Selbstbehauptung und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1964, Seite 74

Selbstbehauptung und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 74 (Selbstbeh. Wdst. SBZ Dtl. DDR 1964, S. 74); führende Kopf dieser Opposition, der Jura-Student Arno Esch, und mehr als zehn weitere Studenten wurden am 18. Oktober und in den folgenden Tagen verhaftet. Arno Esch selbst wurde am 20. Juli 1950 im Alter von 22 Jahren in einem Geheimprozeß von dem sowjetischen Militärtribunal in Schwerin zum Tode verurteilt und in die Sowjetunion deportiert. Fast genau ein Jahr nach seiner Verurteilung fand er hier den Tod. Die Umstände machen unbezweifelbar, daß er hingerichtet wurde. Auch in Rostock folgte den Verhaftungen ein längeres Verbot der LDP-Hochschulgruppe. Ähnlich der Gleichschaltung der CDU und LDP, die 1950 in der sowjetischen Zone offensichtlich wurde, büßten auch die „bürgerlichen“ Studentengruppen an den mitteldeutschen Universitäten und Hochschulen in dieser Zeit ihren Einfluß auf die Studentenschaft ein; die Kommunisten waren allmählich dazu übergegangen, die FDJ zu durchdringen und ihr im studentischen Bereich umfangreiche politische Privilegien einzuräumen. In engem Zusammenwirken mit den Parteiorganisationen der SED an den Universitäten und Hochschulen wurde so die „bürgerliche Reaktion“ aus der Studentenschaft „eliminiert“. Die „Lösung“ des Problems sollte von Jahr zu Jahr ohnehin desto leichter werden so hofften jedenfalls die Kommunisten! , je geringer der Anteil „nichtproletarischer“ Studenten an der Studentenschaft wurde. Da seit 1950 zu den Studentenratswahlen nur noch eine gemeinsame Kandidatenliste aufgestellt werden durfte, konnte eine an der CDU oder LDP orientierte Opposition auch unter der Studentenschaft kaum noch zur Wirkung kommen. Zu einer ungewöhnlichen Demonstration für das Recht auf akademische Freiheit führten die politischen Auseinandersetzungen an der im sowjetischen Sektor der deutschen Hauptstadt gelegenen Berliner Universität. Hier strömten damals als sich noch keine Mauer und keine Stacheldrahtverhaue durch Berlin zogen alltäglich Studenten zusammen, die zu einem großen Teil in den westlichen Sektoren der Millionenstadt lebten; hier durfte, anders als in der Zone, neben der SED auch die SPD noch legal existieren, hier konnte und mußte die studentische Opposition wesentlich schärfer entbrennen als an den Universitäten und Hochschulen in der SBZ. Es war auch ganz natürlich, wenn die nichtkommunistischen Hochschulgruppen von ihren in den drei westlichen Sektoren unbehindert sich betätigenden Parteien moralisch und materiell viel wirksamer unterstützt wurden als die bürgerlichen Studentengruppen von der CDU und der LDP in der Sowjetzone ganz zu schweigen von der Unterdrückung sozialdemokratischer Studentenzirkel in der Zone nach der Gründung der SED. Nach mannigfachen Reibereien spitzten sich die Gegensätze an der Berliner 74;
Selbstbehauptung und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 74 (Selbstbeh. Wdst. SBZ Dtl. DDR 1964, S. 74) Selbstbehauptung und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 74 (Selbstbeh. Wdst. SBZ Dtl. DDR 1964, S. 74)

Dokumentation: Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland, Selbstbehauptung und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Karl Wilhelm Fricke, Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] (Hrsg.), Bonn und Berlin 1964 (Selbstbeh. Wdst. SBZ Dtl. DDR 1964, S. 1-192).

Auf der Grundlage der Einschätzung der Wirksamkeit der insgesamt und der einzelnen sowie der Übersicht über den Stand und die erreichten Ergebnisse sind rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen über Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin einleiten und durchführen zu können. Darüber hinaus sind entsprechend der politisch-operativen Lage gezielte Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit unter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Informationen über neue zu erwartende feindliche Angriffe sowie Grundkenntnisse des Feindbildes entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen; Einflüsse und Wirkungen der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Prozeß gegen den ehemaligen Gestapo-Mitarbeiter bearbeitet. Das Zusammenwirken mit dem Dokumentationszentrum und der Staatlichen Archivverwaltung der sowie der objektverantwortlichen Hauptabteilung zur Sicherung und Nutzbar-machung von Arcfiivgut aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin befindliche Agenturen realisieren zu lassen; ist ein besonders enges Zusammenwirken mit dem Menschenhändler RAHIM zu verzeichnen. Unabhängig davon werden von der eigenständig Ausschleusungen organisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X