Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1976, Band 2, Seite 207

Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Band 2, Seite 207 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR 1976, Bd. 2, S. 207); Kommunique der 1. Tagung des Zentralkomitees der SED Das auf dem IX. Parteitag gewählte Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands trat am Sonnabend, dem 22. Mai 1976, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Das Zentralkomitee wählte einstimmig Genossen Erich Honecker zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Die Wahl des Politbüros des Zentralkomitees der SED und des Sekretariats des Zentralkomitees erfolgte einstimmig. Es wurden gewählt als Mitglieder des Politbüros: Hermann Axen, Friedrich Ebert, Werner Felfe, Gerhard Grüneberg, Kurt Hager, Heinz Hoffmann, Erich Ilonecker, Werner Krolikowski, Werner Lamberz, Erich Mielke, Günter Mittag, Erich Mückenberger, Konrad Naumann, Alfred Neumann, Albert Norden, Horst Sindermann, Willi Sloph, Harry Tisch, Paul Verner; als Kandidaten des Politbüros: Horst Dohlus, Joachim Herrmann, Werner Jarowinsky, Günther Kleiber, Egon Krenz, Ingeburg Lange, Margarete Müller, Gerhard Schürer, Werner Walde; als Sekretäre des Zentralkomitees: Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der SED, Hermann Axen, Horst Dohlus, Gerhard Grüneberg, Kurt Hager, Joachim Herrmann, Werner Jarowinsky, Werner Krolikowski, Werner Lamberz, Ingeburg Lange, Albert Norden, Paul Verner. Das Zentralkomitee berief zum Vorsitzenden der Zentralen Parteikontrollkommission Genossen Erich Mückenberger. Zu Mitgliedern der Zentralen Parteikontrollkommission wurden berufen: Hanni Gläser, Heinz Juch, Helmut Kasch, Herbert Malcherek, Werner Müller, Günter Pappenheim, Helmut Pruss, Friedrich Schneikart; zu Kandidaten der Zentralen Parteikontrollkommission: Edith Gehre, Karl Mennicke, Walter Mothes, Martin Pahnke, Kurt Scebach, Dieter Schmidt, Irmgard Vielhaucr. 207;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Band 2, Seite 207 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR 1976, Bd. 2, S. 207) Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Band 2, Seite 207 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR 1976, Bd. 2, S. 207)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 18. bis 22. Mai 1976 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-542, Band 2 (4.-5. Beratungstag), Seite 1-506], Dietz Verlag, Berlin 1976 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR v. 18.-22.5.1976, Bd. 1, S. 1-542, Bd. 2, S. 1-506).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu unternehmen sowie ebenfalls - Pläne und Aktivitäten trotzkistischer Kräfte, antisozialistische Positionen in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X