Rechtslexikon 1988, Seite 22

Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 22 (Rechtslex. DDR 1988, S. 22); ?Anstiftung denminderungspflicht gemaess ?? 323 ff. ZGB. Unabhaengig davon, ob der Hilfeleistende im konkreten Fall zum Handeln verpflichtet war, sieht das Gesetz fuer denjenigen, der aus gesellschaftlicher Verantwortung aktiv wurde, um Schaden zu verhueten, zu mindern oder Gefahren abzuwehren, Ersatzansprueche vor. Dem betreffenden Buerger oder Betrieb sind alle Aufwendungen zu erstatten, die er den Umstaenden nach fuer erforderlich halten konnte, und er hat Anspruch auf Entschaedigung fuer eingetretene Nachteile. Aufwendungen sind die vom Hilfeleistenden bewusst in Kauf genommenen Einbussen und Folgen; zwischen ihnen und den abgewendeten Gefahren muss Verhaeltnismaessigkeit bestehen. Dabei darf bei der Beantwortung der Frage, welche Aufwendungen im konkreten Fall erforderlich oder vertretbar, d. h. verhaeltnismaessig waren, keine ueberspitzte Anforderung an den Hilfeleistenden gestellt werden; es kommt gemaess ? 326 Abs. 1 ZGB auf seine subjektive Einschaetzung der gegebenen Situation an. Die Entschaedigung dagegen ist ein Ausgleich nicht vorhergesehener, ungewollter Folgen. Der Anspruch auf Entschaedigung deckt sich in seinem Umfang mit dem auf Z Schadenersatz. Die A. koennen im Interesse der unbedingten Absicherung der Hilfeleistenden nicht nur gegen den fuer den Gefahrenzustand Verantwortlichen, sondern auch gegen den mit der Hilfeleistung Beguenstigten gerichtet werden. Beide haften dem Hilfeleistenden als Z Gesamtschuldner. Ansprueche von Buergern, die bei Ungluecksfaellen oder Katastrophen Hilfe leisteten oder die zur Abwehr von Gefahren fuer Leben und Gesundheit von Buergern oder im Interesse der oeffentlichen Ordnung und Sicherheit gehandelt haben, koennen bei der Z Staatlichen Versicherung der DDR geltend gemacht werden (? 326 Abs. 2 ZGB; VO ueber die Versicherung der staatlichen Organe und staatlichen Einrichtungen vom 18.11. 1969, GBl. II 1969 Nr. 101 S. 679). Der umfassende Schutz Hilfeleistender stuetzt sich zwar massgeblich auf ?326 ZGB, er ordnet sich jedoch in ein System von Regelungen auch anderer Rechtszweige ein, die gleichermassen die Absicherung von Hilfeleistenden zum Ziel haben (?271 Abs. 1 AGB; VO ueber die Erweiterung des Versicherungsschutzes bei Unfaellen in Ausuebung gesellschaftlicher, kultureller oder sportlicher Taetigkeiten vom 11.4. 1973, GBl. 11973 Nr. 22 S. 199). V erweiterter Versicherungsschutz bei Unfaellen Anstiftung - Form der Teilnahme an einer Z Straftat. Wegen A. ist strafrechtlich verantwortlich, wer einen anderen vorsaetzlich zum Begehen einer vorsaetzlichen Straftat veranlasst (?22 Abs. 2 Ziff. 1 StGB), die dieser ohne die Beeinflussung nicht begangen haette. Zur A. koennen unterschiedliche Mittel und Methoden eingesetzt werden, z.B. Hinweise, wie oder wo ein Diebstahl leicht ausfuehrbar ist, aber auch Versprechungen, Drohungen oder Gewalteinwirkung. Die A. muss zur tatsaechlichen Willensbeeinflussung fuehren. Der Anstifter selbst verwirklicht keine Tatbestandsmerkmale der vom Angestifteten veruebten Straftat. Die Bestrafung wegen A. richtet sich nach dem Gesetz, das der Angestiftete durch die Straftat selbst verletzt hat. anteilige Jahresendpraemie Z Jahresendpraemie Antrag - Form der Z Willenserklaerung eines Buergers oder anderen Z Rechtssubjekts, die auf die Verwirklichung eines Anliegens bzw. auf die Herbeifuehrung einer staatlichen Entscheidung gerichtet ist. Mit einem A. wird die Inanspruchnahme sozialer, finanzieller oder kultureller Leistungen begehrt, um staatliche Entscheidung einer Rechtsangelegenheit nachgesucht oder werden Rechte geltend gemacht. Mit dem A. wird ein rechtlich geregeltes Verfahren eingeleitet, in dem ueber den A. entschieden wird. A.rechte sind im einzelnen in einer Vielzahl von Z Rechtsvorschriften geregelt, aus denen sich auch der Kreis der A.berechtigten, die Voraussetzungen eines A. sowie das Verfahren seiner Bearbeitung und Entscheidung ergeben. Im allgemeinen ist ein A. schriftlich zu stellen und zu begruenden; er ist bei dem Organ einzureichen, das fuer die jeweilige Angelegenheit zustaendig ist. Mit Einreichung des A. entsteht der Anspruch des A.Stellers, dass sein A. vom zustaendigen Organ entsprechend den Rechtsvorschriften geprueft und entschieden wird. Maengel in der A.bearbeitung (z. B. Nichteinhaltung dafuer vorgesehener Fristen) koennen mit einer Z Eingabe geruegt werden. Gegen die Entscheidung ueber den A. kann der A.steiler Z Rechtsmittel einlegen, soweit das in Rechtsvorschriften vorgesehen ist. Ist kein Rechtsmittel zulaessig, bleibt die Moeglichkeit, Einwaende gegen die Entscheidung im Eingabenweg vorzubringen. Ueber A. an die Z oertlichen Raete und andere staatliche Organe und Einrichtungen auf Inanspruchnahme sozialer, finanzieller oder kultureller Leistungen bzw. auf Erteilung von Genehmigungen, Z Zustimmungen oder Z Erlaubnissen (Z Wohnungsantrag, A. auf Z Wohnungstausch, Z Bauantrag, A. auf Aufnahme in eine Z Kinderkrippe oder einen Z Kindergarten, A. auf Z Gewerbegenehmigung, A. auf Aufnahme in Z Feierabend- und Pflegeheime, A. auf Z Eheschliessung) wird im Z Verwaltungsweg entschieden. Mit dem gerichtlichen A. soll eine gerichtliche Entscheidung herbeigefuehrt werden. Durch A. werden bestimmte Z gerichtliche Verfahren eingeleitet. Z Antraege auf Konfliktkommissionsberatung bzw. Z Antraege auf Schiedskommissionsberatung bilden die Grundlage fuer das Taetigwerden dieser Z gesellschaftlichen Gerichte. Vor staatlichen Z Gerichten werden mit einem A. besondere zivilprozessuale Verfahrensarten eingeleitet: der Erlass einer Z gerichtlichen Zahlungsaufforderung oder einer Z einstweiligen Anordnung, das Verfahren zur Beweissicherung (?19 ZPO), Z Todeserklaerung, Z Entmuendigung und das Z Aufgebotsverfahren. Fuer diese A. gelten die Bestimmungen ueber die Z Klage entsprechend (? 8 Abs. 2 ZPO). Ueber sie wird meist durch Z gerichtlichen Beschluss entschieden. In al- 22;
Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 22 (Rechtslex. DDR 1988, S. 22) Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 22 (Rechtslex. DDR 1988, S. 22)

Dokumentation: Rechtslexikon [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Autorenkollektiv, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 1. Auflage, 1988 (Rechtslex. DDR 1988, S. 1-428). Redaktionskommission: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Dr. Erika Nast, Prof. Dr. Tord Riemann. Autoren: Dr. Ronald Brachmann, Marianne Brietzke, Peter Brietzke, Ingrid Dornberger, Siegfried Ernst, Rolf Gerberding, Prof. Dr. sc. Joachim Göhring, Irina Haße, Hans-Joachim Hellwig, Prof. Dr. Joachim Hemmerling, Dr. Günter Hildebrandt, Andreas Hoffmann, Dr. Heidemarie Junge, Joachim Knödel, Dr. Lothar Krumbie-gel, Dr. Hans-Jürgen Kulke, Prof. Dr. Elfriede Leymann, Dr. Gustav-Adolf Lübchen, Dr. Joachim Mandel, Dr. sc. Achim Marko, Ingetraut Matheus, Prof. Dr. Karl A. Mollnau, Andreas Morawe, Dr. Friedrich Mühlberger, Prof. Dr. sc. Manfred Mühlmann, Dr. Erika Nast, Heinz Mulitze, Helmut Neubert, Dr. Michael Niemann, Dr. Klauspeter Orth, Heinz Plitz, Prof. Dr. sc. Günter Puls, Herbert Püschel, Dr. Bärbel Richter, Prof. Dr. Tord Riemann, Dr. Helmut Rose, Regina Rosenfeldt, Dr. Peter Sander, Dr. Harald Schmidt, Dr. Martin Schmidt, Prof. Dr. sc. Wolfgang Seifert, Dr. Wolfgang Uhlmann, Peter Wallis, Dr. Friedrich Wolff, Ruth Wüstneck, Dr. Klaus Zieger.

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und eigener Untersuchungsergebnisse begründet, daß das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems im Komplex der Ursachen uiid Bedingungen die entscheidende soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen des Gegners aufzuklären sie in von uns gewollte Richtungen zu lenken. Das operative erfordert den komplexen Einsatz spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden und stellt damit hohe Anforderungen an die Vorbereitung, Durchfüh- rung und Dokumentierung der Durchsuchungshandlungen, die Einhaltung der Gesetzlichkeit und fachliche Befähigung der dazu beauftragten Mitarbeiter gestellt So wurden durch Angehörige der Abteilung in Zivil, Organisierung der Außensicherung des Gerichtsgebäudes. Die Sympathisanten versuchten den Verhandlungssaal zu betreten und an der gerichtlichen Hauptverbandlang teilzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X