Rechtslexikon 1988, Seite 317

Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 317 (Rechtslex. DDR 1988, S. 317); ?Schoenheitsoperation - aesthetisch-chirurgischer Eingriff zur Korrektur angeborener oder infolge Krankheit oder Unfalls eingetretener Abweichungen vom normalen Aussehen oder des dem Alter entsprechenden Aussehens. Sch. werden unentgeltlich ausgefuehrt, wenn fuer den sozialversicherten Buerger eine medizinische Indikation gegeben ist, d.h., wenn durch angeborene Abweichungen vom normalen Aussehen die Beziehungen des betreffenden Buergers zur Umwelt erheblich gestoert sind. Sein Selbstbewusstsein kann stark vermindert sein, Kontaktschwierigkeiten oder Berufsbehinderungen koennen auftreten, wenn z.B. das Gesicht entstellt ist. Zur Vorbereitung und Durchfuehrung der Sch. werden die betreffenden Buerger wie Patienten im Krankheitsfaelle behandelt, ggf. wird Arbeitsunfaehigkeit bescheinigt ( / aerztlich bescheinigte Arbeitsunfaehigkeit) und / Krankengeld gezahlt. Soll mit der Sch. eine Korrektur des dem Alter entsprechenden Aussehens erreicht werden (z. B. durch sogenanntes Liften), sind die Voraussetzungen fuer eine medizinische Indikation nicht gegeben. In diesen und aehnlichen Faellen hat der Buerger die Kosten fuer den Eingriff selbst zu tragen. Ihre Hoehe richtet sich nach Art und Aufwand der Sch. Anspruch auf Krankengeld der Sozialversicherung besteht nicht. Treten allerdings im Verlaufe des Eingriffs unerwartet Komplikationen auf, so werden die Kosten fuer die hierzu erforderlichen medizinischen Betreuungsmassnahmen von der Sozialversicherung uebernommen. Vom Zeitpunkt des Auftretens der Komplikation an wird auch Krankengeld gezahlt. Bestehen Zweifel, ob der Eingriff medizinisch indiziert ist, die Kosten also von der Sozialversicherung zu tragen sind oder nicht, wird zur Klaerung ein aerztliches Gutachten beigezogen. Schriftform / Formerfordernisse bei Rechtsgeschaeften Schuld -1. entgegen ihm gegebenen Moeglichkeiten zu gesellschaftsgemaessem Handeln getroffene, deshalb subjektiv verantwortungslose (und damit vor-werfbare) Entscheidung eines Menschen zu rechtswidrigem Verhalten. Die sozialistische Gesellschaft gibt jedem Buerger die Moeglichkeit, umfassende Rechte wahrzunehmen und die damit verbundenen Pflichten verantwortungsbewusst zu erfuellen. Schuldhaft handelt ein Buerger, der, obwohl er zur Erfuellung der gesetzlichen Forderungen in der Lage ist, durch verantwortungsloses Handeln eine Rechtspflichtverletzung begeht oder einen Schaden verursacht oder der den gesetzlichen Tatbestand eines Verbrechens oder Vergehens Straftat), einer / Verfehlung oder einer / Ordnungswidrigkeit realisiert. Wesensmerkmale der Sch. sind demzufolge generell - die Entscheidung zu einem sozial negativen bzw. sozial destruktiven Verhalten, - sozial negative Einstellungen und Motive, - eine bestimmte Willensintensitaet bzw. ein genereller Wille als Sch.element, - die Verantwortungslosigkeit der Entscheidung als fuer eine Sch.feststellung unabdingbares Erfordernis. Schuld Je nach dem Gegenstand des einzelnen Rechtszweiges sowie dem jeweils geschuetzten Objekt und seiner Spezifik erscheint die Sch. z.B. als strafrechtliche, arbeitsrechtliche, LPG-rechtliche, zivilrechtliche Sch. Fuer alle Rechtsgebiete ist die Unterscheidung zweier Sch.arten, naemlich / Vorsatz und / Fahrlaessigkeit (im Zivilrecht daneben als Ausnahmefall auch noch grobe Fahrlaessigkeit), erforderlich, denn Art und Schwere der Sch. druecken stets auch einen unterschiedlichen Grad bzw. ein unterschiedliches Mass der (subjektiven) Verantwortungslosigkeit aus, die (z. B. im Strafrecht) im Zusammenhang mit objektiven Kriterien Art und Mass der (strafrechtlichen) Verantwortlichkeit beeinflussen {/ juristische Verantwortlichkeit). Im Arbeitsrecht ist die Hoehe der / materiellen Verantwortlichkeit des Werktaetigen in entscheidendem Masse davon abhaengig, ob dieser den Schaden vorsaetzlich oder fahrlaessig verursacht hat. Fehlende / Zurechnungsfaehigkeit schliesst in jedem Rechtsgebiet die Sch. aus. Im Rahmen des Strafrechts z.B. gilt eine Tat als schuldhaft begangen, wenn der Taeter trotz der ihm gegebenen Moeglichkeiten zu gesellschaftsgemaessem Verhalten durch verantwortungsloses Handeln den gesetzlichen Tatbestand eines Vergehens oder Verbrechens verwirklicht (? 5 Abs. 1 StGB). Bei der gerichtlichen Feststellung von Art und Schwere der Sch. sind alle objektiven und subjektiven Umstaende sowie die Ursachen und Bedingungen der Tat zu beruecksichtigen, die den Taeter zum verantwortungslosen Handeln bestimmt haben (?5 Abs. 2 StGB). Im Arbeitsrecht wird die (arbeitsrechtliche) Sch. eines Werktaetigen als Nichtwahrnehmen der ihm gegebenen Moeglichkeiten zur Erfuellung seiner / Arbeitspflichten charakterisiert. Das heisst, ein Werktaetiger handelt schuldhaft, wenn er trotz der vorhandenen objektiven Moeglichkeiten und subjektiven Voraussetzungen, seine Arbeitspflichten zu erfuellen, diese verletzt und dadurch einen Schaden verursacht. Im Zivilrecht besteht vor allem hinsichtlich der materiellen Verantwortlichkeit (soweit sie Buerger betrifft) in der Regel die gesetzliche Vermutung der Sch., d. h., das Gesetz geht zunaechst davon aus, dass der Pflichtverletzer den Schaden auch schuldhaft verursacht hat. Seine Verpflichtung zum / Schadenersatz entfaellt aber gemaess ? 333 ZGB dann, wenn er nachweist, dass er den Schaden weder vorsaetzlich noch fahrlaessig verursacht hat. Die gesetzliche Vermutung ist also widerlegbar. In einigen Faellen der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit gilt die Vermutung des Verschuldens nicht, sondern die Sch. oder eine konkrete Sch.form ist als Voraussetzung genannt (z. B. beim / Fund oder bei der / Leihe). Bei der / erweiterten Verantwortlichkeit fuer Schadenszufuegung ist die Sch. bzw. ihr Fehlen (mit Ausnahme von ?345 Abs. 2 ZGB) ohne Bedeutung. Waehrend fuer Buerger das Verschuldensprinzip in der genannten Weise differenziert beruecksichtigt wird, ist der Begriff Sell, im Zusammenhang mit der Verantwortlichkeit eines Betriebes nicht anwendbar. Seine Ver- 317;
Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 317 (Rechtslex. DDR 1988, S. 317) Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 317 (Rechtslex. DDR 1988, S. 317)

Dokumentation: Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Autorenkollektiv, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 1. Auflage, 1988 (Rechtslex. DDR 1988, S. 1-428). Redaktionskommission: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Dr. Erika Nast, Prof. Dr. Tord Riemann. Autoren: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Peter Brietzke, Ingrid Dornberger, Siegfried Ernst, Rolf Gerberding, Prof. Dr. sc. Joachim Göhring, Irina Haße, Hans-Joachim Hellwig, Prof. Dr. Joachim Hemmerling, Dr. Günter Hildebrandt, Andreas Hoffmann, Dr. Heidemarie Junge, Joachim Knödel, Dr. Lothar Krumbie-gel, Dr. Hans-Jürgen Kulke, Prof. Dr. Elfriede Leymann, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Dr. Joachim Mandel, Dr. sc. Achim Marko, Ingetraut Matheus, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Andreas Morawe, Dr. Friedrich Mühlberger, Prof. Dr. sc. Manfred Mühlmann, Dr. Erika Nast, Heinz Mulitze, Helmut Neubert, Dr. Michael Niemann, Dr. Klauspeter Orth, Heinz Plitz, Prof. Dr. sc. Günter Puls, Herbert Püschel, Dr. Bärbel Richter, Prof. Dr. Tord Riemann, Dr. Helmut Rose, Regina Rosenfeldt, Dr. Peter Sander, Dr. Harald Schmidt, Dr. Martin Schmidt, Prof. Dr. sc. Wolfgang Seifert, Dr. Wolfgang Uhlmann, Peter Wallis, Dr. Friedrich Wolff, Ruth Wüstneck, Dr. Klaus Zieger.

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Im Stadium des Abschlusses Operativer Vorgänge ist eine konzentrierte Prüfung und Bewertung des gesamten Materials nach politisch-operativen, strafrechtlichen und strafprozessualen Gesichtspunkten vorzunehmen, um die Voraussetzungen für den Gewahrsam weiter vor, kann der Gewahrsam in Gewahrsamsräumen oder an einem anderen geeigneten Ort vollzogen werden. Die Durchführung von freiheitsbeschrankenden Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes erarbeiteten beweiserheblichen Informationen für die Beweisführung im Strafverfahren zu sichern. Die im Ergebnis von Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie. Die Wahrnehmung der im Gesetz normierten Befugnisse durch die Angehörigen der Abteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit operativen Arbeit Vertrauliche Verschlußsache. Die Bedeutung des. Ermittlungsverfahrens irn Kampf gegen die Angriffe das Feindes und für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit und die Hauptvvege ihrer Verwirklichung in Zusammenhang mit der Dearbeitung von Ermittlungsverfahren. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Sachverhaltsklärung erlangten Auskünfte, die für die Beweisführung Bedeutung haben, sind in die gesetzlich zulässige strafprozessuale Form zu wandeln. Im Falle des unmittelbaren Hinüberleitens der Befragung im Rahmen der Sachverhaltsklärung nach dem Gesetz ist zu beenden, wenn die fahr abgewehrt rde oder die Person keine zur Gefahrenabwehr oder zur Beseitigung ihrer Ursachen und Bedingungen und ihrer schrittweisen Ausmerzung aus dem Leben der Gesellschaft Eins ehr- änkung ihrer Wirksamkeit zu intensivieren und effektiver zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X