Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1976, Band 2, Seite 119

Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Band 2, Seite 119 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR 1976, Bd. 2, S. 119); raumförderbrückenanlagen mit 60 Meter Abtrags mach tigkeit, neue Groß-gerätekombinationen, automatisch gesteuerte Entwässerungsanlagen und hochleistungsfähige Bandanlagen werden das Bild unserer Tagebaue in den achtziger Jahren bestimmen. In unseren Großkraftwerken hat mit dem Dauerbetrieb des ersten 500-Megawatt-Blockes im Kraftwerk Hagenwerder III bereits am Vorabend des IX. Parteitages die neue Generation unserer Braunkohlekraftwerke von sich reden gemacht. Diese hochautomatisierten Anlagen, die den Anforderungen des Energiesystems der DDR voll entsprechen, werden mit sowjetischen Turboaggregaten, mit leistungsfähigen Dampferzeugern aus der Produktion unseres Kraftwerksanlagenbaus und mit dem wissenschaftlich-technischen Höchststand entsprechenden automatischen Regelanlagen unserer Elektrotechnik und Elektronik ausgerüstet (Beifall.) Das Kernkraftwerk „Bruno Leusehner", dessen erste Baustufe mit 880 Megawatt sich im Dauerbetrieb befindet, wird weiter ausgebaut, weitere Kernkraftwerke mit modernsten sowjetischen Ausrüstungen werden vorbereitet. Weiterhin werden bei den Kraftwerken wie in der Braunkohle-, Gas- und Wärmeindustrie die Leistungsfähigkeit vorhandener Anlagen gesteigert und die dazu erforderlichen Intensivierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen durchgeführt. Liebe Genossen! Die Beschlüsse unserer Partei, die Wohnungsfrage als soziales Problem bis 1990 zu lösen, setzten auch an die Sicherung der Wärmeversorgung des komplexen Wohnungsbaus, insbesondere in Berlin, neue Maßstäbe. Unsere Grundlinie besteht darin, große Wohnungskomplexe mit Fernwärme auf der Basis fester Brennstoffe zu versorgen. Kleinere Wohnraum-standorte bzw. rekonstruierte Altbauviertel, bei denen der Anschluß an ein Femwärmenetz nicht möglich ist, wollen wir aus kleinen Heizwerken versorgen oder mit modernen individuellen Heizungsarten ausstatten. Gegenwärtig werden in engster Zusammenarbeit aller Kooperationspartner die Typlösungen für moderne und leistungsfähige Heiz- und Heizkraftwerke auf der Basis fester Brennstoffe entwickelt. Um im erforderlichen Tempo diese effektive, langfristig angelegte und den sozialistischen Lebensbedürfnissen entsprechende Konzeption der Wärmeversorgung für unseren Wohnungsbau zu verwirklichen, sind vor allem zwei Voraussetzungen zu erfüllen: Erstens ist es erforderlich, die Standorte für den komplexen Wohnungsbau so rechtzeitig und langfristig zu planen, daß der erforderliche Vorlauf für den Bau der Femwärmeversorgungsanlagen gewährleistet wird. Zweitens sollte der Zersplitterung des Wohnungsbaus auf viele Einzelstand- 119;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Band 2, Seite 119 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR 1976, Bd. 2, S. 119) Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Band 2, Seite 119 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR 1976, Bd. 2, S. 119)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 18. bis 22. Mai 1976 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-542, Band 2 (4.-5. Beratungstag), Seite 1-506], Dietz Verlag, Berlin 1976 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR v. 18.-22.5.1976, Bd. 1, S. 1-542, Bd. 2, S. 1-506).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie zu prüfen, wie diesen Problemen vorbeugend und offensiv begegnet werden kann. Ein Teil der Beschwerden kann vermieden werden, wenn die innerdienstlichen Bestimmungen über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bilden Bürger der und Westberlins sowie Staatenlose mit ständigem Wohnsitz in der und Westberlin. Diese werden auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen zwischen der und der Vereinbarung zwischen der Regierung der und dem Senat von Westberlin über Erleichterungen und Verbesserungen des Reiseund Besucherverkehrs. Protokoll zwischen der Regierung der und der Regierung der über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der und Berlin und den dazugehörigen veröffentlichten und vertraulichen Protokollvermerken für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit ergeben. Ich setze voraus, daß der Inhalt dieses Abkommens im wesentlichen bekannt ist. Im Verlaufe meiner Ausführungen werde ich aufbestimmte Regelungen noch näher eingehen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß qualifizierte Informationabeziehungen sowie wirksam Vor- und Nach- Sicherungen wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der Sicherheit der Vorführungen sind, die insbesondere zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen von feindlich-negative Handlungen begünstigenden Umständen und Bedingungen sowie zur Durchsetzung anderer schadensverhütender Maßnahmen zu nutzen. Damit ist in den Verantwortungsbereichen wirksam zur Durchsetzung der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die eingetretenen Störungen und die damii verbundenen höheren Gefahren für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges ohne Zeitverzug, entschlossen und mit den gesetzlich zulässigen Mitteln abgewendet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X