Richtlinie für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit 1979, Seite 23

Richtlinie 1/79 für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit (GMS), Deutsche Demokratische Republik (DDR), Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Der Minister (Mielke), Geheime Verschlußsache (GVS) ooo8-1/79, Berlin 1979, Seite 23 (RL 1/79 DDR MfS Min. GVS ooo8-1/79 1979, S. 23); - 23 GVS MfS o.08 - ä 1 rv/ ßmf M0Swf 3. Die politisch-operativ wirksame Zusammenarbeit mit Älr MW Die Zusammenarbeit mit aen IM ist auf das Erreichen hoher politisjObMativer Arbeitsergebnisse bei Gewährleistung der Wachsamkeit und GehliÖSfung in der Arbeit mit den IM sowie des Schutzes, der Konspiration unMprheit der IM entsprechend den unter Ziffer 1. dieser Richtlinie fixierteiualitätskrite-rien auszurichten. Der Hauptweg dafür ist die Intensivierung der individj&lleiusammenarbeit mit den IM auf der Grundlage langfristiger konzeptionÖt&Slbrstellungen über eten ihren Einsatz und ihre Entwicklung sowie Anforderungsbildes. jSir Jw y&m 3.1. Die Erziehung und Befähigung der W Die politisch-ideologische und fachlichscheKistische Erziehung und Befähigung der IM ha; ständig, planmäßig und differenziert zu erfolgen. Sie ist au! die Entwicklung erforderlicher innerer Voraussetzungen bei den IM auszurichten, damit sie bereit uriddri'dcr Lage sind, unter allen politisch-operativen Lagebedingungen einscMießlim der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet Informationen mit hoher operativer Bedeutsamkeil zu erarbeitefiijr©,lnteresse notwendiger gesellschaftlicher Veränderungen aktiv und selBsta'ridig zu wirken und die Konspiration. Geheimhaltung und Wachsamkeit dir ihrem Handeln durchzusetzen. h i \y Es ist zu sichern, daß die/Erziehung und Befähigung der IM insbesondere bei den Treffs erlblgt,;I)abei/'sind folgende Grundsätze zu beachten: Die Erzic4iurigr"ünd Befähigung hat differenziert, der Individualität der jeweiligen IM ängepaßt. zu erfolgen. /?'‘i 3- Das erfordert insbesondere die Beachtung der politisch-operativen Kenntnisse und Erfahrungen der EM. ihrer gesellschaftlichen Stellung und Verantwortung, ihret'ideplogischen Grundposition und ihrer Motive für die Zusammenarbeit mit.fdexn.fMfS sowie der sozialen Umweltbedingungen, speziell der Bedingungen, iunter denen sie gegenwärtig und künftig ihre politisch-operativen Aufgaben zu lösen haben. AV;:' - -7 /fc t/r IDie IM sind anhand der durch sie zu lösenden politisch-operativen Auf-if.ä’ben. insbesondere im Zusammenhang mit der Auftragserteilung und fnstruierung sowie der Berichterstattung, zu erziehen und zu befähigen. Das V hat vor allem durch ihre aktive Einbeziehung in die Beratung der Aufträge sowie ihre Mitarbeit bei der Ausarbeitung und Konkretisierung der erfov-W derlichen Verhaltensünien und operativen Legenden zu erfolgen. w fiti z: Die IM-führenden Mitarbeiter haben ihre eigene Vorbild Wirkung so nutzen, daß damit bewußte erzieherische Wirkungen ausgelöst werden. zu Die Erziehung und Befähigung der IM ist durch eine klug abgestimmte Arbeit mit Lob und Anerkennung sowie Kritik zu verbinden. ' '2/ vf ■z;
Richtlinie 1/79 für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit (GMS), Deutsche Demokratische Republik (DDR), Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Der Minister (Mielke), Geheime Verschlußsache (GVS) ooo8-1/79, Berlin 1979, Seite 23 (RL 1/79 DDR MfS Min. GVS ooo8-1/79 1979, S. 23) Richtlinie 1/79 für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit (GMS), Deutsche Demokratische Republik (DDR), Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Der Minister (Mielke), Geheime Verschlußsache (GVS) ooo8-1/79, Berlin 1979, Seite 23 (RL 1/79 DDR MfS Min. GVS ooo8-1/79 1979, S. 23)

Dokumentation Stasi, Richtlinie 1/79 Inoffizielle Mitarbeiter IM / GMS MfS DDR GVS ooo8-1/79 1979; Richtlinie 1/79 für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit (GMS), Deutsche Demokratische Republik (DDR), Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Der Minister (Mielke), Geheime Verschlußsache (GVS) ooo8-1/79, Berlin 1979 (RL 1/79 DDR MfS Min. GVS ooo8-1/79 1979, S. 1-67).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, Absichten und Maßnahmen feindlich-negativer Kräfte zur Planung und Vorbereitung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten aufzuspüren und weiter aufzuklären sowie wirksame Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte und ihnen vorgelagerten Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Die vorbeugende Sicherung von Personen und Objekten, die im staatlichen Interesse eines besonderen Schutzes bedürfen. Die politisch-operative Arbeit im und nach dem Operationsgebiet hat grundsätzlich nur bei solchen zu erfolgen, die ihre feste Bindung zum Staatssicherheit , ihre Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sowie tschekistische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle. Die Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der die Auswertung von vielfältigen Publikationen aus der DDR. Sie arb eiten dabei eng mit dem Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen den Zentren der politisch-ideologischen Diversion und anderer Zentren. Institutionen. Organisationen und Kräfte, von denen subversive Angriffe gegen die ausgehen, einschließlich entsprechender Konzerne, der kriminellen ?lenschenh;indlerb.a.nden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X