Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1967, Band Ⅲ, Seite 548

Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 548 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 548); Es gibt Veränderungen in einer ganzen Reihe von Betrieben, wie MALIMO, Webstuhlbau, Spinn- und Zwirnereimaschinenbau. Aber wir haben noch nicht die Lage im ganzen Industriezweig, in allen Bereichen, geändert. Deshalb arbeiten wir zusammen mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der Hoch- und Fachschulen und der WB gegenwärtig in diesen Schwerpunktbetrieben auf der Grundlage von Beschlüssen mit Arbeitsgruppen. Entsprechend unserer hohen Verantwortung wollen wir mit größerer Konsequenz die Beschlüsse des Zentralkomitees verwirklichen. Wichtigste Aufgabe ist die Verstärkung der Erziehungsarbeit, das heißt, wir müssen diese Grundorganisationen zu politischen Führungszentren entwickeln. Um das zu erreichen, haben wir ein spezielles System' beschlossen, in dem vorgesehen ist, die Kader zu schulen, Leistungsvergleiche durchzuführen und Konsultationspunkte zu schaffen. Darüber hinaus sollen die staatlichen Leiter den Belegschaften kurzfristig Rechenschaft geben. Bald aber stellte sich heraus, daß das allein nicht ausreichte, daß diese komplizierten Aufgaben mit Einzelaktionen nicht zu lösen waren. Deshalb wurde jetzt mit Hilfe der Bezirksleitung gründlich analysiert, wo die Ursachen für das Zurückbleiben dieser Betriebe, besonders im Bereich Textima und WMW, im Maßstab des gesamten Industriezweiges liegen. Dabei treten einige grundsätzliche Probleme auf, die nur komplex, durch die Leitungsorgane der Stadt und des Bezirkes, besonders im Zusammenhang mit der Ausarbeitung des Perspektivplans, gelöst werden können. Um welche Probleme geht es? Die Investitionen müssen, entsprechend dem neuen ökonomischen System der Planung und Leitung, natürlich unter Beachtung der Eigenerwirtschaftung, dort eingesetzt werden, wo in der Perspektive das Wachstum des Nationaleinkommens entschieden wird. Das ist in Karl-Marx-Stadt bei den Betrieben der Elektronik und des Maschinenbaus der Fall. Gegenwärtig werden die Rationalisierungsmaßnahmen in diesen Betrieben dadurch gehemmt, daß durch eine falsche Verteilung der Baukapazität durch die Bau- und Montagekombinate notwendige Baumaßnahmen nicht realisiert werden. Wir haben festgestellt, daß die Bau- und Montagekombinate besonders solche Vorhaben 'auswählen, die für ihre Planerfüllung sehr günstig sind. Die örtlichen Organe haben zur Zeit noch zuwenig Einfluß auf diese Entscheidungen. Wir sind der Meinung, daß diese Entscheidungen stärker auf die örtliche Ebene verlagert werden müssen. Die Baukapazität muß dort eingesetzt werden, wo sie maximal zur Erhöhung des Nationaleinkommens wirken kann. Der 548;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 548 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 548) Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 548 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 548)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 17. bis 22. April 1967 [Band Ⅰ (1.-3. Beratungstag), Seite 1-546, Band Ⅱ (4.-6. Beratungstag), Seite 1-332, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-774, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-330], Dietz Verlag, Berlin 1967 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED v. 17.-22.4.1967, Bd. Ⅰ, S. 1-546, Bd. Ⅱ, S. 1-332, Bd. Ⅲ, S. 1-774, Bd. Ⅳ, S. 1-330).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials, Werbung unter Ausnutzung materieller Interessiertheit. Werbung durch politische Überzeugung. Bei dieser Art der Werbung kann das Einverständnis des Kandidaten zur Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit einen gewissen Zeitraum kleine Disziplinwidrigkeiten der Verhafteten, sehen diese danach in der ordnungsgemäßen Dienstdurchführung in der Regel Schikanen der Mitarbeiter, protestieren dagegen reagieren mit demonstrativprovokativen Aktivitäten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X