Recht in Fesseln, Dokumente, Internationale Juristen-Kommission 1955, Seite 85

Recht in Fesseln, Dokumente, Internationale Juristen-Kommission [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1955, Seite 85 (R. Dok. IJK BRD 1955, S. 85); Ich bin am 3. März 1928 in der Gemeinde Rägavere, Bezirk Virumaa, Estland, als Sohn von August Kustin, Eisenbahnarbeiter, geboren. Im Mai 1948 beendete ich die Dritte Marine-Schule in Tannin und diente anschliessend als tauglicher Seemann auf verschiedenen Sowjet-estnischen Binnenhandels- und Küstenhandelsschiffen. Meine letzte Stelle hatte ich auf dem Überseedampfer „Tosno’’, von wo ich am 31. März 1950 im Hafen von Västeras, Schweden, floh. Zurzeit arbeite ich bei den AB Bultfabriken in Hallstahammar. Von Dezember 1948 bis Ende März 1949 lebte ich mit meinem Vater in Vackula, Bezirk Virumaa, weil zu der Zeit in der Schiffahrt nichts zu tun war. Mein Vater war Eisenbahnwärter zwei Kilometer von Vackula entfernt in Richtung Narva. Da ich mit meinem Vater in der Nähe der Eisenbahn wohnte, hatte ich gute Gelegenheit, die Züge zu beobachten und war daher in der Lage, die Deportationen, die zwischen dem 23. und 28. März 1949 erfolgten, aus der Nähe zu beobachten. Am 19. März kamen plötzlich reihenweise grosse Lastwagen der Roten Armee aus Richtung Russland an. Es waren amerikanische Studebakers, internationale und russischen ZIS-Lastwagen. Ungefähr 150 von ihnen fuhren durch Vackula. Niemand hatte irgendeine Ahnung, warum diese leeren Lastwagen nach Estland kamen. Am 22. März kamen grosse leere Güterzüge aus Richtung Russland. Jeder dieser Züge hatte 35 40 Waggons. In Abständen von einer halben Stunde fuhren zwölf solcher Züge in Vackula vorbei. Die Fenster der Waggons waren frisch verrammelt. Aus diesem Grunde fingen die Leute an zu befürchten, dass eine Deportation bevorstehen könnte. Die Deportation begann wirklich am frühen Morgen des nächsten Tages, dem 23. März. Gruppen von 4 5 MWD-Männern und Küstenwachen kamen auf Lastwagen in die Gemeinden. In einigen wenigen Fällen benützten sie Pferde statt Lastwagen. Die Familien, die zur Deportation vorgesehen waren, wurden zur nächsten Eisenbahnstation gebracht, wo Güterwagen aus Russland mit verrammelten Fenstern auf sie warteten. Die Deportation machte entschieden den Eindruck, dass sie anhand von vorher auf gestellten Listen durchgeführt wurde. In jeden Waggon wurden ungefähr 35 Deportierte gebracht. Zwischen dem 24. und dem 28. März kehrten die zwölf Züge mit ihrer Ladung Deportierter nach Russland zurück. Meiner Schätzung wurden in diesen Zügen ungefähr 15.000 Personen aus Estland heraus transportiert. Wie ich von anderen hörte, wurde eine noch grössere Anzahl Deportierter, nämlich die Leute aus Süd- und Mittel-Estland, über eine andere Eisenbahnlinie Petseri transportiert. Ich kann nicht sagen, wieviele Personen im ganzen im März 1949 deportiert wurden, doch die Leute erzählten, dass die Gesamtzahl der Deportierten ungefähr 100.000 ausmachte. Jedenfalls ist gewiss, dass im März 1949 eine viel grössere Anzahl Menschen deportiert wurden, als bei der ersten Deporattion im Jahre 1941. So weiss ich z.B. sicher, dass im Jahre 1941 aus der Gemeinde Rägavere nur eine Familie deportiert wurde, während es im Jahre 1949 siebzehn waren. Von den im Jahre 1949 Deportierten kannte ich persönlich den Müller Kipper aus Rägevere-Rahkla, der zusammen mit seiner Frau und einem 14-15 Jahre alten Sohn deportiert wurde. Aus dem Rittergut in Vackula wurde eine alte Frau mitgenommen, deren Mann einige Tage vorher gestorben war. Als sie kamen, um die Frau abzuholen, lag ihr toter Mann noch unbeerdigt im Sarg, und die Frau bat um die Erlaubnis, ihn erst zu beerdigen. Diese Erlaubnis hat sie nicht erhalten. Pastor Varik von der Kongregation der Heiligen Dreieinigkeit in Rägavere wurde auch gleichzeitig deportiert. Später hörte ich von Seeleuten, die ich kannte, dass die Deportierten von den Inseln auf drei Schiffen nach dem Festland gebracht wurden: auf der „Läänemaa” aus dem Hafen Jaagurahu, auf der „Sömeri” von der Reede Kärdla und auf der „Vishera”, einem Hilfsschiff der Roten Flotte, wahrscheinlich auch aus Jaagurahu. Nach Ansicht meiner Bekannten wurden 3 4000 Personen von den Inseln deportiert. Den Deportierten wurden einige Stunden gewährt, um ihre nötigsten Sachen zu packen. Die Deportationsgruppen rieten ihnen, Äxte, Sägen und Wassereimer mitzunehmen. Die Haustiere der Deportierten wurden später an die nächste Sovchose oder Kolchose überwiesen, und der Rest ihres Eigentums wurde dem Exekutiv-Ausschuss der Gemeinde über- 85;
Recht in Fesseln, Dokumente, Internationale Juristen-Kommission [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1955, Seite 85 (R. Dok. IJK BRD 1955, S. 85) Recht in Fesseln, Dokumente, Internationale Juristen-Kommission [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1955, Seite 85 (R. Dok. IJK BRD 1955, S. 85)

Dokumentation: Recht in Fesseln. Eine Sammlung von Dokumenten über die Vergewaltigung des Rechtes für politische Zwecke, Internationale Juristen-Kommission [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] (Hrsg.), Berlin 1955 (R. Dok. IJK BRD 1955, S. 1-590).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, terroristische Angriffe von seiten der Inhaftierten stets tschekistisch klug, entschlossen, verantwortungsbewußt und mit hoher Wachsamkeit und Wirksamkeit zu verhindern. Das bedeutet, daß alle Leiter und Mitarbeiter der jeweils für die Aufgabenstellung wichtigsten operativen Diens teinheiten Sie wird vom Leiter selbst oder von einem von ihm Beauftragten geleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X