Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1967, Band Ⅲ, Seite 617

Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 617 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 617); kollektiv in den letzten Wochen große Anstrengungen unternahm, um ab 1. Juli nach dem System der fehlerfreien Arbeit im Komplex zu arbeiten. Die Kreisleitung der Partei hat gemeinsam mit den Genossen des FDGB-Kreisvorstandes und den Grundorganisationen die Einführung des Systems der fehlerfreien Arbeit unter Kontrolle genommen und wird alles unternehmen, um diese erfolgreiche sowjetische Methode in Vorbereitung des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution zur Arbeitsmethode in allen unseren Betrieben zu machen. Horst Solle, Kandidat des Zentralkomitees, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel: Liebe Genossinnen und Genossen! Die Entwicklung seit dem VI. Parteitag bestätigt erneut die kluge und weitsichtige Politik unserer Partei. Der Bericht des Zentralkomitees an unseren Parteitag und das wegweisende Bef erat des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees, unseres Genossen Walter Ulbricht, konnten davon ausgehen, daß in der Periode zwischen dem VI. und VII. Parteitag sich auch die Außenhandelsbeziehungen unserer Republik erfolgreich entwickelt haben. Die Außenhandelsumsätze erreichten in diesem Zeitraum einen Gesamtumfang von etwa 95 Milliarden Valutamark. Sie wuchsen in diesen vier Jahren tun rund 34 Prozent. Der Außenhandelsumsatz ist vor allem dank der unnachsichtigen Orientierung der Partei auf Weltmarktfähigkeit der Erzeugnisse in dieser Periode schneller gewachsen als die Industrieproduktion. Damit befindet sich die DDR in Übereinstimmung mit den objektiven internationalen Tendenzen der Entwicklung von Produktion und Warenaustausch in Industrieländern. Die DDR verfolgt konsequent die Politik weltoffenen Handels und der zunehmenden Verflechtung der nationalen Wirtschaft der DDR mit den Weltmärkten, besonders mit der Sowjetunion, der Volksrepublik Polen, der CSSR, den anderen Ländern des RGW, den übrigen sozialistischen Ländern, den Entwicklungsländern, aber auch mit kapitalistischen Industrieländern. Der Anteil des Exports am jährlichen gesellschaftlichen Gesamtprodukt ist von 9,4 Prozent im Jahre 1962 auf 10,5 Prozent im Jahre 1966 gestiegen. In nur 50 Tagen wurde im Jahre 1966 der Außenhandelsumsatz des Jahres 1950 erreicht. In Übereinstimmung mit unseren volkswirtschaftlichen Interessen wurde der Anteil von Erzeugnissen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik/ Elektronik am Export auf 58 Prozent und der Anteil dieser Erzeugnisse am Gesamtimport auf 29 Prozent erhöht. Der Umfang jener Importe, die für die Durchführung der wissenschaftlich-technischen Revolution von Bedeu- 40 Protokoll des VII. Parteitages III 617;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 617 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 617) Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 617 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 617)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 17. bis 22. April 1967 [Band Ⅰ (1.-3. Beratungstag), Seite 1-546, Band Ⅱ (4.-6. Beratungstag), Seite 1-332, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-774, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-330], Dietz Verlag, Berlin 1967 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED v. 17.-22.4.1967, Bd. Ⅰ, S. 1-546, Bd. Ⅱ, S. 1-332, Bd. Ⅲ, S. 1-774, Bd. Ⅳ, S. 1-330).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und die auftretenden spezifischen Probleme ihrer strafrechtlichen Bekämpfung Diskussionsbeitrag der НА Zu den Angriffen auf die: sozialistische Volkswirtschaft und zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung sind die notwendigen theoretischen Grundlagen im Selbststudium zu erarbeiten. Zu studieren sind insbesondere die Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren zu leistenden Erkenntnisprozeß, in sich bergen. Der Untersuchungsführer muß mit anderen Worten in seiner Tätigkeit stets kühlen Kopf bewahren und vor allem in der Lage sein, den Verstand zu gebrauchen. Ihn zeichnen daher vor allem solche emotionalen Eigenschaften wie Gelassenheit, Konsequenz, Beherrschung, Ruhe und Geduld bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher beschrieben, werden solche Vorgehensweisen langfristig organisiert. Dadurch kann es zu Sympathiebekundungen für den Beschuldigten kommen, bis hin zu mehr oder weniger offiziellem Verlangen der Freilassung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X