Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1971, Band 2, Seite 92

Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 92 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 92); rung, das heißt zur Modernisierung der Labors, Versuchseinriehtungen, Unterrichtsräume und zur Rekonstruktion eingesetzt. Jawohl, Rationalisierung ist auch eine wich tige Aufgabe für die Leitung und Planung der Hochschule selbst. Wir haben an der Technischen Universität Dresden in den letzten drei Jahren das größte Rechenzentrum des Hochschulwesens der DDR in Altbausubstanz errichtet und die zweischichtige Nutzung der Lehrräume durchgängig eingeführt. Das bringt natürlich Fragen. Vorlesungs- und Ubungsbetrieb bis in den späten Abend stellt an den Hochschullehrer und an den Studenten hohe Anforderungen. Es gibt Bedenken, ob der Student in den Abendstunden noch aufnahmefähig für schwierige Vorlesungen ist, ob die physische Belastung zu hoch sein wird. Wir überprüfen alle Argumente. Aber wir sind überzeugt, daß es bereits an der Hochschule für die Hochschullehrer und die FDJ-Studenten selbstverständlich sein muß, daß hochproduktive, wertvolle Geräte, Laboreinrichtungen und Grundfonds mehrschichtig zu nutzen sind. (Beifall.) Liebe Genossinnen, liebe Genossen! Wir Hochschullehrer tragen vor der Arbeiterklasse und ihrer Partei eine hohe Verantwortung. Dazu gehören die ständige politische Zusammenarbeit zwischen Lehrkörper und sozialistischem Jugendverband und vor allem das intensive Studium der Klassiker unserer marxistisch-leninistischen Wissenschaft als Einheit mit der schöpferischen Aneignung des Inhalts der Dokumente der KPdSU und unserer Partei. Die Angehörigen unserer Universität studieren mit großer Bereitschaft die Weltanschauung der Arbeiterklasse. Uber 15000 Studenten, Wissenschaftler, Arbeiter und Angestellte nehmen an Zirkeln und Seminaren teil. Wir haben uns das Ziel gestellt, den Ehrennamen „Universität der deutsch-sowjetischen Freundschaft“ zu erringen. Das hat unter unseren Universitätsangehörigen breite Resonanz gefunden. Mehr als 80 Prozent der Studenten und Wissenschaftler sind heute Mitglieder der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Es ist jedoch, liebe Genossen, nur natürlich, daß wir die bedeutsamen Beschlüsse des XXIV. Parteitages der KPdSU zum Anlaß nehmen, auch an den Hoch- und Fachschulen um eine neue Qualität der Freundschaft und der brüderlichen Zusammenarbeit mit der Sowjetunion zu ringen. Das erfordert von uns Hochschullehrern, konsequenter die Ergebnisse und Errungenschaften der sowjetischen Wissenschaft in der wissenschaftlichen Arbeit und in der Ausbildung den Studenten plastisch zu machen, die ge- 92;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 92 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 92) Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 92 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 92)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 15. bis 19. Juni 1971 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-454, Band 2 (4.-5. Beratungstag), Seite 1-456], Dietz Verlag, Berlin 1971 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR v. 15.-19.6.1971, Bd. 1, S. 1-454, Bd. 2, S. 1-456).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden strafprozessualen Bestimmungen haben die Untersuchungsorgane zu garantieren, daß alle Untersuchungs-handlungen in den dafür vorgesehenen Formblättern dokumentiert werden. Die Ermitt-lungs- und Untersuchungshandlungen sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Hier hat bereits eine Rechtsverletzung stattgefunden oder die Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wurde bereits abgewehrt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X