Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1971, Band 2, Seite 325

Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 325 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 325); völkerung um 14 bis 15 Md. M, von 65 Md. M im Jahre 1970 auf 79 bis 80 Md. M im Jahre 1975 zu erhöhen. Das ist eine Steigerung auf 121 bis 123 Prozent; - im Fünf jahrplanzeitraum 500000 Wohnungen zu schaffen. Insbesondere sind die Wohnverhältnisse der Arbeiterklasse in den Zentren der industriellen Entwicklung zu verbessern. Der Zuwachs an Wohnungen ist vor allem durch den Neubau vorwiegend fünf- bzw. sechsgeschossiger Gebäude sowie durch Modernisierung, Um- und Ausbau vorhandener Wohnungen zu erreichen. Die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften sind weiterzuentwickeln, und der individuelle Wohnungsbau ist unter Beteiligung der Bevölkerung mit eigenen Leistungen und eigenen finanziellen Mitteln zu fördern; - die Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung in Übereinstimmung mit der geplanten Entwicklung zur Steigerung der Arbeitsproduktivität um durchschnittlich jährlich 4 Prozent zu erhöhen. Die Löhne und Leistungsprämien der Arbeiter und Angestellten sind in Übereinstimmung mit der Verwirklichung der Produktions- und Effektivitätsziele schrittweise weiter zu erhöhen. Für bestimmte Berufs- und Beschäftigtengruppen sind spezielle lohnpolitische Maßnahmen durchzuführen. Diese sind auf die Lösung besonders wichtiger volkswirtschaftlicher Aufgaben zu richten und müssen die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und den erreichten Stand in der Entlohnung berücksichtigen. Die volle Auswirkung der im Jahre 1971 eingeleiteten Lohnmaßnahmen für bestimmte Beschäftigtengruppen, die Erhöhung der Mindestlöhne und Mindestrenten sowie die Möglichkeiten, die mit der freiwilligen Zusatzrentenversicherung geschaffen wurden, sind ein wichtiges Element für die Erhöhung des Lebensniveaus in den nächsten Jahren. Sie tragen zur kontinuierlichen Fortsetzung der Politik der Steigerung der Einkommen in Abhängigkeit von den wachsenden Leistungen und der Erhöhung der beruflichen Qualifikation bei. Auf sozialpolitischem Gebiet sind Voraussetzungen zu schaffen, daß im Verlaufe des Fünfjahrplans die Altrenten nach den Grundsätzen des im Jahre 1968 eingeführten neuen Rentenrechts berechnet werden können; - weitere Fortschritte zu erzielen bei der Schaffung solcher Arbeitsbedingungen für die Arbeiter und alle Werktätigen, die den Anforderungen wissenschaftlicher Arbeitsorganisation und sozialistischer Arbeitskultur 325;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 325 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 325) Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 325 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 325)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 15. bis 19. Juni 1971 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-454, Band 2 (4.-5. Beratungstag), Seite 1-456], Dietz Verlag, Berlin 1971 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR v. 15.-19.6.1971, Bd. 1, S. 1-454, Bd. 2, S. 1-456).

Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die politisch-operative Sicherung entwicklungsbestimmender Vorhaben und Prozesse der soziaxistischen ökonomischen Integration, Vertrauliche Verschlußsache Grundfragen der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit. Die Grundaussagen der Forschungsarbeit gelten gleichermaßen für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und rechtzeitig ihre subversiven und anderen rechtswidrigen Handlungen zu erkennen, zu dokumentieren, ihre Fortsetzung zu verhindern sowie die reohtswidrige Nutzung ihrer Aktionsmöglichkeiten weiter einzuengen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X