Provisorische Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1949-1950, Dokument 487

Provisorische Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949-1950, Dokument 487 (Prov. VK DDR 1949-1950, Dok. 487); im Namen aller deutschen Architekten der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik unseren Dank dafür aüsspreche, dem Wirken der deutschen Baumeister durch dieses Gesetz eine breite Plattform gegeben zu haben. Es werden zum ersten Male Forderungen erfüllt, die von den Berufsverbänden der Ardiitekten in früheren Zeiten und seit Jahrzehnten immer wieder erhoben wurden. Es handelt sich um nichts anderes als um die Zusammenfassung aller planerischen Bestrebungen, die darauf abzielen, den gesellschaftlichen Organismus einer Stadt zu gestalten und die Gesamtsumme der tragenden ökonomischen, politischen und kulturellen Kräfte baukünstlerisch auszudrüdcen. Der Verfall unserer Städtebaukunst wurde dadurch gekennzeichnet, daß jene Faktoren, die Städte bilden, niemals zusammengefaßt werden konnten, um zu einer einheitlichen Wirkung zu gelangen. Diese neue Grundlage für das Wirken unserer Städtebauer und Architekten ist jedoch nicht nur die Angelegenheit eines Regierungsbeschlusses oder einer Gesetzesvorlage, sondern ist aus den tausendfältigen Anstrengungen der Leute vom Bau gewachsen, wie bereits Minister Dr. Bolz erklärte und wie auch der Sprecher der Gewerkschaften hier so eindrucksvoll verkündet hat. Auch ich glaube, es ist noch einmal nötig, daran zu erinnern, daß sie es waren, die 1945, als wir eben noch unsere Toten aus den Ruinen geborgen hatten, damit begannen, als Maurer oder als Trümmerfrauen, als Steinträger oder als Zimmerleute mit den einfachsten Mitteln; ohne Zement und ohne Stahl, ohne Dachziegel, ohne Holz und ohne Nägel, dieses erste Auferstehen aus den Ruinen zu bewirken. Sie waren es, die aus diesen Ruinen mit ihren Händen die ersten Materialien buchstäblich herausgekratzt haben. Sie sind es gewesen, die den Werken der differenziertesten geistigen Schöpferkraft den Boden bereitet haben. Das möge das deutsche Volk nie vergessen, wenn wir und unsere Kinder in Bälde durch unsere neuen Straßen gehen und uns an den Schöpfungen unserer Baukünstler erfreuen werden. Und das geloben auch wir Baukünstler nie, nie zu vergessen. Aber auch das möge man nie vergessen, wie die großen Bauwerke; die der Stolz unserer Nation waren, unter den Bomben zusammenfielen. Abgeordneter Ebert hat mit Recht an diese Dinge erinnert. Man möge nie vergessen, mit welcher niederträchtigen Lust am Zerstören man unsere Dome, unsere Rathäuser, diese wunderbaren Manifestationen einer alten Kultur, zu Zielscheiben für Bomben machte,, als wollten jene ausbeuterischen anglo-amerikanischen Kräfte, die niemals imstande gewesen sind, Kultur zu erzeugen, sich dafür an unseren Bauwerken rächen. Und darum sollte jedes Bauwerk, das neu entsteht, ein leidenschaftlicher Aufruf zum Kampf um den Frieden sein. Darum sollte jedes Bauwerk durch seine Schönheit und seine Würde die vielfältigen Möglichkeiten einer Gesellschaft schildern, deren Sorge auf den Menschen und seine Entwicklung gerichtet ist. Wie der Wiederaufbau Warschaus als Zeugnis des ungebrochenen Lebenswillens eines tapferen Volkes zum Friedenspreis vorgeschlagen wurde, so hoffen auch wir, daß die deutschen Baukünstler in diesen Wettbewerb der vom Kriege betroffenen Völker eintreten werdeD und daß der Aufbau unserer Städte zu einer Angelegenheit des gesamten Volkes wird, wie das in der Sowjetunion und in den Volksdemokratien auf eine so beispielhafte und so begeisternde' Weise bereits der Fall ist. Wir wünschen; daß vor allem durch eine energische Wendung im Wohnungsbau den werktätigen Menschen und ganz besonders unseren Frauen jene Einrichtungen geschaffen werden, die sie auf Grund ihrer Leistungen erwarten können. Wir wünschen, daß Schluß gemacht wird mit jener Wohnungsbaupolitik, die den Mietsertrag zur Grundlage hatte, und daß an deren Stelle das Bestreben gesetzt wird, Wohnungen zu schaffen, die den ar- beitenden Menschen Erholung bieten. Wir erwarten, daß die Errungenschaften der modernen Technik, vom Fahrstuhl über den Müllschlucker bis zur elektrischen Abwaschmaschine, mit der zunehmenden Verbesserung unserer Lebenslage Eingang in unsere Wohnungen finden, ganz zu schweigen von den Möglichkeiten der friedlichen Anwendung der Atomenergie beim Aufbau unserer Städte. Wir hoffen, daß es unseren Baukünstlern gelingen wird, den Städten in ihren repräsentativen Zentren einen der psychischen Eigenart unseres Volkes angemessenen Ausdruck zu geben; unter Respektierung der Baudenkmäler der Vergangenheit. Ganz besonders glauben wir, daß in dem Zusammenwirken zwischen den Architekten, den Bildhauern und den Malern; durch die Zusammenführung jener bildkünstlerischen Kräfte, die in der Verfallsperiode der Kunst auseinanderstrebten, neue künstlerische Impulse in das Wirken der Künstler hineinge-schicfct werden. Vielleicht ist ein bißchen zu viel um die Dinge geredet und zu wenig wirklich geschaffen worden Werke, an denen sich unsere Diskussion hätte entzünden können. Wir hoffen, daß diese Diskussionen um diese Werke, um den Grad ihres Gelingens so weitherzig und freundschaftlich geführt werden, wie das für den künstlerischen Wachstumsprozeß notwendig ist, daß man den Künstlern durch diese Kritik hilft und sie nicht in ihrem Schaffen einengt. Große Aufgaben werden den Architekten zufallen und unter ihnen besonders den Kollegen, die in den Projektierungsbüros der Regierung und der Länder tätig sind. Mit der baukünstlerischen Qualität der Planungen dieser Büros ebenso wie im übrigen vieler anderer Formen der architektonischen Produktion kann man noch nicht zufrieden sein. Ihre Qualität bleibt hinter den Anfofderungen zurück, die wir an sie stellen müssen. Deshalb wird in dem Gesetz mit Recht eine Qualifizierung der Fachkräfte gefordert. Die mangelnde Qualifikation ergibt sich aus dem Erbe, das der Hitlerfaschismus uns hinterlassen hat, aus der mangelnden Kenntnis der Aufgabenstellungen und aus einer mangelhaften Verbindung der Architekten mit der sich stürmisch entfaltenden Praxis. Man kann als Architekt keine Schulen planen, wenn man nicht die Bewegung der Jungen Pioniere einmal richtig erlebt hat. Man kann keinen guten Grundriß planen, wenn man nicht die Fünfer- und Dreiergruppen unserer Aktivisten beim Mauern beobachtet hat. Hier sollte eine systematische Entwicklung unserer Baumeister einsetzen. Auf der anderen Seite jedoch erscheint uns die Bezahlung der Städtebauer und Architekten in diesen Projektierungsbüros nicht ausreichend. Es ist unserer Meinung nach nicht angängig, die Leistung eines Baukünstlers in einem Projektierungsbüro anders, niedriger anzusetzen, sie schlechter zu entlohnen als die irgendeines anderen Architekten. Auch dieser Umstand behindert die Qualifikation der architektonischen Leistungen dieser Büros. Vor allem halten wir es für - notwendig, daß die Beruf sbezeichnung Architekt nicht, wie bisher, von jedem, der Lust dazu hat, geführt werden kann. Der Beruf des Architekten ist verbunden mit so verantwortlichen Aufgaben, mit der treuhänderischen Verwaltung von Material,-Arbeitskraft und einem reichen kulturellen Erbe, daß es unseres Erachtens nicht zulässig ist, daß jeder, der einmal irgend etwas mit dem Bauen zu tun hat, sich aus gewinnsüchtigen Gründen als Architekt bezeichnen kann. Hier sollte eine energische Säuberung einsetzert. Wir begrüßen die im Gesetz vorgesehene Maßnahme zur Entwicklung und Ausbildung von Bauingenieuren und Architekten. Wir bitten jedoch die Regierung zu erwägen, ob die Hochschule in Weimar ausreicfat, um den Nachwuchs zu decken. Wir halten es nicht für tragbar, daß an der Technischen Universität in Charlotten- 469;
Provisorische Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949-1950, Dokument 487 (Prov. VK DDR 1949-1950, Dok. 487) Provisorische Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949-1950, Dokument 487 (Prov. VK DDR 1949-1950, Dok. 487)

Dokumentation: Provisorische Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente 1949-1950. Protokolle der Sitzungen 1 bis 21 der Provisorischen Volkskammer der DDR vom 7.10.1949-27.9.1950, Seite 1-548. Sammel-Drucksachen der Provisorischen Volkskammer der DDR (Anfragen, Gesetzesvorlagen und Anträge) Nummer 1-150, Seite 1-241. Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis, Rednerverzeichnis (Prov. VK DDR 1949-1950, Dok. 1-858).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung verwaltungsrechtlicher und anderer Rechtsvorschriften zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß dar Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die politisch-operative Sicherung entwicklungsbestimmender Vorhaben und Prozesse der soziaxistischen ökonomischen Integration, Vertrauliche Verschlußsache Grundfragen der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit. Die Grundaussagen der Forschungsarbeit gelten gleichermaßen für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des Vorgehens feindlicher Kräfte, über die Wirksamkeit eingeleiteter Abwehrmaßnahmen Staatssicherheit und anderer Organe Alle diese Beschuldigtenaussagen sind im Vernehmungsprotokoll zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X