Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1967, Band Ⅲ, Seite 605

Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 605 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 605); Pro Hektar insgesamt erhöhte sie sich von 9,61 Getreideeinheiten 1962 auf 34,14 Getreideeinheiten 1967. Das pflanzliche Marktaufkommen verdoppelte und das tierische Aufkommen vervierfachte sich annähernd. Statt sieben Arbeitskräfte pro 100 Hektar 1962 stehen uns heute so viel Arbeitskräfte zur Verfügung, wir wir zur Lösung unserer heutigen und der Aufgaben der Zukunft benötigen ohne wesentliche Zugänge von außen! Wir sahen und sehen vielmehr die Lösung des Arbeitskräfteproblems in der eigenen Dorfjugend. Letzten Endes trug zu diesen ersten Erfolgen die einheitliche Linie aller Institutionen der Zentralgemeinde, besonders aber zwischen Vorstand, Gemeinderat und Parteileitung, nicht unwesentlich bei. Das war nicht immer so, und auch heute gibt es noch Gemeinden, wo man statt für-und miteinander gegeneinander steht. In den letzen drei Jahren echten Miteinanders haben wir wesentlich mehr erreicht als in all den vergangenen Jahren. In allen Ortsteilen Wasserleitung und Straßenbeleuchtung, ein modernes Kino und Kulturhaus sowie der Umbau der ehemaligen 8-Klassen-Dorf-schule in einen modernen Komplex, Kindergarten Kinderkrippe Hort für 80 Kinder, wurden unter anderem allein im vergangenen und in diesem Jahr zum größten Teil im Wettbewerb der Nationalen Front fertiggestellt. Und das geschah in einem Dorf von nur insgesamt 450 Einwohnern in Mecklenburg, das, wie Genosse Walter Ulbricht auf dem IX. Deutschen Bauernkongreß so treffend formulierte, zu den ehemaligen Stammsitzen der reaktionärsten Junker und rückständigsten Gebieten gehörte und heute der Bundesrepublik um eine ganze Epoche voraus ist. Ich habe versucht, an einigen Entwicklungsprozessen der Praxis die Richtigkeit der Beschlüsse unserer Partei und Regierung zu beweisen. Das Tempo der Entwicklung und somit die Stärke unserer sozialistischen Heimat wird aber wesentlich mit davon abhängen, wie wir es an Ort und Stelle verstehen, die Beschlüsse unseren Menschen zugänglich und zur Richtschnur ihres Tuns und Handelns werden zu lassen. In unserer LPG und Gemeinde haben wir uns unter Einbeziehung aller Menschen in mühevoller Arbeit ein Fundament geschaffen, welches auf den drei Grundpfeilern: Parteiarbeit, als führende und treibende Kraft, Demokratie und neues ökonomisches System beruht. Auf diesem stabilen Fundament, stellvertretend für unsere ganze Republik, mit seinen noch großen Reserven und Möglichkeiten aufzubauen und es zu schützen, wird mein weiterer Parteiauftrag und das Ziel unseres 605;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 605 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 605) Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 605 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 605)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 17. bis 22. April 1967 [Band Ⅰ (1.-3. Beratungstag), Seite 1-546, Band Ⅱ (4.-6. Beratungstag), Seite 1-332, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-774, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-330], Dietz Verlag, Berlin 1967 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED v. 17.-22.4.1967, Bd. Ⅰ, S. 1-546, Bd. Ⅱ, S. 1-332, Bd. Ⅲ, S. 1-774, Bd. Ⅳ, S. 1-330).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X