Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1967, Band Ⅲ, Seite 679

Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 679 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 679); zen, führten wir erst vor wenigen Tagen in Vorbereitung des VII. Parteitages eine Bäuerinnenkonferenz durch. Dort stellten die Bäuerinnen von sich aus die Forderung, im Kooperationsrat und in jedem Aktiv entsprechend ihrer Bedeutung mit vertreten zu sein. Das heißt also, die Frauen, wenn richtig mit ihnen gearbeitet wird, sind bereit, mitzuhelfen und mitzuleiten, damit es noch schneller vorangeht. Die Kooperationsbeziehungen werden in jedem Falle so gut sein, wie es jeder Partner versteht, in seinem eigenen Betrieb Ordnung zu halten. Das bedeutet, jede Parteiorganisation und jeder Vorstand müssen dafür sorgen, daß durch die umfassende Anwendung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung klare Verhältnisse geschaffen werden, die letzten Endes zur Nutzung der eigenen Reserven und zur raschen Steigerung der Produktion führen. Diese Erfahrung konnte ich in meiner eigenen LPG bereits seit mehreren Jahren sammeln. Wenn wir in unserer LPG seit dem VI. Parteitag die tierische und pflanzliche Marktproduktion von 30,5 Dezitonnen Getreideeinheiten auf 43,9 Dezitonnen im Jahr des VII. Parteitages, also um 44 Prozent je Hektar, steigern konnten, dann ist die Ursache vor allem darin zu sehen, daß die Parteiorganisation unseres Betriebes einen unermüdlichen Kampf um die Ordnung in der LPG und um ständig steigende Produktion mit Hilfe der breiten Einführung und Vervollkommnung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung führte. Dabei stützte sie sich immer auf alle Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern. Die Genossen waren ständig bestrebt, das gesamte Kollektiv für diese große, schöne Aufgabe zu gewinnen. Die Parteiorganisation unserer LPG war es auch, die im Sommer 1964 beschloß, mit den Berufskollegen der vier LPGs Typ I unseres Dorfes auf dem Gebiet der Jungviehaufzucht kooperative Beziehungen anzuknüpfen. Von der Beschlußfassung bis zur Durchführung der ersten gemeinsamen Maßnahmen benötigten wir ein dreiviertel Jahr Überzeugungsarbeit, um wirklich unsere Kollegen von der LPG Typ I für diese gemeinsame Aufgabe, ich möchte nicht sagen, zu begeistern, sondern erst einmal zu gewinnen. Aller Anfang ist schwer. Damals wurde ja auch der Begriff Kooperation noch nicht so groß geschrieben, wie das heute der Fall ist. Damals, 1964 beziehungsweise auch 1965, als die Sache in die Tat umgesetzt wurde, waren wir vier LPGs eines Dorfes. Heute ziehen die LPGs von drei Dörfern im Rahmen unseres Gemeinschaf tsbetriebes ihr Jungvieh zusammen auf, und es ist eine Freude, 679;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 679 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 679) Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 679 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 679)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 17. bis 22. April 1967 [Band Ⅰ (1.-3. Beratungstag), Seite 1-546, Band Ⅱ (4.-6. Beratungstag), Seite 1-332, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-774, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-330], Dietz Verlag, Berlin 1967 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED v. 17.-22.4.1967, Bd. Ⅰ, S. 1-546, Bd. Ⅱ, S. 1-332, Bd. Ⅲ, S. 1-774, Bd. Ⅳ, S. 1-330).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit ausgehende konsequente, schwerpunktmäßige Arbeit zu verwirklichen. Deshalb ist die Sicherung und Bearbeitung der politischoperativen Schwerpunkte weiter zu verstärken und inhaltlich zu qualifizieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X