Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1971, Band 1, Seite 59

Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 1, Seite 59 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 1, S. 59); Industrie 1970 herstellte, wurde erst im letzten Fünfjahrplan in die Produktion eingeführt. Der Automatisierungs- und Mechanisierungsgrad in der Industrie hat sich weiter erhöht. Die Produktion der Elektronikindustrie und des Werkzeugmaschinenbaus nahm beträchtlich zu. Auch die chemische Industrie übertraf die durchschnittlichen Steigerungsraten der Industrieproduktion bedeutend. Im Alltag zeigt sich diese Veränderung der Produktionsstruktur im wachsenden Angebot von Konsumgütern aus Plaste und chemischen Fasern. Der Anstieg der Chemieproduktion wurde möglich, weil sich die Verarbeitung von sowjetischem Erdöl in unserer Republik planmäßig verdoppelte. Der Importbedarf der Deutschen Demokratischen Republik an Walzstahl und Rohren, an Nutzholz und Baumwolle wurde in den vergangenen fünf Jahren fast vollständig durch den Außenhandel mit der Sowjetunion gedeckt. Sichtbare Zeugnisse der immer umfassenderen wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Integration mit unserem großen Bruderland sind die Kraftwerke Thierbach und Boxberg und das zweite Atomkraftwerk der Deutschen Demokratischen Republik, die mit sowjetischen Ausrüstungen und mit Hilfe sowjetischer Spezialisten errichtet wurden und werden. Ein weiteres Beispiel dieses fruchtbaren Zusammenwirkens ist die erfolgreiche Entwicklung der SDAG Wismut. Auch in der Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedstaaten des RGW gab es bedeutende Fortschritte. Die Genossenschaftsbauern der Deutschen Demokratischen Republik haben ihre Aufgabe, die Bevölkerung im wesentlichen aus eigenem Aufkommen mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen und der Industrie wichtige Rohstoffe zu liefern, gut gemeistert. Mit besonderer Anteilnahme und Achtung haben die Bürger der Republik den Kampf aller in der Landwirtschaft Tätigen gegen die Witterungsunbilden der letzten Jahre verfolgt. Das Wetter meint es in der letzten Zeit nicht gut mit uns; wir hatten in den Nordgebieten während der zurückliegenden Wochen schon wieder eine lang andauernde Dürre. Aber in guten wie in schweren Tagen erwies sich auch nach dem VII. Parteitag die Überlegenheit unserer sozialistischen Landwirtschaft. Es entstanden moderne genossenschaftliche und staatliche Anlagen für die industrielle Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Vor allem die Versorgung der großen Städte und Arbeiterzentren mit Fleisch, Frischeiern, Broilern und Gemüse wurde dadurch verbessert. 59;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 1, Seite 59 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 1, S. 59) Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 1, Seite 59 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 1, S. 59)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 15. bis 19. Juni 1971 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-454, Band 2 (4.-5. Beratungstag), Seite 1-456], Dietz Verlag, Berlin 1971 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR v. 15.-19.6.1971, Bd. 1, S. 1-454, Bd. 2, S. 1-456).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren dieser Aktivitäten, einschließlich des Netzes der kriminellen Menschenhändlerbanden, aufzuklären und ihre Anwendung wirkungsvoll zu verhindern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X