Rechtslexikon 1988, Seite 67

Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 67 (Rechtslex. DDR 1988, S. 67); ?Feststellung der Wahrheit mitzuwirken und selbst Beweisantraege zu stellen. Alle Beweise werden grundsaetzlich unmittelbar in der B. erhoben; so werden Angeklagte und Zeugen persoenlich vernommen, und die Prozessbeteiligten koennen ihnen Fragen stellen; Beweisgegenstaende (?49 StPO) sind grundsaetzlich vorzulegen, so dass sie von den Prozessbeteiligten in Augenschein genommen werden koennen (?51 StPO). Nur ausnahmsweise ist es zulaessig, an Stelle der direkten Vernehmung in der Hauptverhandlung Aufzeichnungen ueber anderweitige Vernehmungen oder Aeusserungen von Zeugen zu verwenden; diese sind dann in der B. zu verlesen. Kann der zur Verurteilung erforderliche Nachweis einer Tatsache nicht zweifelsfrei erbracht werden, sind die Zweifel immer zugunsten des Angeklagten auszulegen. Die in der B. zu treffenden Feststellungen bilden die alleinige Grundlage des Urteils (? 222 StPO). 2. im / gerichtlichen Verfahren in Zivil-, Familien-und Arbeitsrechtssachen vom Gericht angeordnete und vorzunehmende Beweiserhebung, wenn bei der Feststellung eines fuer die Entscheidung erheblichen Sachverhalts Tatsachen unaufgeklaert oder streitig geblieben sind (??52, 54 ZPO). Die Beweisanordnung ist eine prozessuale Zwischenentscheidung, mit der die Ergebnisse der / muendlichen Verhandlung zusammengefasst werden und festgelegt wird, ueber welche Tatsachen noch Beweis zu erheben ist, und in der die Beweismittel bezeichnet werden. Die B. findet grundsaetzlich in der muendlichen Verhandlung statt, sie ist zu protokollieren. Wird die B. ausnahmsweise vom Vorsitzenden des Gerichts ausserhalb der Verhandlung durchgefuehrt, z.B. eine Ortsbesichtigung, werden die Prozessparteien hiervon benachrichtigt und koennen an ihr teilnehmen. Beweismittel - Quellen von Informationen, die direkt oder indirekt Aufschluss ueber Tatsachen geben koennen und mit deren Hilfe die Wahrheit ueber einen rechtlich erheblichen Sachverhalt festgestellt wird. Die Organe der Strafrechtspflege erlangen aus den ?. die zur Pruefung und Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit eines Buergers erforderlichen Angaben. In Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtsverfahren liefern die B. die Grundlage fuer die Entscheidung ueber Rechtsverhaeltnisse und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten. Es gibt direkte und indirekte B. Direkte B. vermitteln Informationen ueber die zu beweisenden Tatsachen ohne Zwischenschluesse. So ist z.B. die Aussage eines Zeugen, er habe gesehen, wie der Angeklagte die Schaufensterscheibe einschlug, ein direktes B. Indirekte B. vermitteln Informationen ueber andere Tatsachen, die aber unter bestimmten Voraussetzungen Schluesse auf die zu beweisende Tatsache zulassen Indiz). Die Aussage eines Zeugen, er habe den Angeklagten zur fraglichen Zeit vor dem Schaufenster stehen sehen, ist nur ein indirektes B. zu der Frage, ob der Angeklagte die Scheibe eingeschlagen hat. Ausserdem unterscheidet man danach, ob die durch das B. vermittelte Information in irgendeiner Form vergegenstaendlicht ist oder nicht, zwischen materiellen B. (z.B. Tatwerkzeug, beschaedigter Gegen- Bewerbung um eine Lehrstelle stand, Urkunden, Aufzeichnungen) und ideellen B. (alle muendlichen Aussagen, Erklaerungen usw.). Zur / Beweisaufnahme und Beweisfuehrung duerfen nur die gesetzlich erlaubten B. verwendet werden. Das sind im Strafverfahren Zeugenaussagen Zeuge), / Sachverstaendigengutachten, / Aussagen von Beschuldigten und Angeklagten, Aussagen von / Kollektivvertretern, soweit sie Tatsachen zum Inhalt haben, Beweisgegenstaende (z.B. das Einbruchswerkzeug) und Aufzeichnungen (?24 StPO). In Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen sind als B. zulaessig: Zeugenaussagen, Aussagen von Beauftragten von Kollektiven der Werktaetigen und gesellschaftlichen Organisationen, soweit in ihnen Tatsachen mitgeteilt werden, ferner Urkunden, Aufzeichnungen und andere Beweisgegenstaende, Auskuenfte von staatlichen Organen, Betrieben und gesellschaftlichen Organisationen (?53 ZPO). Werden / Prozessparteien zum Zwecke des / Beweises vernommen (?62 ZPO), sind auch ihre Aussagen B. Kein B. besitzt eine im voraus festgelegte Beweiskraft oder Wertigkeit. Welche B. genutzt werden, haengt allein von dem im konkreten Gerichtsverfahren zu klaerenden Sachverhalt ab (?23 StPO; ?54 ZPO). Das Gericht hat alle ?. und die sich daraus ergebenden Beweise in ihrem Zusammenhang zu wuerdigen. Bewerbung um eine Lehrstelle - Antrag, mit dem sich ein Jugendlicher bei einem Betrieb darum bewirbt, zum / Facharbeiter ausgebildet zu werden, damit er sein verfassungsmaessiges Recht und seine Pflicht (Art. 25 Abs. 4 Verfassung) verwirklichen kann, einen Beruf zu erlernen. In der DDR ist jedem Jugendlichen eine Lehrstelle garantiert. Nach eingehender /? Berufsberatung kann er unter den 348 Facharbeiterberufen waehlen, die in der Systematik der Facharbeiterberufe verzeichnet sind (Anlage zur 1. DB zur VO ueber die Facharbeiterberufe vom 21.12. 1984, GBl. 11985 Nr. 4 S. 28). Der Hauptweg ist die Facharbeiterausbildung nach Abschluss der 10. Klasse. Als Gruppe III enthaelt die Systematik die Berufe, die mindestens den Abschluss der 8. Klasse voraussetzen. Fuer Jugendliche ohne Abschluss der 8. Klasse sowie fuer Hilfsschueler sind / Teilausbildungen moeglich. Die B. richtet sich nach der ?? ueber die Bewerbung um eine Lehrstelle - Bewerbungsordnung - vom 5. Januar 1982 (GBl. 11982 Nr. 4 S. 95). Danach gehoeren zu den Bewerbungsunterlagen: - Bewerbungskarte (diese erhalten die Schueler der 10. Klasse am letzten Unterrichtstag vor den Herbstferien), - Bewerbungsschreiben, aus dem Berufswunsch, Berufsziel und Motive der Berufswahl ersichtlich sind, - Lebenslauf, - beglaubigte Abschrift des letzten Jahreszeugnisses, einschliesslich der Beurteilung, - die ?Aerztlichen Hinweise zur Berufswahl?, die 67;
Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 67 (Rechtslex. DDR 1988, S. 67) Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 67 (Rechtslex. DDR 1988, S. 67)

Dokumentation: Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Autorenkollektiv, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 1. Auflage, 1988 (Rechtslex. DDR 1988, S. 1-428). Redaktionskommission: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Dr. Erika Nast, Prof. Dr. Tord Riemann. Autoren: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Peter Brietzke, Ingrid Dornberger, Siegfried Ernst, Rolf Gerberding, Prof. Dr. sc. Joachim Göhring, Irina Haße, Hans-Joachim Hellwig, Prof. Dr. Joachim Hemmerling, Dr. Günter Hildebrandt, Andreas Hoffmann, Dr. Heidemarie Junge, Joachim Knödel, Dr. Lothar Krumbie-gel, Dr. Hans-Jürgen Kulke, Prof. Dr. Elfriede Leymann, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Dr. Joachim Mandel, Dr. sc. Achim Marko, Ingetraut Matheus, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Andreas Morawe, Dr. Friedrich Mühlberger, Prof. Dr. sc. Manfred Mühlmann, Dr. Erika Nast, Heinz Mulitze, Helmut Neubert, Dr. Michael Niemann, Dr. Klauspeter Orth, Heinz Plitz, Prof. Dr. sc. Günter Puls, Herbert Püschel, Dr. Bärbel Richter, Prof. Dr. Tord Riemann, Dr. Helmut Rose, Regina Rosenfeldt, Dr. Peter Sander, Dr. Harald Schmidt, Dr. Martin Schmidt, Prof. Dr. sc. Wolfgang Seifert, Dr. Wolfgang Uhlmann, Peter Wallis, Dr. Friedrich Wolff, Ruth Wüstneck, Dr. Klaus Zieger.

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und wirksame Verhindern von Handlungen fedridlich-negativer Kräfte, die zu Beeinträchtigungen der Sichertieit und Ordnung an in den Objekten Staatssicherheit führen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X