Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1976, Band 2, Seite 100

Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Band 2, Seite 100 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR 1976, Bd. 2, S. 100); territorialen Integrität aller Staaten der Region einschließlich Israels. (Beifall.) Im Bewußtsein der Versuche des USA-Imperialismus, dem Nahen Osten einen „amerikanischen Frieden“ aufzuzwingen, der den Interessen der Völker dieses Gebietes und des Friedens widerspricht, treten wir für die Wiedereinberufung der Genfer Konferenz unter Teilnahme aller vom Nahostkonflikt betroffenen Seiten einschließlich der Palästinensischen Widerstandsorganisation ein. (Beifall.) Aus diesen Gründen schätzt unsere Partei das jüngste Memorandum der Sowjetunion vom 28. April 1976 hoch ein. Es weist auf die ernste Kriegsgefahr im Nahen Osten hin und schlägt die Wiedereinberufung der Genfer Konferenz unter Teilnahme aller durch den Nahostkonflikt betroffenen Seiten vor, einschließlich der PLO. (Beifall.) Auf diese Weise hat die Sowjetunion erneut einen grundlegenden Beitrag im weltweiten Kampf für den Frieden im Nahen Osten geleistet. Wir stellen mit großer Hochachtung fest, daß sich die Deutsche Demokratische Republik, getreu ihrer internationalistischen Politik, als erste mit dieser wichtigen Initiative der Sowjetunion solidarisierte. (Beifall.) Liebe Genossen! Unsere Partei ist sicher, daß euer IX. Parteitag ein Meilenstein in der dynamischen Entwicklung für die Realisierung der hohen Ideale des Kommunismus sein wird. Unsere Partei wünscht dem Volk der Deutschen Demokratischen Republik, geführt von der SED, neue große Erfolge beim Aufbau des Sozialismus. Es lebe der IX. Parteitag der SED! Es lebe die Freundschaft zwischen der SED und der Kommunistischen Partei Israels! (Unter starkem, lang anhaltendem Beifall der Delegierten und Gäste, die sich von den Plätzen erhoben haben, schütteln sich Genosse Honecker und Genosse Touma freundschaftlich die Hände.) Tagungsleiter Werner Felfe: Genossinnen und Genossen! Das Wort zu seinem Diskussionsbeitrag hat Genosse Hans Venohr, Obermeister im Stahl-und Walzwerk „Wilhelm Florin“, Hennigsdorf. Ihm folgt Genossin Waltraud Borowski. Hans Venohr, Obermeister im WEB Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin“, Hennigsdorf: Liebe Genossinnen und Genossen! Ich bin stolz darauf, und es macht mich glücklich, Delegierter des IX. Parteitages zu sein. Es ist für mich eine besondere Ehre, vor dem höchsten Forum unserer Partei meinen Standpunkt und die Erfahrungen unseres Kollektivs darlegen zu können. Ich bin beauftragt, unserem Parteitag die herzlichsten Kampfesgrüße der 1400 Kommunisten und 8000 Werktätigen des Stahl- und Walzwerkes „Wil- 100;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Band 2, Seite 100 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR 1976, Bd. 2, S. 100) Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Band 2, Seite 100 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR 1976, Bd. 2, S. 100)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅸ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 18. bis 22. Mai 1976 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-542, Band 2 (4.-5. Beratungstag), Seite 1-506], Dietz Verlag, Berlin 1976 (Prot. Verh. Ⅸ. PT SED DDR v. 18.-22.5.1976, Bd. 1, S. 1-542, Bd. 2, S. 1-506).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit muß sich Staatssicherheit rechtzeitig auf neue Erscheinungen, Tendenzen, Auswirkungen und Kräf- der internationalen Klassenauseinandersetzung einstellen. Unter sicherheitspoiltischem Aspekt kommt es vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X