Rechtslexikon 1988, Seite 326

Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 326 (Rechtslex. DDR 1988, S. 326); ?Sozialistische Einheitspartei Deutschi. unmoeglich: 1. das Proletariat wird die sozialistische Revolution nicht durchfuehren koennen, wenn es sich nicht durch den Kampf fuer die Demokratie auf die Revolution vorbereitet; 2. ohne restlose Verwirklichung der Demokratie kann der siegreiche Sozialismus seinen Sieg nicht behaupten und das Absterben des Staates fuer die Menschheit nicht Wirklichkeit werden lassen? (Lenin). Darin besteht der Kern der marxistisch-leninistischen Demokratieauffassung, offenbart sich ihr Klasseninhalt. Indem das buergerlich-imperialistische Demokratieverstaendnis den Klassencharakter der Demokratie leugnet, buergerliche Demokratie mit Demokratie ueberhaupt gleichsetzt und eine ?reine?, ueber Klassen und Klassenkampf stehende Demokratie vorgaukelt, soll mit der Doktrin vom Ende der Demokratie mit Errichtung der Diktatur des Proletariats die buergerliche Klassenherrschaft ideologisch legitimiert und verewigt werden. Die s. D. bildet die Hauptrichtung der Festigung und Entwicklung der sozialistischen Staatsmacht und des politischen Systems des Sozialismus. Sie ist ein entscheidendes Merkmal der sozialistischen Gesellschaft ueberhaupt und bestimmt die Beziehungen von Buerger und Staat, von Individuum und Gesellschaft in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Die s. D. ist eine fuer die Werktaetigen reale Demokratie, welche nicht nur verfassungsmaessig verbrieft und durch das Recht gesichert ist, sondern verantwortungsbewusstes, auf die Realisierung der Einheit von gesamtgesellschaftlichen, kollektiven und persoenlichen Interessen gerichtetes soziales Handeln voraussetzt bzw. erfordert. Das wird an der Verwirklichung der Z sozialistischen Grundrechte und -pflichten, vor allem solch entscheidender verfassungsmaessiger Grundrechte wie des Z Rechts auf Mitbestimmung und Mitgestaltung, des Z Rechts auf Arbeit und des Z Rechts auf Bildung, besonders deutlich. Das beweisen mannigfaltige Formen s. D. im Betrieb und im Territorium, z. B. die Z gewerkschaftlichen Rechte, der Z sozialistische Wettbewerb, die Z Neuererbewegung und andere Formen der Mitwirkung der Werktaetigen an der betrieblichen und Z territorialen Rationalisierung, die Teilnahme an der Z Rechtsprechung als Z Schoeffen oder die Rechtsprechung durch Werktaetige in den Z Konfliktkommissionen und Z Schiedskommissionen, Mitwirkung in Z Eltern Vertretungen, in der Arbeit der Z Jugendhilfe und Kommissionen der Z Arbeiter-und-Bauern-Inspektion sowie als Z freiwillige Helfer der DVP, die Mitarbeit der Buerger in den Wohnbezirksausschuessen der Z Nationalen Front der DDR und in Z Hausgemeinschaftsleitungen, die Vorbereitung und Durchfuehrung der Z Wahlen zu den Volksvertretungen oder auch der betrieblichen Gewerkschaftsleitungen und vieles andere mehr. Die fuehrende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei sowie der sozialistische Staat und sein Recht sind selbst Verkoerperun- gen bzw. Elemente der s. D., denn die grundlegenden gesellschaftlichen Ziele werden unter Fuehrung der marxistisch-leninistischen Partei vor allem im Zusammenwirken mit den Gewerkschaften und mit den Buendnispartnern der Arbeiterklasse erarbeitet und realisiert, nicht zuletzt mit staatlich-rechtlichen Mitteln. Kernstueck der s. D. sind die Z Volksvertretungen, die als arbeitende Koerperschaften in sich gesetzgebende und beschliessende Taetigkeiten mit der Durchfuehrung und Kontrolle von Entscheidungen vereinigen. Die gewaehlten Volksvertretungen mit ihren Z Abgeordneten, die Interessenvertreter des Volkes sind und das Vertrauen ihrer Waehler besitzen, der staatliche Leitungsapparat und die Mitgestaltung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens bilden die eng verbundenen, tragenden Saeulen s. D. Nicht zuletzt gewaehrleistet die s. D., dass sich der Wille und die Interessen des werktaetigen Volkes im sozialistischen Recht widerspiegeln und ihren allgemeinverbindlichen Ausdruck finden. Das zeigt sich vor allem an solch wichtigen Gesetzeswerken wie dem Z Arbeitsgesetzbuch, dem Zivilgesetzbuch (Z Zivilrecht) und dem GoeV, die vor ihrer Annahme durch die Volkskammer umfassend oeffentlich beraten wurden. Das zeigt die Gestaltung des Rechtsetzungsprozesses ueberhaupt (Z Gesetzgebung Z Rechtsetzung) ebenso wie die Z Rechtsverwirklichung, bei der umfassende Mitwirkungsrechte der Buerger, insbesondere der Gewerkschaften, garantiert sind. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Z Rechtspolitik der SED sozialistische Gesetzlichkeit - Prinzip und Methode der staatlichen Leitung und des staatlichen Schutzes des Aufbaus und der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft mit Hilfe des Z Rechts. S. G. erfordert, - alle gesellschaftlichen Beziehungen, die objektiv rechtlicher Regelung beduerfen und die einer solchen faehig sind, rechtlich zu regeln, sowie - die genaue Einhaltung und Durchsetzung der geltenden Rechtsnormen durch alle Staatsorgane, staatlichen Einrichtungen, Betriebe, Genossenschaften, Organisationen und Buerger. S. G. verkoerpert die auf das einzelne Z Rechtssubjekt bezogene allgemeine Verbindlichkeit des Z sozialistischen Rechts. Der von Lenin gepraegte Satz, dass Recht nichts sei ohne einen Apparat, der seine Einhaltung zu sichern weiss, schliesst ein: Subjektive Rechte und Pflichten sind nichts ohne juristische Garantien fuer ihre Gewaehrleistung, ohne einen Apparat, der ihre Respektierung, Wahrung und Einhaltung sichert und notfalls zu erzwingen weiss. Die Lehre von der s. G. wurde besonders von Lenin ausgearbeitet, der dabei die Erfahrungen der jungen Sowjetmacht verallgemeinerte: ?Je mehr wir in Verhaeltnisse eintreten, die feste und sichere Machtverhaeltnisse sind, je staerker sich der Warenumlauf entwickelt, desto nachdruecklicher muss die entschiedene Losung der Verwirklichung groesserer revolutionaerer Gesetzlichkeit in den Vordergrund gerueckt werden.? Diese von Lenin in der spezifischen historischen Situation 326;
Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 326 (Rechtslex. DDR 1988, S. 326) Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 326 (Rechtslex. DDR 1988, S. 326)

Dokumentation: Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Autorenkollektiv, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 1. Auflage, 1988 (Rechtslex. DDR 1988, S. 1-428). Redaktionskommission: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Dr. Erika Nast, Prof. Dr. Tord Riemann. Autoren: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Peter Brietzke, Ingrid Dornberger, Siegfried Ernst, Rolf Gerberding, Prof. Dr. sc. Joachim Göhring, Irina Haße, Hans-Joachim Hellwig, Prof. Dr. Joachim Hemmerling, Dr. Günter Hildebrandt, Andreas Hoffmann, Dr. Heidemarie Junge, Joachim Knödel, Dr. Lothar Krumbie-gel, Dr. Hans-Jürgen Kulke, Prof. Dr. Elfriede Leymann, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Dr. Joachim Mandel, Dr. sc. Achim Marko, Ingetraut Matheus, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Andreas Morawe, Dr. Friedrich Mühlberger, Prof. Dr. sc. Manfred Mühlmann, Dr. Erika Nast, Heinz Mulitze, Helmut Neubert, Dr. Michael Niemann, Dr. Klauspeter Orth, Heinz Plitz, Prof. Dr. sc. Günter Puls, Herbert Püschel, Dr. Bärbel Richter, Prof. Dr. Tord Riemann, Dr. Helmut Rose, Regina Rosenfeldt, Dr. Peter Sander, Dr. Harald Schmidt, Dr. Martin Schmidt, Prof. Dr. sc. Wolfgang Seifert, Dr. Wolfgang Uhlmann, Peter Wallis, Dr. Friedrich Wolff, Ruth Wüstneck, Dr. Klaus Zieger.

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung einschließlich der Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung des sozialistischen Rechts verfügen. Deshalb ist im Rahmen der Vorbereitung der Angehörigen der Linie - Wesen und Bedeutung der Vernehmung Beschuldigter im Ermittlungsverfähren mit Haft durch die Untersuchungs organe Staatssicherheit sowie sich daraus ergebender wesentlicher Anforderungen an den Untersuchungsführer der Linie herausgearbeitet und ihre Bedeutung für den Prozeß der Erziehung und Befähigung begründet. Die besonderen Anforderungen, die an den Untersuchungsführer zu stellen sind, werden im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen und hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit bekannt gewordenen geheimzuhaltenden Dokumente Gegenstände Informationen und anderen geheimzuhaltenden Tatsachen bleibt unabhängig von der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bei der Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des die erforderliche Hilfe und Unterstützung zu geben. Vor cer Been ufjcj der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit ein Wendepunkt im Leben der eintritt. Dieser ist unter anderem auch dadurch gekennzeichnet, daß sie sich nunmehr den veränderten Bedingungen anpassen müssen, die sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungahaftanstalt stören oder beeinträchtigen würden, Daraus folgt: Die Kategorie Beweismittel wird er Arbeit weiter gefaßt als in der Strafprozeßordnung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X