Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1971, Band 2, Seite 104

Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 104 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 104); Neben dem Erdöl, das wir fast ausschließlich aus der Sowjetunion beziehen, verbindet uns seit Jahren eine umfassende Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem, wissenschaftlich-technischem und kulturellem Gebiet. Zum Beispiel arbeiten wir auf dem Gebiet der Steuerung von Produktionsprozessen mit international führenden sowjetischen Instituten, wie dem Karpow-Institut in Moskau, dem Leningrader Technologie-Institut und dem Institut für Katalyse in Nowosibirsk, zusammen. Ein hervorragendes Ergebnis dieser Zusammenarbeit stellt die Produktionssteuerung des Ammoniakreaktors in der Düngemittelfabrik des Stammbetriebes dar, die am 24. April dieses Jahres vorfristig übergeben wurde und an deren Schaffung die sowjetischen Genossen wesentlichen Anteil haben. Zur weiteren Festigung der Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion betrachten wir es als unsere Klassenpflicht und vordringlichste Aufgabe, unsere Exportverpflichtungen gegenüber der Sowjetunion auf die Minute und in bester Qualität zu erfüllen. Ich kann versichern, daß die Werktätigen des Petrolchemischen Kombinats hinter diesen Worten stehen und den Exportplan in die Sowjetunion und in die anderen sozialistischen Länder, ausgehend von der bisherigen kontinuierlichen monatlichen Erfüllung, im ersten Halbjahr 1971 wiederum erfüllen werden. Wir haben es auch verstanden, die Wettbewerbsführung entscheidend zu verbessern. Bei der Beseitigung unserer hauptsächlichsten Störquellen bewährte sich besonders die Form des Komplexwettbewerbs, an dem nicht nur die Produktionsarbeiter, sondern auch die Kollegen der Instandhaltung, der Materialwirtschaft sowie des Großforschungszentrums und andere Werktätige beteiligt waren. Die ökonomisch wirksamen Stimuli wurden dabei durch eine intensive Arbeit mit den Menschen, durch einen engen Kontakt der Leiter zu den Genossen und Kollegen in ihren Bereichen wertvoll ergänzt. Denn: ökonomische Hebel allein führen nicht zum Ziele, wenn nicht gleichzeitig politisch gearbeitet wird und die Mittel der sozialistischen Demokratie umfassend genutzt werden. Dabei hat sich besonders bewährt, daß in Rapporten, Arbeitsberatungen und Versammlungen, an denen die Funktionäre der Partei, der Gewerkschaft und des Jugendverbandes teilnalimen, den Fragen der Arbeits- und Lebensbedingungen die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet wurde wie den Problemen der Produktion. Eine solche Verfahrensweise stärkt das Vertrauensverhältnis der Kollegen zu ihren Leitern und nicht zuletzt zur Partei der Arbeiterklasse. Unser Ziel, liebe Genossinnen und Genossen, besteht nun darin, die in 104;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 104 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 104) Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Band 2, Seite 104 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR 1971, Bd. 2, S. 104)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅷ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 15. bis 19. Juni 1971 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-454, Band 2 (4.-5. Beratungstag), Seite 1-456], Dietz Verlag, Berlin 1971 (Prot. Verh. Ⅷ. PT SED DDR v. 15.-19.6.1971, Bd. 1, S. 1-454, Bd. 2, S. 1-456).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der und auf lange Sicht zu gewährleisten und ein in allen Situationen exakt funktionierendes Verbindungssystem zu schaffen. Die verantwortungsbewußte und schöpferische Durchsetzung der neuen Maßstäbe in der Zusammenarbeit mit den erfordert, daß sich die Leiter der verschiedenen Ebenen auf folgende Fragen konzentrieren: In welchen Zeitabständen finden Arbeitsberatungen mit dem statt; wie werden diese durch die operativen Mitarbeiter selbst mit einigen Grundsätzen der Überprüfung von vertraut sind vertraut gemacht werden. Als weitere spezifische Aspekte, die aus der Sicht der Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X