Provisorische Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1949-1950, Dokument 158

Provisorische Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949-1950, Dokument 158 (Prov. VK DDR 1949-1950, Dok. 158); stumpfsinnige Ausfuhren von Befehlen und Anordnungen aus, wie wir es gehabt haben. Auf positive Verbesserung gerichtete Kritik und selbständiges Denken allein garantieren den Erfolg unserer Arbeit. Wir halten es daher für nützlich, wenn die nach § 20 Ziff. 9 zu gebenden Berichte auch der Provisorischen Volkskammer oder zum mindesten ihrem Wirtschaftsausschuß zugeleitet werden, um auch hier Mitarbeit und Unterstützung auszulösen. Lassen Sie mich abschließend noch einmal sagen, daß die Fraktion der Liberal-Demokratischen Partei dem Wirtschaftsplan und den Ausführungen des Ministers Rau zustimmt und zustimmend von ihnen Kenntnis genommen hat, daß sie bereit ist, mitzuarbeiten und für die Realisierung zusammen mit ihrer Partei alle verfügbaren Kräfte zu mobilisieren. Wir sind uns darüber klar, daß die neue Zeit von uns neue Wege und Erkenntnisse fordert. Aber wir glauben daran: es geht vorwärts und damit aufwärts, und wir werden leben; denn wir wollen leben. (Lebhafter Beifall) Präsident Dieckmann: Bevor ich dem nächsten Redner, Herrn Abgeordneten Rohner, das Wort gebe, bitte ich das Haus, von folgender Mitteilung Kenntnis zu nehmen. Von seiten des Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses wird darauf hingewiesen, daß auf Wunsch der Mitglieder dieses Ausschusses die für den 19. dieses Monats, morgens 10 Uhr, angesetzte Sitzung bereits um 9 Uhr im Hause des ehemaligen Deutschen Volksrats, Zimmer 3001, stattfindet. Ich bitte die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, die im Hause sind, auch den anderen Mitgliedern davon Kenntnis zu geben. Weiter bitte ich das Haus, davon Kenntnis nehmen zu wollen, daß die Arbeitsgemeinschaft des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands an Stelle der Frau Abgeordnetein Frau Dr. Starck-Wintersig als Mitglied des Haushalts- und Finanzausschusses Frau Abgeordnete Maria Rentmeister benannt hat. Nunmehr hat Herr Abgeordneter Rohner das Wort. Abg. Rohner (CDU): Meine Damen und Herren! Die Verabschiedung des Wirtschaftsplanes durch das Plenum der Provisorischen Volkskammer bedeutet einen entscheidenden neuen Abschnitt in der deutschen Geschichte. Mit diesem Vorgang wird für die Zukunft die Wirtschaftsplanung und -lenkung ebenso der souveränen Entscheidung des Parlaments unterstellt, wie es schon seit Jahrzehnten für die Finanzgebarung des Staates der Fall ist. Der Wirtschaftsplan ist ein Gesetz, i. h. jeder Staatsbürger ist zur Erfüllung und Beachtung angehalten und verpflichtet. Er muß seine Funktion im Plan mit der gleichen Gewissenhaftigkeit erfüllen, wie er seine Steuern bezahlen muß, und man wird gerade in bezug auf den Plan mit der laxen Moral Schluß machen müssen, wie sie vielfach noch auf dem Gebiete des Steuerrechts zu finden ist, daß die Steuerhinterziehung ein Kavaliervergehen ist. Gott sei Dank ist diese Ansicht seit langer Zeit nicht mehr aktuell, da die intensive Beaufsichtigung und genauen Prüfungen diese Auffassung zwangsläufig ausgeschaltet haben. Die Verletzung des Planes, die Verweigerung der aktiven Mithilfe, das Fernbleiben von der in der Verfassung vorgesehenen öffentlichen Kontrolle hinsichtlich der Erfüllung des Planes sind ein schwerer Vorstoß gegen die demokratischen Verpflichtungen. Der Plan hat über seine wirtschaftliche Bedeutung hinaus aber eine eminent politische Bedeutung. Der Plan zeigt, daß alle unsere wirtschaftlichen Anstrengungen durchaus darauf gerichtet sind, einen friedlichen Aufbau aus eigener Kraft durchzufühaSäft, uns die Mög- lichkeit zu verschaffen, gewissenhaft unsere Reparationsverpflichtungen zu erfüllen und damit einen Beitrag zu Frieden und Völkerverständigung zu leisten. Das Ausmaß der getreuen Erfüllung des Planes, der aktiven Mitwirkung an seiner Erfüllung ist ein Gradmesser für die Friedfertigkeit des deutschen Volke®. Wer den Plan ab lehnt, feindselig oder gar im aktiven Widerstand ihm gegenübersteht, ist ein Feind des Friedens. Der Plan ist ferner ein Symptom einer entschlossenen Weiterentwicklung unserer Wirtschaft nicht nur im Sinne der Friedenswirtschaft, sondern auch im Sinne der sozialen Gerechtigkeit. Die Christlich-Demokratische Union bekennt sich nicht nur im Grundsatz, sondern auch unter dem Gesichtspunkt aktiver Mitwirkung zu dem Plan, weil er unseren Auffassungen von der Notwendigkeit der Entwicklung einer sozialen Gesellschaftsordnung entspricht, wie wir sie aus christlicher Verantwortung bejahen und wie wir uns zu ihr auf unserem Leipziger Parteitag bekannt haben. Damit begrüßen wir auch die Erklärung des Herrn Ministers Rau, daß der privaten Wirtschaft gerade im Rahmen des Wirtschaftsplanes nicht nur ein bescheidener, sondern ein maßgeblicher Anteil eigeräumt und die volle Planerfüllung nicht zuletzt auch von der aktiven Mitwirkung des privaten Eigentums und des privaten Unternehmers abhängig ist. Gerade diese Erklärungen sind ein wesentlicher Beweis dafür, daß in unserem gegenwärtigen ökonomischen Entwicklungsstadium die volkseigene und die private Wirtschaft nicht auf dem Boden feindseliger Konkurrenz, sondern auf der Basis eines echten Wettstreites im Sinne der Erfüllung und Übererfüllung des Planes nebeneinander bestehen sollen und bestehen können. An diesen Maßstäben wird die Christlich-Demokratische Union den Grad demokratischer Mitarbeit und Pflichterfüllung bei jedem einzelnen messen und nicht zuletzt auch bei ihren eigenen Mitgliedern. Unsere Haltung ist aus der christlichen Verantwortung für die Sicherung des Friedens und der sozialen Gerechtigkeit und Pflicht zu sozialem Fortschritt bestimmt. Es vermag sich keiner auf christliche und demokratische Grundsätze zu berufen, der nicht bereit ist, seinem Volk und der Republik gegenüber im wirtschaftlichen Bereich auf der Grundlage des Systems der geplanten und gelenkten Wirtschaft seine Pflicht zu erfüllen. Wir wissen, daß hierüber die Ansichten im Bereich der Christlich-Demokratischen Union noch nicht zu abschließender Klärung gekommen sind. Das gilt in begrenztem. Umfang für die Christlich-Demokratische Union im Bereich der Republik. Hier ist es aber nur ein Problem für die kurze Frist abschließender Aufklärung und Überzeugung. Das gilt mehr für den großen Raum der Christlich-Demokratischen Union in West- und Süddeutschland. Wie im Bereich jeder weitgespannten weltanschaulichen, politischen Gemeinschaft immer wieder ein ideologisches Ringen um Klärung und Weiterentwicklung vor sich geht, so auch im Bereich der ChristMch-Demoikratischen Union, und wenn wir uns auch auf der Grundlage des gemeinsamen christlichen Bekenntnisses mit jedem verbunden fühlen, der das Merkmal der christlichen Taufe trägt, so schließt dies nicht die Entschlossenheit unseres Wil-iens aus, diejenigen von der Richtigkeit und Nowendigkeit unserer christlichen Deutung in der gegenwärtigen historischen Stunde der Völker zu überzeugen, die heute noch in monopolkapitalistischen Entartungen befangen sind. Wir sind ebenso entschlossen, wenn sie beharrlich an diesen Auffassungen festhalten und sich damit an der Stabilisierung des Friedens und der Sicherung des Fortschritts versündigen, ihnen mit allen zu Gebote stehenden Mitteln entgegenzuwirkerf. Wir sehen hierin keine Frontstellung zwischen Ost und West, sondern wir wissen allzu genau, daß die führenden Kräfte, die heute in Bonn glauben, gesamt- 146;
Provisorische Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949-1950, Dokument 158 (Prov. VK DDR 1949-1950, Dok. 158) Provisorische Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949-1950, Dokument 158 (Prov. VK DDR 1949-1950, Dok. 158)

Dokumentation: Provisorische Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente 1949-1950. Protokolle der Sitzungen 1 bis 21 der Provisorischen Volkskammer der DDR vom 7.10.1949-27.9.1950, Seite 1-548. Sammel-Drucksachen der Provisorischen Volkskammer der DDR (Anfragen, Gesetzesvorlagen und Anträge) Nummer 1-150, Seite 1-241. Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis, Rednerverzeichnis (Prov. VK DDR 1949-1950, Dok. 1-858).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit Inoffizielles! Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie für die Planung der polit isch-ope rativen Arbeit im Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Einrichtungen des Strafvollzugs und in den Untersuchungshaftanstalten, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit uhd Ordnung in den Straf-gefangenenarbeitskonunandos der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Der Vollzug der Freiheitsstrafen in den. Straf gef ange n-arbeitskommandos hat auf der Grundlage des Vertrauens und der bewußten Verantwortung der Bürger beruhende Verhältnis der Zusammenarbeit zwischen den Organen Staatssicherheit und den Werktätigen hat positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Massenwachsamkeit in der Deutschen Demokratischen Republik gesammelt hatte, auf gebaut wurde. Auszug aus dem Vernehmuhgsprotokoll des Beschuldigten dem Untersuchungsorgan der Schwerin. vor. Frage: Welche Aufträge erhielten Sie zur Erkundung von Haftanstalten in der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführte Strafverfahren beim Bundesnachrichtendienst? Antwort;Während der Befragung durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendientes in München;wurde ich auch über das gegen mich durchgeführte Strafverfahren wegen gesetzwidrigen Verlassens der Deutschen Demokratischen Republik das Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Durchführungsbestimmungen zum Verteidigungsgesetz und zum Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit sowie den dienstlichen Bestimmungen in Ungang den Inhaftierten, stellen jeden Mitarbeiter im operativen Vollzug vor die Aufgabe, einerseits die volle Gewährleistung der Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten entsprechen in der Deutschen Demokratischen Republik dem Grundsatz der Achtung des Menschen und der Wahrung seiner Würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X