Rechtslexikon 1988, Seite 96

Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 96 (Rechtslex. DDR 1988, S. 96); ?Entlassung ten Voraussetzungen allerdings Anspruch auf einen Z Pflichtteil. Die E. muss nicht begruendet werden. Entlassung Z fristlose Entlassung Entmuendigung - Aberkennung der Z Handlungsfaehigkeit eines Buergers. Die E. ist nur moeglich, wenn die in ?460 ZGB geregelten, ausschliesslich in der Person des Buergers liegenden Gruende vorliegen, und sie kann nur durch gerichtliche Entscheidung im Ergebnis des dafuer vorgeschriebenen Verfahrens (?? 140-143 ZPO) ausgesprochen werden. Voraussetzung fuer eine E. ist, dass der Buerger erheblich in der Faehigkeit beeintraechtigt ist, in gesellschaftlicher Verantwortung ueber die Begruendung von Rechten und Pflichten zu entscheiden, dass diese erhebliche Beeintraechtigung auf krankhafter Stoerung der Geistestaetigkeit beruht oder Folge des Missbrauchs von Alkohol, anderen rauscherzeugenden Mitteln oder Drogen ist und fuer dauernd oder aber fuer einen laengeren Zeitraum besteht. Bei nur voruebergehender Beeintraechtigung kann die Bestellung eines Gebrechlichkeitspflegers (? 105 Abs. 2 FGB) in Frage kommen (Z Pflegschaft). Die E. erfordert ein fachaerztliches Gutachten ueber den psychischen Zustand des Buergers. Das Verfahren beim Z Kreisgericht wird auf Antrag eingeleitet. Antragsberechtigt sind der Rat des Kreises, der Staatsanwalt sowie auch -sofern sie in der DDR wohnen - Eltern, volljaehrige Kinder, Geschwister und der Ehegatte des betreffenden Buergers. Der mit der E. eintretende Verlust der Handlungsfaehigkeit hat zur Folge, dass der Buerger wirksam keine Z Vertraege mehr abschliessen oder andere Z Rechtsgeschaefte (z. B. Errichtung eines Z Testaments) vornehmen, keine Ehe schliessen, nicht waehlen oder gewaehlt werden kann. Insbesondere er selbst, aber auch seine Mitbuerger und die Gesellschaft sind damit davor geschuetzt, dass er durch Handlungen, deren Tragweite er nicht zu ueberblik-ken vermag, sich oder anderen Schaden zufuegt. Zur Wahrung seiner Interessen wird dem Entmuendigten ein Vormund bestellt (Z Vormundschaft). Bei Wegfall der Gruende fuer die E. ist diese durch gerichtliche Entscheidung aufzuheben (?460 Abs. 3 ZGB); antragsberechtigt sind der Rat des Kreises und die gleichen Personen wie bei der E., ausserdem der Entmuendigte selbst sowie sein Vormund. Entschaedigung - 1. Ausgleich fuer materielle Nachteile, die durch notwendige staatliche Massnahmen entstehen. Die E. setzt voraus, dass die Massnahmen nicht durch Pflichtverletzungen des Buergers ausgeloest worden sind. E. ist rechtlich insbesondere vorgesehen bei Auswirkungen staatlicher Massnahmen auf das Z persoenliche Eigentum, z. B. infolge Bekaempfung von Braenden (? 18 Brandschutzgesetz vom 19.12.1974, GBl. I 1974 Nr. 62 S. 575), bei Bereitstellen bzw. Z Inanspruchnahme eines Grundstuecks fuer Baumassnahmen, fuer den Bergbau, fuer Verteidi-gungs- und andere rechtlich bestimmte Zwecke (Entschaedigungsgesetz vom 15. 6.1984, GBl. I 1984 Nr. 17 S.209). Ein Einspruchs besteht auch bei Schaeden, die Buerger erleiden, wenn sie die Taetigkeit von Staatsorganen unterstuetzen (z.B. ?18 Gesetz ueber die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei vom 11.6.1968, GB1.I 1968 Nr. 11 S. 232). Die E. wird in der Regel in Geld geleistet. Ueber sie wird dem Grund und der Hoehe nach auf dem Z Verwaltungswege entschieden. E. wird auch bei Inanspruchnahme Z genossenschaftlichen Eigentums geleistet, fuer Kombinate und Betriebe ist sie z. B. als Ersatz fuer wirtschaftliche Nachteile vorgesehen. 2. Ausgleich fuer materielle Nachteile, die infolge Beendigung von Miet- bzw. Nutzungsverhaeltnissen oder durch bestimmte zivilrechtliche Beeintraechtigungen entstehen. Anspruch auf E. kann bei Beendigung des Mietverhaeltnisses der Z Mieter haben, der in der Wohnung auf eigene Kosten bauliche Veraenderungen vorgenommen hat oder von ihm angebrachte Einrichtungsgegenstaende hinterlaesst (Z bauliche Veraenderungen durch den Mieter). Ferner wird bei Entzug des Nutzungsrechts an einem volkseigenen Grundstueck wegen nicht bestimmungsgemaesser Nutzung eine E. fuer Z Gebaeude gewaehrt, die mit staatlicher Genehmigung errichtet wurden (?290 ZGB). Bei vereinbarter Beendigung und bei Z Kuendigung von Bodennutzungsverhaeltnissen steht dem bisherigen Nutzungsberechtigten E. fuer von ihm vorgenommene Wertverbesserungen zu. Anspruch auf E. hat ein Grundstueckseigentuemer oder-nutzer, dessen Rechte durch Ueberbau (Z Grundstuecksgrenze) oder ein Z Mitbenutzungsrecht am Grundstueck wesentlich beeintraechtigt werden. E.ansprueche bestehen auch als Z Ansprueche Hilfeleistender sowie u.U. bei Z Immissionen. Zivilrechtliche E.ansprueche setzen (im Unterschied zum Z Schadenersatz) keine Pflichtverletzungen voraus. Sie sind Geldansprueche, deren Hoehe sich nach dem Umfang der Wertverbesserung bzw. dem Ausmass der Beeintraechtigung richtet, und koennen im Z Gerichtsweg durchgesetzt werden. 3. Ausgleich fuer Mehraufwendungen, die Werktaetigen im Zusammenhang mit der Arbeit entstehen. Solche Aufwendungen entstehen insbesondere bei Dienstreisen, Montageeinsaetzen, Teilnahme an Lehrgaengen und Schulungen. Die E. wird in Hoehe der nachgewiesenen Aufwendungen auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen ueber Z Reisekosten gewaehrt (Z Tagegeld Z Trennungsentschaedi-gung). 4. Ausgleich fuer Aufwendungen, die Z Schoeffen und anderen am Z gerichtlichen Verfahren Beteiligten sowie Mitgliedern der Z Schiedskommissionen entstehen. Schoeffen erhalten fuer die Zeit ihres Schoeffeneinsatzes, Z Zeugen, Z Sachverstaendige, Dolmetscher, Z Kollektivvertreter, Z gesellschaftliche Anklaeger oder Verteidiger und Z Jugendbeistaende fuer die Zeit ihrer Teilnahme bzw. Mitwirkung am gerichtlichen Verfahren, Mitglieder der Schiedskommissionen fuer die Zeit der Teilnahme an Schulungen und anderen Veranstaltungen eine E., die den Verdienstausfall, Reisekosten und andere Aufwendun- 96;
Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 96 (Rechtslex. DDR 1988, S. 96) Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 96 (Rechtslex. DDR 1988, S. 96)

Dokumentation: Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Autorenkollektiv, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 1. Auflage, 1988 (Rechtslex. DDR 1988, S. 1-428). Redaktionskommission: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Dr. Erika Nast, Prof. Dr. Tord Riemann. Autoren: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Peter Brietzke, Ingrid Dornberger, Siegfried Ernst, Rolf Gerberding, Prof. Dr. sc. Joachim Göhring, Irina Haße, Hans-Joachim Hellwig, Prof. Dr. Joachim Hemmerling, Dr. Günter Hildebrandt, Andreas Hoffmann, Dr. Heidemarie Junge, Joachim Knödel, Dr. Lothar Krumbie-gel, Dr. Hans-Jürgen Kulke, Prof. Dr. Elfriede Leymann, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Dr. Joachim Mandel, Dr. sc. Achim Marko, Ingetraut Matheus, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Andreas Morawe, Dr. Friedrich Mühlberger, Prof. Dr. sc. Manfred Mühlmann, Dr. Erika Nast, Heinz Mulitze, Helmut Neubert, Dr. Michael Niemann, Dr. Klauspeter Orth, Heinz Plitz, Prof. Dr. sc. Günter Puls, Herbert Püschel, Dr. Bärbel Richter, Prof. Dr. Tord Riemann, Dr. Helmut Rose, Regina Rosenfeldt, Dr. Peter Sander, Dr. Harald Schmidt, Dr. Martin Schmidt, Prof. Dr. sc. Wolfgang Seifert, Dr. Wolfgang Uhlmann, Peter Wallis, Dr. Friedrich Wolff, Ruth Wüstneck, Dr. Klaus Zieger.

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten folgende Maßnahmen zu planen: Maßnahmen der personellen und materiellen Ergänzung die Entfaltung von Operativstäben reorganisatorische Maßnahmen in den Unterstellungsverhältnissen. Die Führungs- und Organisationsstruktur Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bestimmt. Grundlage der Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben; die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Rechts; Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen sogenannte gesetzlich fixierte und bewährte Prinzipien der Untersuchungsarbeit gröblichst mißachtet wurden. Das betrifft insbesondere solche Prinzipien wie die gesetzliche, unvoreingenommene Beweisführung, die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die taktische Gestaltung der komplexen Verdachtshinweisprüfung und der einzelnen strafprozessualen Prüfungshandlungen zu stellen. Die Taktik ist dabei nicht schlechthin auf das Ziel der Begründung des Verdachts einer Straftat kommen und unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und straf rechtlich relevanten Umstände wird die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens angestrebt. Es wird im Ergebnis der Verdachtshinweisprüfung zur. Begründung des Verdachts einer Straftat kommen, aber unter Berücksichtigung aller politisch, politischoperativ und strafrecht lieh relevanten Umstände soll von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgesehen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X