Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1967, Band Ⅲ, Seite 350

Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 350 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 350); des Feldbaus und zum anderen zwischen den Produktionsstätten der Viehwirtschaft vorgenommen. Mitglieder, die große Einzelinitiative entwickeln und wie die Genossen Käst und Middelstädt unduldsam gegen die noch vorhandenen Mängel auftreten, werden als Auszeichnung zu Erfahrungsaustauschen zum Beispiel in unsere Partner-LPGs in der CSSR und zu anderen Höhepunkten des gesellschaftlichen Lebens in unserer Republik delegiert. Seit zwei Jahren hat sich bei uns die Erkenntnis durchgesetzt, daß dieser Rahmen unserer 1000 Hektar großen LPG Typ I noch zu eng ist. Auf der Grundlage eines Perspektivplanes kooperieren wir seitdem mit vier benachbarten Genossenschaften drei davon des Typs I und eine des Typs III mit nun insgesamt 2000 Hektar auf dem Gebiet der Technik und der Jungviehaufzucht. Wir organisieren so in der Kooperation unseren Hauptproduktionszweig, die Jungviehaufzucht. Die Kälber kommen von den Bauern des Typs I unserer Kooperation und von anderen Genossenschaften des Kreises. Sie werden in einer zwischengcnossenschaftlichen Anlage bis zum Weidealter aufgezogen und gehen dann in die Aufzuchtstationen, die unmittelbar in den natürlichen Weidegebieten des gesamten Bereiches liegen. Das Ziel ist, jährlich neben dem Eigenbedarf 400 hochtragende Färsen für Kooperationspartner des Kreises aufzuziehen. Für den Absatz schließen wir langfristige Verträge mit Genossenschaften in den Niederungsgebieten ab. Die Beteiligung am Komplex dieser Jungviehaufzucht erfolgt entsprechend der Hektarfläche. So wächst ein gemeinsames Eigentum der beteiligten Genossenschaften heran, und aus den Erlösen erfolgt die Finanzierung der erweiterten Reproduktion. Auf diesem Wege lösen wir die Entwicklungsfragen Schritt für Schritt auch unter den Verhältnissen des Typs I, bei steigender Produktion, auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und kommen zur industriemäßigen Produktion. Auch für uns als Genossenschaften des Typs I ist der Maßstab das Weltniveau. Um uns an dieses Weltniveau heranzuarbeiten, ist die überzeugte und begeisterte Mitarbeit all unserer Mitglieder Voraussetzung. Mit dieser Zielstellung werden wir unseren Wettbewerb jetzt nach dem Parteitag weiterführen, um zu Ehren des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution einen hohen Beitrag zur allseitigen Stärkung unserer souveränen sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik zu leisten. 350;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 350 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 350) Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅲ, Seite 350 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅲ, S. 350)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 17. bis 22. April 1967 [Band Ⅰ (1.-3. Beratungstag), Seite 1-546, Band Ⅱ (4.-6. Beratungstag), Seite 1-332, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-774, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-330], Dietz Verlag, Berlin 1967 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED v. 17.-22.4.1967, Bd. Ⅰ, S. 1-546, Bd. Ⅱ, S. 1-332, Bd. Ⅲ, S. 1-774, Bd. Ⅳ, S. 1-330).

Auf der Grundlage der sozialistischen Ideologie bildeten sich im Verlauf der Bahre seit der Bildung Staatssicherheit , als Schutz- und Sicherheitsorgan der Arbeiterklasse, ganz spezifische tschekistische Traditionen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Sicherheit der und der anderen tschekistischen Kräftesowie der Mittel und Methoden eine Schlüsselfräge in unserer gesamten politisch-operativen Arbeit ist und bleibt. Die Leiter tragen deshalb eine große Verantwortung dafür, daß es immer besser gelingt, die so zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte. Der zielgerichtete Einsatz der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X