Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1963, Band Ⅲ, Seite 558

Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅲ, Seite 558 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅲ, S. 558); Es zeigt sich, daß im Kampf um die Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und durch die damit verbundenen Auseinandersetzungen mit rückständigem Gedankengut neue, hervorragende Menschen heranwachsen. Der Genosse Walter Ulbricht konnte sich auf der Bezirksdelegiertenkonferenz in Cottbus selbst von der politischen Entwicklung zwei solcher Glasmacher überzeugen, die wochenlang mit Unterstützung der Parteileitung gegen solche Argumente wie „Ihr mit eurem eisernen Heinrich" oder „Ihr übt Verrat an der Glasmacherkunst" einen zähen Kampf führen mußten. Dank dieser beharrlichen Arbeit spricht heute niemand mehr in diesem Betrieb vom „eisernen Heinrich". Es ist auch nicht bei einem mechanischen Kelchstuhl geblieben, sondern heute arbeiten bereits fünf Stück mit großem Erfolg. Die Genossen und Kollegen sind begeistert davon. Dafür spricht das Beispiel des 68jährigen Genossen Witt, der zum Ausdruck brachte: „Gebt mir auch einen mechanischen Kelchstuhl. Ich bin noch nicht zu alt, um mit dieser neuen Technik zu arbeiten. Und dazu bin ich auch als Mitglied der Partei verpflichtet." So versuchen wir durch die stärkere Einbeziehung unserer Genossen und durch die gründlichere Arbeit mit den Werktätigen die Aufgaben, wie sie im Programm dargelegt sind, zu verwirklichen. Dabei zeigt sich, daß sowohl die Bereitschaft wie auch das Können bei den Genossen und Kollegen vorhanden ist und daß es nur darauf ankommt, die noch bestehenden Hemmnisse aus dem Wege zu räumen. Ich darf dem Parteitag darlegen, was uns gegenwärtig noch hindert, in breiterem Umfang als bisher den wissenschaftlich-technischen Fortschritt durchzusetzen, die Konzentration und Spezialisierung der Produktion tiefgründiger vorzunehmen und damit eine wesentliche Ausgangsbasis für eine weitere rasche Steigerung der Arbeitsproduktivität zu schaffen. Wir sind der Auffassung, daß die gegenwärtige staatliche Leitung des Industriezweiges Glas den neuen Aufgaben beim umfassenden Aufbau des Sozialismus bei weitem nicht mehr entspricht. Zur Zeit sind im Industriezweig Glas vier Leitungsebenen vorhanden. Es bestehen drei WB, eine zentralgeleitete und zwei bezirksgeleitete, weiterhin eine Reihe von Glasbetrieben, die den Räten der Kreise unterstehen, sowie private und genossenschaftliche Veredlungsbetriebe, die den Handwerkskammern der Bezirke unterstehen. Allen drei WB der Glasindustrie sind - mit geringen Ausnahmen - Betriebe der gleichen Produktionssparten zugeordnet, so daß sich praktisch jede WB mit den 558;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅲ, Seite 558 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅲ, S. 558) Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅲ, Seite 558 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅲ, S. 558)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 12. bis 21. Januar 1963 [Band Ⅰ (1.-3. Verhandlungstag), Seite 1-588, Band Ⅱ (4.-6. Verhandlungstag), Seite 1-512, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-590, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-544], Dietz Verlag, Berlin 1963 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED v. 12.-21.1.1963, Bd. Ⅰ, S. 1-588, Bd. Ⅱ, S. 1-512, Bd. Ⅲ, S. 1-590, Bd. Ⅳ, S. 1-544).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher gerecht-werdende qualifizierte Aufgabenerfüllung im jeweiligen Bereich erfordert, nach Abschluß der Aktion kritisch die Wirksamkeit der eigenen Arbeit und die erreichten Ergebnisse zu werten. In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Widerruf aufgesteilten Behauptung mit den tatsächlich in der Beschuldigtenvernehmung gegebenen Möglichkeiten wieder zu wahren Aussagen über die Straftat und über sein Motiv zum Widerruf veranlaßt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X