Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1971, Band 2, Seite 116

Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 116 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 116); Diese soziale Umstrukturierung hat Folgen. Denn jetzt besuchen immer mehr Menschen unser Theater, die nicht mehr damit zufrieden sind, einmal im Monat in irgendein Stüde zu gehen. Sie suchen sich die Stücke gut aus. Sie wollen wissen, warum sie in welches Stück und in welche Aufführung gehen. Hier zeigt sich der große Differenzierungsprozeß in unserem Publikum. Wir haben 30 Vorstellungen der „Anregung für Lehrende und Lernende“, die bis zum März dieses Jahres gegeben worden sind, untersucht. Die Vorstellungszahl ist für ein knappes Jahr Laufzeit ohnehin sdion hoch. Es ist zu bedenken, daß dieser Abend im gleichen Zeitraum viermal über den Bildschirm gegangen ist. Trotzdem betrug die Auslastung dieser 30 Vorstellungen 94,4 Prozent, und nur 14 dieser 30 Vorstellungen sind durch das übliche Anrecht beschickt worden. 16 wurden im freien Verkauf veranstaltet, also von der Bevölkerung selbst ausgesucht, gefordert, verlangt. Darin zeigt sich, glaube ich, eine untersuchungswürdige Tendenz. Und diese Tendenz besagt, was die Konzeption vorgegeben hat. Der neue Zuschauer besucht das Theater gern, wenn er seine Probleme behandelt sieht, wenn er mit Gewinn den Abend im Theater verbringen kann. Er ist nidit auf eine allgemeine Bildung aus, sondern auf sein Bedürfnis, auf Lebensanwendung und Lebenserkenntnis. Das gilt für neue Werke wie für alte, wenn sie diesen Anstoß nur vermitteln können und wenn sie von dieser Forderung aus um große und tiefe künstlerische Wirksamkeit bemüht sind. Liebe Genossen! Ich möchte mit dieser Erfahrungsbilanz nicht den Eindruck erwecken, als wäre bei uns im Theater oder überhaupt in der Theaterarbeit schon alles in Ordnung. Es gibt da sehr viele und auch einige große Probleme. So hatten wir eine ganze Strecke Wegs mit einem Umwelteinfluß zu tun, der uns unserer Parteiverbundenheit wegen zu diffamieren versuchte. Das klingt absurd, ist aber noch möglich in einigen Künstlerkreisen. Unsere Parteiorganisation ist in diesen Auseinandersetzungen sehr gewachsen. Nur, die uns so beschimpfen wollten und doch nur ehren konnten, als sie von einem Bestätigungstheater sprachen, sind eben Künstler, die das Glück des Gebrauchtwerdens noch nicht erfahren haben. Damit aber ist ein Leitungsproblem aufgeworfen. Es gibt erste und gute perspektivische Ausarbeitungen für die Entwicklung des Theaterwesens. Aber wir formulieren uns noch nicht deutlich genug zum Weg der Theaterkunst in unserer Gesellschaft, zur politisch- 116;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 116 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 116) Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 116 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 116)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 15. bis 19. Juni 1971 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-454, Band 2 (4.-5. Beratungstag), Seite 1-456], Dietz Verlag, Berlin 1971 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR v. 15.-19.6.1971, Bd. 1, S. 1-454, Bd. 2, S. 1-456).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermitt-lungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe. ca., die im Zusammenhang mit der Durchführung von Konsularbesuchen auf der Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarungen über die Betreuungstätigkeit ausländischer Botschaften bei ihrem Staatssicherheit inhaftierten Bürgern. Diese Besuche gliedern sich wie folgt: Ständige Vertretung der in der DDR. in der- akkreditierte - Journalisten Botschaften nichtsozialistischer Staaten, in der diplomatische Einrichtungen der im sozialistischen Ausland weitere staatliche Einrichtungen der Parteien, sonstige Organisationen, Einrichtungen und Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Die sozialistische Staatsmacht unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei - Grundfragen der sozialistischen Revolution Einheit, Anordnung der Durchsuchung und Beschlagnahme gemäß sind von wesentlicher Bedeutung für den Beweisführungsprozeß im Diese Maßnahmen dienen der Auffindung von Gegenständen und Aufzeichnungen, die für die Untersuchung als Beweismittel von Bedeutung sein können. So verlangt der Strafgesetzbuch in Abgrenzung zu den, Strafgesetzbuch das Nichtbefolgen einer Aufforderung durch die Sicherheitsorgane oder andere zuständige Staatsorgane.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X