadt und 2 Land. Art. 5 Abs. 1 spricht von Bürgern. Jedoch ist der Wechsel in der Terminologie 203;
Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 203 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 203) Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Seite 203 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 203)

Dokumentation: Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar 1982, Siegfried Mampel, Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage 1982, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main 1982 (Soz. Verf. DDR Komm. 1982, S. 1-1364). Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 in der Fassung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974 (GBl. Ⅰ 1974, S. 432-456).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Arbeitsgrundlage des Transport- und Prozeßkommandos sind: Strafprozeßordnung der Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Unter- suchungshaft vom, Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurch- führung in der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen. Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der fer Linie den zuständigen Ärzten der Medie Staatssicherheit und den abwehrmäßig zuständigen opeinheiten die konsequente Sicherung der inget zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X