Recht in Fesseln, Dokumente, Internationale Juristen-Kommission 1955, Seite 275

Recht in Fesseln, Dokumente, Internationale Juristen-Kommission [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1955, Seite 275 (R. Dok. IJK BRD 1955, S. 275); war ich zwei Monate in Lauban und sechs weitere Monate in Breslau. Während meiner Haft in Lauban wurde ich wiederholt geschlagen. Man gab mir Ohrfeigen und versetzte mir Fusstritte. Ich wurde auch einmal vierundzwanzig Stunden lang an eine eiserne Tür gefesselt. Man wollte mich durch diese Misshandlungen zwingen, meinen wahren Namen zu sagen und zu gestehen, dass ich ein Agent sei. Schliesslich erfuhr ich, dass mein zusammen mit mir gefangengenommener Freund meinen Namen verraten hatte, weil er ebenfalls misshandelt worden war und die Schmerzen nicht mehr ausgehalten hatte. Wir verständigten uns durch Klopfzeichen mit einander, denn er war in der Nebenzelle untergebracht. Als Strafe dafür, dass ich meinen wahren Namen nicht genannt hatte, musste ich 48 Stunden lang ununterbrochen auf einem Hocker sitzen. Dabei wurde ich nicht vernommen, aber eine Wache passte genau auf, dass ich mich auf auf keinen Fall aufrichtete. Auch in Breslau wurde ich fast jeden Tag geschlagen, weil man mir ein Geständnis abpressen wollte, dass ich als Agent nach Polen gekommen sei. Man versetzte mir Fausthiebe und schlug mich mit Gummiknüppeln und mit einem Ochsenziemer. Ich legte aber kein solches Geständnis ab, denn ich hatte ja auch nichts zu gestehen. Am 23. Dezember 1951 wurde ich zu vier Jahren Gefängnis nach Art. 23, K.K. wegen illegalen Grenzübertritts verurteilt. Ich blieb dann noch nach meiner Verurteilung bis Mai in Breslau im Untersuchungshaftgefängnis und wurde auch noch mehrfach vernommen. Dann kam ich in ein Arbeitslager in einen Kalksteinbruch in der Nähe von Bromberg. 1953 wurde ich auf Grund einer Amnestie entlassen und am 7. März 1954 floh ich über die Sowjetzone nach Westberlin. Das Protokoll ist vorgelesen, von dem Zeugen genehmigt und eigenhändig, wie folgt unterschrieben worden. gez. Unterschrift gez. Unterschrift DOKUMENT 188 (POLEN) Verhandelt am 12. Juli 1954 zu Berlin-Zehlendorf, im Büro der Internationalen Juristen-Kommission Vor den Unterzeichneten, dem Geschäftsführer des Berliner Büros der IJK, Helmut Riebel, erschien heute der Vermessungstechniker P 1 a-c h e t к a , Helmut-Pawel, deutscher Staatsbürger nach seinen Angaben (offiziell ist Staatsangehörigkeit noch nicht geklärt), geb. am 4.9.1928, früher wohnhaft in Oppeln, Mittelstrasse 21 (Szopena), derzeitig wohnhaft in Berlin-Wannsee, Am Sandwerder 17/19, im folgenden „der Zeuge” genannt. Der Zeuge legte die polizeiliche Anmeldung vom 5. Juli 1954, ausgestellt vom Polizeipräsidenten in Berlin, Polizeirevier Nr. 162, vor. Hierdurch erlangte der Unterzeichnete Gewissheit über die Person des Zeugen. An der Geschäftsfähigkeit des Zeugen bestehen keine Bedenken. Nach eingehender Befragung und unter Berücksichtigung des persönlichen Eindrucks gelangte der Unterzeichnete auch zu der Überzeugung, dass der Zeuge als glaubwürdig angesehen werden kann. Der Zeuge beherrscht die deutsche Sprache. Der Zeuge gibt nunmehr die folgenden Erklärungen ab: Ich lebte bis 1944 zusammen mit meinen Eltern in Oppeln. Dann wurde ich zur deutschen Wehrmacht eingezogen und geriet 1945 in amerikanische Gefangenschaft, aus der ich im April 1947 entlassen wurde. Da ich bis dahin von dem Aufenthalt meiner Familie nichts erfahren hatte, ging ich illegal in die Sowjetzone und von dort aus nach Oppeln, unserem letzten Wohnort. Dort erfuhr ich von Verwandten, dass meine Eltern und Geschwister 1945 nach Erfurt evakuiert worden waren. Daraufhin versuchte ich, im August 1947 illegal in die Sowjetzone zu 275;
Recht in Fesseln, Dokumente, Internationale Juristen-Kommission [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1955, Seite 275 (R. Dok. IJK BRD 1955, S. 275) Recht in Fesseln, Dokumente, Internationale Juristen-Kommission [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1955, Seite 275 (R. Dok. IJK BRD 1955, S. 275)

Dokumentation: Recht in Fesseln. Eine Sammlung von Dokumenten über die Vergewaltigung des Rechtes für politische Zwecke, Internationale Juristen-Kommission [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] (Hrsg.), Berlin 1955 (R. Dok. IJK BRD 1955, S. 1-590).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X