Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1967, Band Ⅰ, Seite 111

Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅰ, Seite 111 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅰ, S. 111); Vorsitzender Paul Fröhlich: Genossinnen und Genossen! Der Parteitag setzt seine Beratungen fort. Das Wort hat der Erste Sekretär des Zentralkomitees, Genosse Walter Ulbricht, zur Fortsetzung des Referats. VI Die sozialistische Gesellschaft und die wissenschaftlich-technische Revolution Unsere Pärtei und die wissenschaftlich-technische Revolution Walter Ulbricht: In der Periode zwischen dem VI. und VII. Parteitag hat unsere Partei die qualitativ neue Entwicklung der Produktivkräfte, die sich seit einigen Jahren in den industriell entwickelten Staaten der Welt vollzieht, als wissenschaftlich-technische Revolution charakterisiert. Im ökonomischen System des Sozialismus ist die wissenschaftlich-technische Revolution für uns ein objektiver Prozeß umfassender und tiefgreifender qualitativer Veränderungen der Produktivkräfte, der alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens umfaßt. Er reicht von der Gestaltung und Organisation der materiellen Arbeitsprozesse über die Resultate der Produktion, das gesamte Bildungswesen bis zu den geistig-kulturellen Lebensbedingungen der Menschen. Wir haben die wissenschaftlich-technische Revolution von Anfang an in diesem umfassenden Sinne als den spezifischen Ausdruck für die objektiven Veränderungen der Struktur, Qualität und Wirksamkeit der Produktivkräfte in der heutigen Zeit aufgefaßt. Nur dadurch waren wir in der Lage, ihren Platz im Rahmen der Strategie unserer politischen Arbeit zu bestimmen und rechtzeitig die not-, wendigen Maßnahmen zu treffen. Nach wie vor gilt die grundlegende Feststellung von Marx, daß sich die Gesellschaftsordnungen nicht dadurch unterscheiden, was sie produzieren, sondern w i e und mit welchen Mitteln sie produzieren. Seinerzeit, während der Entwicklung des Kapitalismus, war die industrielle Revolution durch das Entstehen und die massenhafte Anwendung der Arbeitsmaschinen als der für die damalige kapitalistische Produktionsweise typischen Form der Nutzung der Produktivkräfte charakterisiert. Heute wird die wissenschaftlich-technische Revolution in ihrem Wesen gekennzeichnet durch die Herausbildung der wissenschaftlich-technischen, organisatorischen und ökonomischenVoraussetzungen für den Übergang zur komplexen Anwendung automatisch gesteuerter und geregelter Produktionssysteme. 111 111;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅰ, Seite 111 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅰ, S. 111) Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Band Ⅰ, Seite 111 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED DDR 1967, Bd. Ⅰ, S. 111)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅶ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 17. bis 22. April 1967 [Band Ⅰ (1.-3. Beratungstag), Seite 1-546, Band Ⅱ (4.-6. Beratungstag), Seite 1-332, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-774, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-330], Dietz Verlag, Berlin 1967 (Prot. Verh. Ⅶ. PT SED v. 17.-22.4.1967, Bd. Ⅰ, S. 1-546, Bd. Ⅱ, S. 1-332, Bd. Ⅲ, S. 1-774, Bd. Ⅳ, S. 1-330).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei anhaltend extremen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges Sicherungsmaßnahmen dürfen gegen Verhaftete nur angewandt werden, wenn sie zur Verhinderung eines körperlichen Angriffs auf Angehörige der Untersuchungshaftanstalt, andere Personen oder Verhaftete, einer Flucht sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie mit der Deutschen Volkspolizei hat in Übereinstimmung mit der Dienstanweisung des Ministers für Staatssicherheit zu erfolgen. Bezogen auf die Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß alle politisch-operativen und politisch-organisatorischen Maßnahmen gegenüber den verhafteten, Sicher ungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges nicht ausgenommen, dem Grundsatz zu folgen haben: Beim Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen, der mit Befugnisregelungen des Gesetzes erforderlichenfalls zu begegnen ist, oder kann im Einzalfall auch eine selbständige Straftat sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X