Rechtspflegeerlaß 1963, Seite 47

Rechtspflegeerlaß [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 47 (R.-Pfl.-Erl. DDR 1963, S. 47); Befürchtungen wegen Überlastung waren gekoppelt mit der berechtigten Forderung nach besserer Unterstützung durch alle Organe, zum Beispiel nach besserer Schulung und qualifizierteren Übergabeverfügungen. Der Bundesvorstand erarbeitete in Auswertung der Diskussion und auf der Grundlage des Gesetzbuches der Arbeit sowie der Grundsätze des Rechtspflegeerlasses eine neue Richtlinie für die Wahl und Arbeitsweise der Konfliktkommissionen. In dieser Richtlinie werden die Aufgaben und Rechte der Konfliktkommissionen insgesamt dargelegt und wird ihre Rolle in der Erziehungsarbeit Umrissen. Dabei fanden viele in der Diskussion vorgetragenen Vorschläge der Werktätigen aus den Brigaden der sozialistischen Arbeit Eingang. So wurden zum Beispiel die Vorschläge berücksichtigt, die auf eine konkretere Darlegung der Ziele der Beratungen der Konfliktkommissionen auf den einzelnen Aufgabengebieten gerichtet waren. Das gleiche gilt für die zukünftige Anzahl der die Beratung durchführenden Mitglieder, die neu aut mindestens vier festgelegt wurde, sowie für den Wegfall der Vertreterfunktion. Neu aufgenommen wurden die Regelung hinsichtlich der Großbaustellen und Maßnahmen zur Stärkung der Autorität der Konfliktkommissionen, zum Beispiel ihre feierliche Verpflichtung zu Beginn ihrer Tätigkeit. Ebenso wurde die Verpflichtung des Betriebsleiters zur wirkungsvolleren Unterstützung der Konfliktkommission, wie sie im Staatsratserlaß enthalten ist, hervorgehoben. Zur Zeit bereiten wir einen Beschluß vor, der die Verbesserung der anleitenden Tätigkeit aller Gewerkschaftsleitungen für die Konfliktkommissionen und das Zusammenwirken mit den staatlichen Rechtspflegeorganen zum Inhalt hat. Der Beschluß ist vor allem darauf gerichtet, den Konfliktkommissionsmitgliedern, insbesondere denen, die nach der Neuwahl der Konfliktkommissionen in diesem Jahr ihre Tätigkeit erstmalig aufnehmen, die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, damit sie ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden können. Insbesondere die Wahlen zu den Konfliktkommissionen Mitte dieses Jahres sollen einen weiteren Höhepunkt bei der Förderung der gesellschaftlichen Kräfte auf dem Gebiet der Rechtspflege und der gesellschaftlichen Erziehung darstellen. Bereits jetzt, während der Gewerkschaftswahlen, widmen die Gewerkschaftsleitungen den Kadervorschlägen für die Konfliktkommissionen Aufmerksamkeit. Die staatlichen Organe bitten wir, ihnen bei der richtigen Auswahl der Kandidaten zu helfen. Gestatten Sie noch einige Worte zum Vorschlagsrecht der Gewerkschaften für die Schöffen der Kammern und Senate für Arbeitsrechtssachen der Gerichte. Unsere Schöffen haben in der Diskussion ebenfalls eine sehr gute Rolle gespielt. Sie unterbreiteten eine Reihe von Vorschlägen zum Erlaßentwurf, die erkennen lassen, daß sie ihre Funktion als gleichberechtigte Richter immer besser begreifen und ihren bedeutenden Aufgaben in der sozialistischen Rechtspflege immer 47;
Rechtspflegeerlaß [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 47 (R.-Pfl.-Erl. DDR 1963, S. 47) Rechtspflegeerlaß [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 47 (R.-Pfl.-Erl. DDR 1963, S. 47)

Dokumentation: Rechtspflegeerlaß [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] - bedeutsame Weiterentwicklung unserer Demokratie, Dokumente zur Weiterentwicklung der sozialistischen Rechtsordnung in der Deutschen Demokratischen Republik, Schriftenreihe des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Nummer 2/1963, Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963 (R.-Pfl.-Erl. DDR 1963, S. 1-186).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X