Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1963, Band Ⅳ, Seite 462

Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅳ, Seite 462 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅳ, S. 462); Kommunistische Partei Österreichs Kommunistische Partei Finnlands Kommunistische Partei Großbritanniens Kommunistische Partei der Vereinigten Staaten von Amerika Kommunistische Partei Spaniens Kommunistische Partei Belgiens Kommunistische Partei der Niederlande Kommunistische Partei Luxemburgs Kommunistische Partei Schwedens Kommunistische Partei Dänemarks Kommunistische Partei Norwegens Sozialistische Einheitspartei Islands Irische Arbeiterpartei Kommunistische Partei Nordirlands Partei der Arbeit der Schweiz Kommunistische Partei Griechenlands Fortschrittspartei des werktätigen Volkes Zyperns Kommunistische Partei der Türkei Volkspartei des Irans (Tudeh) Amilcare Mattioli Johann Koplenig Willi Gaisch Ville Pessi Nora Mary Jeffery Henry Winston Santiago Carillo Manuel Delicato Marc Drumaux Edgar Poncelet Jaap Wolff Dominique Urbany Gunnar Öhman Ingmar Wagner Jörgen Vogt Einar Olgeirsson John Nolan Hugh Moore Edgar Woog Panajotis Mavromatis Yiannis Katsourides Yakub Demir I. Eskandary Bezirkssekretär von Bolzano Vorsitzender Mitglied des ZK Generalsekretär Mitglied des Politbüros Generalsekretär Mitglied des Politbüros Mitglied des Politbüros Mitglied des ZK Mitglied des Politbüros Generalsekretär Mitglied des Politbüros Mitglied des Politbüros, Sekretär des ZK Generalsekretär Vorsitzender Vorsitzender Generalsekretär Generalsekretär Mitglied des Politbüros Mitglied des Politbüros Erster Sekretär des ZK Mitglied des Politbüros 462;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅳ, Seite 462 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅳ, S. 462) Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅳ, Seite 462 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅳ, S. 462)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 12. bis 21. Januar 1963 [Band Ⅰ (1.-3. Verhandlungstag), Seite 1-588, Band Ⅱ (4.-6. Verhandlungstag), Seite 1-512, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-590, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-544], Dietz Verlag, Berlin 1963 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED v. 12.-21.1.1963, Bd. Ⅰ, S. 1-588, Bd. Ⅱ, S. 1-512, Bd. Ⅲ, S. 1-590, Bd. Ⅳ, S. 1-544).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Oustiz-organen. Die strikte Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit ist in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit auch deshalb von besonderer Bedeutung weil die Feststellung wahrer Untersuchungsergebnisse zur Straftat zu ihren Ursachen und Bedingungen sowie in der Persönlichkeit liegenden Bedingungen beim Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen und. ihres Umschlagens in lieh-ne Handlungen. Für die Vorbeugung und Bekämpfung von feindlich-negativen Handlungen ist die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die zuverlässige Klärung politisch-operativ und gegebenenfalls rechtlich relevanter Sachverhalte sowie politisch-operativ interessierender Personen gerichtet; dazu ist der Einsatz aller operativen und kriminalistischen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit ist nach der Einleituna des Ermittlunqsverfahrens auch lutch die Unter-suchungsabteilung umfassend zu gewährleisten. Das Herauslösen der im Operativen Vorgang eingeys irrten ist fortzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X