Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1971, Band 1, Seite 82

Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 1, Seite 82 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 1, S. 82); sieht die Aufgabe, die politische Arbeit der Partei in den halbstaatlichen und privaten Betrieben zu verstärken. Unsere Partei wird auch in Zukunft die bewährte Politik der kameradschaftlichen Zusammenarbeit mit den verbündeten Parteien, mit der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands, mit der Christlich-Demokratischen Union, mit der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands und mit der National-Demokratischen Partei Deutschlands sowie mit den Massenorganisationen im Demokratischen Block und in der Nationalen Front fortsetzen. Die Nationale Front in der DDR, die breite sozialistische Volksbewegung, konnte durch die enge Verbindung zwischen Betrieben und Wohngebieten das Niveau ihrer politischen Arbeit erhöhen. Im Wettbewerb „Schöner unsere Städte und Gemeinden - mach mit!“ äußerte sich echte Volksinitiative, und die in freiwilliger ehren amtlicher Arbeit vollbrachten Leistungen verdienen hohe Anerkennung. Künftig wird eine ihrer wichtigsten Aufgaben darin bestehen, die Wahrnehmung der staatsbürgerlichen Verantwortung weiter zu fördern, mitzuhelfen, daß die Grundsätze der sozialistischen Moral und Lebensweise immer ausgeprägter zur Gewohnheit aller Bürger werden. Die Ausschüsse der Nationalen Front sollten ihre Zusammenarbeit mit den Volksvertretungen verstärken, alle materiellen Reserven ausschöpfen und ein reges geistig-kulturelles Leben in den Städten und Gemeinden entfallen. Genossinnen und Genossen! Man kann nicht über die Entwicklung des Sozialismus in unserer Republik sprechen, ohne den hervorragenden Anteil zu würdigen, den an all unseren Erfolgen die Frauen haben, gleich, wo sie tätig sind. Es ist in der Tat eine der größten Errungenschaften des Sozialismus, die Gleichberechtigung der Frau in unserem Staat sowohl gesetzlich als auch im Leben weitgehend verwirklicht zu haben. Kein kapitalistisches Land der Erde kann gleiches von sich behaupten. In unserer sozialistischen Gesellschaft nehmen die Frauen einen wichtigen Platz ein. Nicht nur, weil sie mehr als die Hälfte der Bevölkerung bilden - die bilden sie auch in jedem beliebigen kapitalistischen Land. Es ist so, weil sich ihre gesellschaftliche Stellung im Sozialismus grundlegend verändert hat. Die Frauen haben im wahrsten Sinne des Wortes bewiesen, daß ohne ihre hervorragenden Leistungen der Sozialismus nicht aufgebaut werden kann. Wir wissen das hohe Bewußtsein zu schätzen, mit dem sie darüber hinaus die tausend scheinbaren Kleinigkeiten, die im täglichen Leben der Familie anfallen, unter Dach und Fach bringen. 82;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 1, Seite 82 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 1, S. 82) Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 1, Seite 82 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 1, S. 82)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 15. bis 19. Juni 1971 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-454, Band 2 (4.-5. Beratungstag), Seite 1-456], Dietz Verlag, Berlin 1971 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR v. 15.-19.6.1971, Bd. 1, S. 1-454, Bd. 2, S. 1-456).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit verantwortungsbewußt nsequenter Durchsetzung von Konspiration Geheimhaltung. und innerer Sicherheit wahrgenommen und zweckmäßig eingeordnet werden. Sie haben für die Realisierung -in Rahmen der Arbeit mit zu entwickeln und konkrete Festlegungen getroffen werden. Grundsätzlich muß sich Jeder Leiter darüber im klaren sein, daß der Ausgangspunkt für eine zielgerichtete, differenzierte politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung desselben vorliegen und ein solches angestrebt wird. Ausgehend von der Orientierung des Leiters der Hauptabteilung ist es bei politischoperativem Erfordernis möglich, auch bei Vorliegen der Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft können jedoch wesentliche politisch-operative Zielsetzungen realisiert worden. Diese bestehen insbesondere in der Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit schöpferisch mit den geeignetsten Mitteln und Methoden zu unterbinden und zur Abwendung weiterer Gefahren differenziert, der Situation entsprechend angepaßt, zu reagieren. Die hohe Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug. Das trifft besonders auf die Verhafteten zu, die wegen des dringenden Tatverdachtes der Spionage gemäß Strafgesetzbuch durch Staatssicherheit in Ermittlungsverfahren bearbeitet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X