Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1967, Band Ⅰ, Seite 193

Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅰ, Seite 193 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅰ, S. 193); durch entstanden bessere Bedingungen für die Einhaltung der agrotechnischen Termine und damit für das Anwachsen der Erträge. Die Arbeit wurde für viele Genossenschaftsmitglieder, dabei vor allem für die Bäuerinnen, leichter. In der Kooperationsgemeinschaft Großpostwitz wurde in zwei Jahren die Marktproduktion um 8,4 Getreideeinheiten je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche erhöht., Das ist eine Steigerung um 22,8 Prozent. Gleichzeitig konnten die Kosten je Dezitonne Zuckerrüben, Kartoffeln und Getreide um 16 bis 30 Prozent gesenkt werden. Auch mit der Schaffung selbständiger zwischengenossenschaftlicher Einrichtungen für Transport, Düngung, Meliorationen, Baumaßnahmen und auf anderen Gebieten entwickelt sich die Zusammenarbeit der LPGs aller Typen weiter. All diese mannigfaltigen Formen der Kooperation zeigen, wie sich die Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern damit den Weg ebnen, der es ihnen ermöglicht, die unterschiedlichen natürlichen und ökonomischen Bedingungen in ihren LPGs bei der weiteren Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in der Produktion zu berücksichtigen. Jede LPG entwickelt die Kooperationsbeziehungen entsprechend den neuen Erfahrungen ihrer Bäuerinnen und Bauern weiter. Die entscheidenden Kriterien für den Fortschritt der Kooperationsbeziehungen sind immer die Steigerung der Produktion, die Senkung der Kosten und die Erhöhung der Effektivität der Grundmittel. Es ist von großer Bedeutung, daß sich die Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern zur Organisierung der Kooperation demokratische Organe in Form von Kooperationsräten, Kommissionen und Aktivs geschaffen haben. Dabei hat es sich als richtig erwiesen, grundsätzlich alle wichtigen Entscheidungen in den Mitgliederversammlungen der beteiligten LPGs zu treffen, so daß die demokratischen Organe der Kooperation auf der Grundlage gut durchdachter einmütiger Beschlüsse der Mitgliederversammlungen arbeiten können. Dieser Grundsatz darf niemals verletzt werden. Kein Kooperationsrat, und wenn er auch der Meinung ist, daß er noch so klug ist, darf grundlegende Beschlüsse fassen, die nicht vorher in den Mitgliederversammlungen der beteiligten LPGs beraten und beschlossen werden. Also bei der Demokratie in den Genossenschaften bleibt es auch bei der Entwicklung der Kooperationsräte. Einige haben das vergessen; deswegen muß ich das hier sagen. (Heiterkeit.) Nur so kann gesichert werden, daß die Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern wirklich selbst entscheiden, mit wem und zu welchem Zweck und auf welche Weise ihre LPG mit ande- 13 Protokoll des VII. Parteitages I 193;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅰ, Seite 193 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅰ, S. 193) Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅰ, Seite 193 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅰ, S. 193)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 17. bis 22. April 1967 [Band Ⅰ (1.-3. Beratungstag), Seite 1-546, Band Ⅱ (4.-6. Beratungstag), Seite 1-332, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-774, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-330], Dietz Verlag, Berlin 1967 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED v. 17.-22.4.1967, Bd. Ⅰ, S. 1-546, Bd. Ⅱ, S. 1-332, Bd. Ⅲ, S. 1-774, Bd. Ⅳ, S. 1-330).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen der Staatssicherheit herangesogen sind und, obwohl sie keine besonderen Verbindungen zu Personen haben, die eine feindliche Tätigkeit ausüben, kraft ihrer.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X