Rechtslexikon 1988, Seite 85

Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 85 (Rechtslex. DDR 1988, S. 85); ?meinschaftlichen Eigentum gehoert auch der Verkaufserloes, wenn Sachen aus dem gemeinschaftlichen Eigentum verkauft werden, Zinsen des Sparguthabens, das aus waehrend der Ehe erzielten Einnahmen entstand, desgleichen finanzielle Leistungen der Versicherung fuer zerstoerte Sachen, die E. waren. Auch ein Lottogewinn wird gemeinschaftliches E., wenn die Spieleinsaetze aus dem Arbeitseinkommen finanziert wurden. Zu den Arbeitseinkuenften Arbeitseinkommen), die gemeinschaftliches Eigentum sind, gehoeren nicht nur Lohn, Gehalt usw., sondern auch Jahresend- und Umsatzpraemien, Treuegelder, Neuererverguetungen, Honorare. Arbeitseinkuenften gleichgestellt sind Renten, Stipendien, Krankengeld. Es werden also alle Einkuenfte gemeinschaftliches E., die auf Arbeit beruhen und auf die ein Anspruch besteht. Geschenke, die das Ehepaar zur Hochzeit erhaelt, werden in der Regel gemeinschaftliches E., ebenso Geschenke, die einer der Partner waehrend der Ehe erhaelt, die aber nach ihrem Charakter vom Schenkenden zur gemeinsamen Lebensfuehrung gedacht waren. Hier kann es jedoch Ausnahmen geben. Die Regelung in ?299 ZGB zum entgeltlichen Erwerb von Grundstuecken durch einen Ehegatten hat grundsaetzlich eine Erweiterung der Eigentumsgemeinschaft der Ehegatten zum Inhalt. Danach entsteht an einem Grundstueck auch dann gemeinschaftliches E., wenn es ein Ehegatte aus Mitteln erwirbt, die sein Alleineigentum sind. Diese Rechtswirkung tritt nicht ein, wenn der erwerbende Ehegatte darauf besteht, dass Alleineigentum begruendet wird, und der andere Ehegatte bestaetigt, dass die Mittel zum Erwerb des Grundstuecks aus dem Alleineigentum des erwerbenden Ehegatten stammen {/ Grundstueckserwerb). Leben junge Menschen schon vor der Eheschliessung zusammen und sparen gemeinsam fuer das kuenftige Zusammenleben und die eigene Wohnung, werden Gegenstaende, die mit Mitteln beider Partner angeschafft wurden, oder Geld, das fuer solche Zwecke gespart wurde, mit der Eheschliessung gemeinschaftliches E. (Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der DDR vom 27.10.1983, GBl. I 1983 Nr. 32 S.309). Dabei ist es unerheblich, ob beide zu gleichen oder ungleichen Teilen gespart haben oder moeglicherweise das Einkommen des einen sparten und vom Lohn des anderen lebten. Heiraten die Partner entgegen ihren urspruenglichen Absichten nicht und ensteht um das Geld oder die Sachen Streit, so wird er, wenn sich die Beteiligten mit einer / Klage an das Gericht wenden, nicht nach familienrechtlichen, sondern nach zivilrechtlichen Bestimmungen entschieden. Das gilt auch fuer Partner, die in / Lebensgemeinschaft ohne Ehe leben, auch hier entsteht kein gemeinschaftliches Eigentum. Jeder Ehegatte kann auch AUeineigentum besitzen (? 13 Abs. 2FGB). Zu diesem gehoert alles, was er bereits vor der Ehe hatte. Waehrend der Ehe entsteht Alleineigentum fuer einen Ehegatten an Geldbetraegen, die er als Auszeichnung erhaelt (staatliche Preise fuer wissenschaftliche oder kuenstlerische Leistungen, Eigentum der Ehegatten mit der Verleihung von Orden und Medaillen verbundene Geldbetraege). Geschenke an einen der Ehegatten, die fuer seinen persoenlichen oder beruefli-chen Bedarf gedacht sind, gehoeren ihm allein, ebenso Gegenstaende fuer den persoenlichen Bedarf (Kleidung) oder zur Berufsausuebung (Werkzeuge, Fachbuecher), und zwar auch dann, wenn sie waehrend der Ehe aus gemeinschaftlichen Ersparnissen angeschafft wurden. Allerdings darf der Wert dieser Sachen im Vergleich zum gemeinschaftlichen Vermoegen nicht unverhaeltnismaessig hoch sein. Ist das der Fall, sind sie gemeinschaftliches E. Alleineigentum eines Ehegatten entsteht auch dann, wenn er Geld, Sachen oder Rechte (z. B. aus Urheberrechten) erbt. Das Gesetz eroeffnet den Ehegatten die Moeglichkeit, ihre Eigentumsgemeinschaft zu erweitern, d. h. Sachen aus dem Alleineigentum jedes Ehegatten in ihr gemeinschaftliches Eigentum zu uebertragen (? 14 FGB i. Verb. m. der genannten OG-Richtlinie). Sie koennen die Eigentumsgemeinschaft auch einengen und vereinbaren, dass bestimmte Gegenstaende, die nach dem Gesetz gemeinschaftliches Eigentum sind, Alleineigentum des einen oder anderen Ehegatten werden. Die Einengung darf sich nur auf solche Sachen des gemeinschaftlichen Eigentums beziehen, die nicht der gemeinsamen Lebensfuehrung der Familie dienen. Ueber ihr gemeinschaftliches Eigentum koennen die Ehegatten nur ?im beiderseitigen Einverstaendnis? (? 15 Abs. 1 FGB) verfuegen. Unter Verfuegung sind alle / Rechtsgeschaefte zu verstehen, durch die Gegenstaende des gemeinschaftlichen Eigentums z.B. verkauft, vermietet, verliehen oder getauscht werden oder gemeinschaftliche Ersparnisse fuer den Kauf bestimmter Sachen ausgegeben werden. Die Ehegatten koennen sich bei solchen Verfuegungen gegenseitig vertreten. Ein / Vertrag, der Dinge des gemeinschaftlichen Lebens betrifft, ist fuer beide Ehegatten wirksam, auch wenn nur einer ihn geschlossen hat, und auch dann, wenn der andere Ehegatte nicht einverstanden war. Allerdings ist eine solche Verfuegung dann unwirksam, wenn der Vertragspartner weiss, dass der andere Ehegatte mit dem Vertrag nicht einverstanden ist. Eine gesetzliche Vertretungsbefugnis der Ehegatten besteht nicht bei Rechtsgeschaeften ueber Haeuser, Grundstuecke, Wochenendgrundstuecke und Wohnungen (? 15 Abs. 2 FGB). Die Haftung der Ehegatten fuer Schulden ergibt sich aus ? 16 FGB. Danach haben die Ehegatten fuer Verbindlichkeiten aus Vertraegen, die im Interesse des gemeinsamen Lebens geschlossen wurden (z.B. ueber die Inanspruchnahme von / Dienstleistungen oder den / Kauf von Moebeln), und fuer gemeinsam gemachte Schulden mit ihrem gemeinschaftlichen Eigentum einzustehen. Reicht dieses nicht aus, haftet fuer die gemeinsamen Verbindlichkeiten auch das Alleineigentum jedes Ehegatten. Fuer Verbindlichkeiten nur eines Ehegatten hat dieser zunaechst mit seinem Alleineigentum einzustehen. Danach haftet jedoch auch das gemeinschaftliche E., wenn es sich 85;
Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 85 (Rechtslex. DDR 1988, S. 85) Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 85 (Rechtslex. DDR 1988, S. 85)

Dokumentation: Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Autorenkollektiv, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 1. Auflage, 1988 (Rechtslex. DDR 1988, S. 1-428). Redaktionskommission: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Dr. Erika Nast, Prof. Dr. Tord Riemann. Autoren: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Peter Brietzke, Ingrid Dornberger, Siegfried Ernst, Rolf Gerberding, Prof. Dr. sc. Joachim Göhring, Irina Haße, Hans-Joachim Hellwig, Prof. Dr. Joachim Hemmerling, Dr. Günter Hildebrandt, Andreas Hoffmann, Dr. Heidemarie Junge, Joachim Knödel, Dr. Lothar Krumbie-gel, Dr. Hans-Jürgen Kulke, Prof. Dr. Elfriede Leymann, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Dr. Joachim Mandel, Dr. sc. Achim Marko, Ingetraut Matheus, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Andreas Morawe, Dr. Friedrich Mühlberger, Prof. Dr. sc. Manfred Mühlmann, Dr. Erika Nast, Heinz Mulitze, Helmut Neubert, Dr. Michael Niemann, Dr. Klauspeter Orth, Heinz Plitz, Prof. Dr. sc. Günter Puls, Herbert Püschel, Dr. Bärbel Richter, Prof. Dr. Tord Riemann, Dr. Helmut Rose, Regina Rosenfeldt, Dr. Peter Sander, Dr. Harald Schmidt, Dr. Martin Schmidt, Prof. Dr. sc. Wolfgang Seifert, Dr. Wolfgang Uhlmann, Peter Wallis, Dr. Friedrich Wolff, Ruth Wüstneck, Dr. Klaus Zieger.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Rechtssicherheit Hauptrichtungen und Inhalte zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxls von Ermittlungsverfahren. Die Einleitung eines ErmittlunqsVerfahrens ist ein bedeutender Akt staatlicher Machtausübuno durchdas Ministerium für Staats- sicherheit. In Verbindung mit der in der Regel auf keine negative oder hemmende Wirkung, zumal sich der Untersuchungsführer ohnehin fortwährend Notizen macht, woran der durch die Trefftätigkeit gewöhnt ist. In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungsabt eilurig zu übergeben. Der zuständige Staatsanwalt ist über alle eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen zu informieren. Mit der Betreuung von inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur Bedeutung einer maximalen Sicherheit bei den Transporten inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland. Zur allseitigen Vorbereitung von Transporten mit Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten und Hausordnungen bei den Strafgefangenenkommandos, Nachweisführung über Eingaben und Beschwerden, Nachweisführung über Kontrollen und deren Ergebnis des aufsichtsführenden Staatsanwaltes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X