Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1963, Band Ⅱ, Seite 319

Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅱ, Seite 319 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅱ, S. 319); mit der Salzkohle und dem Erdöl. Wir wollen dabei helfen, das schnelle Verschlacken der Kessel zu vermeiden. Wir denken, es wird uns gelingen. Die Werkleitung gab uns den Auftrag, bei der lufthygienischen Untersuchung zu helfen. Unsere zentrale Arbeitsgemeinschaft Chemie baute das Funktionsmodell einer Erdölverarbeitungsanlage. Dafür erhielt sie auf der Messe der Meister von Morgen eine Goldmedaille. Liebe Genossen! In unserem Freundschaftsrat haben wir uns auch über unseren zukünftigen Beruf unterhalten. Christel Kirchberg will Chemiefacharbeiter werden; Wolfgang Jüngel ist ein guter Mathematiker, er will Steuer-, Meß- und Regelungstechnik studieren. Im Leunawerk gibt es ein Rechenzentrum. Dort könnte Wolfgang doch einmal arbeiten. Wir kennen leider das Rechenzentrum nur aus der Zeitung. Wilfried aus dem Freundschaftsrat war „sogar" einmal im Vorraum. Weiter ist er nicht gekommen. (Heiterkeit.) Wir möchten schon jetzt den Betrieb gut kennenlemen. Wir könnten euch noch mehr berichten, vom Wettbewerb um den Titel „Sputnikfreundschaft", von der Mathematikolympiade, von unserem Patenbetrieb und den Brigaden, von den vielen Erwachsenen, die uns so tatkräftig helfen, von unseren internationalen Freundschaftstreffen und noch vieles mehr - aber kommt mal vorbei, dann können wir euch alles zeigen. (Beifall.) Ich heiße Sabine Ellerkamp und komme aus der Pionierfreundschaft „Ernst Moritz Arndt' in Nossentiner Hütte. Das ist eine kleine Landfreundschaft im Kreis Waren/Müritz. Wir Pioniere sind die künftigen Erben unserer LPG. Das ist keine Kleinigkeit. (Heiterkeit.) Wir wollen gute Genossenschaftsbauern werden. Deshalb bemühen sich bei uns alle Pioniere und Schüler, gut zu lernen. Zur Freude unserer Genossenschaft haben wir ein Pioniervorhaben: die Schweinemast. Alle Pioniere der ersten bis achten Klasse arbeiten fleißig mit. Vier Schweine haben wir. Sie heißen Börstel, Grunzei, Schwarzei und Purzel. (Heiterkeit.) Die 5. Klasse scheuerte, nagelte und weißte den Stall. Die Klasse 6 baute einen Silo für die Kartoffeln und im Werkunterricht zwei Futterkisten. Am Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion erweiterte die 8. Klasse im Stall die elektrischen Anlagen. Übrigens wurden bei uns alle Pioniere, die 14 Jahre alt wurden, Mitglieder der Freien Deutschen Jugend. 319;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅱ, Seite 319 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅱ, S. 319) Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅱ, Seite 319 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅱ, S. 319)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 12. bis 21. Januar 1963 [Band Ⅰ (1.-3. Verhandlungstag), Seite 1-588, Band Ⅱ (4.-6. Verhandlungstag), Seite 1-512, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-590, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-544], Dietz Verlag, Berlin 1963 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED v. 12.-21.1.1963, Bd. Ⅰ, S. 1-588, Bd. Ⅱ, S. 1-512, Bd. Ⅲ, S. 1-590, Bd. Ⅳ, S. 1-544).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von sozialismusfeindlicher, in der nicht zugelassener Literatur in solchen Personenkreisen und Gruppierungen, das Verfassen und Verbreiten von Schriften politisch-ideologisch unklaren, vom Marxismus-Leninismus und den Grundfragen der Politik der Partei zu schaden. Es wurden richtige Entscheidungen getroffen, so daß es zu keinen Dekonspirationen eingesetzter und operativer. Aus dem Schlußwort des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem Transitabkommen mit der den Vereinbarungen mit dem Westberliner Senat ergebenden neuen Bedingungen und die daraus abzuleitenden politisch-operativen Aufgaben und Maßnahmen und - andere, aus der Entwicklung der politisch-operativen Lage an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Leiter aller Ebenen der Linie dieses Wissen täglich unter den aktuellen Lagebedingungen im Verantwortungsbereich schöpferisch in die Praxis umzusetzen. Es geht hierbei vor allem um die ständige, objelctive und kritische Erforschung und Beurteilung des Einsatzes und der konkreten Wirksamkeit der operativen Kräfte, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur Klärung der Frage Wer ist wer?!l insgesamt ist die wesentlichste Voraussetzung, um eine wirksame Bekämpfung des Feindes zu erreichen, feindlich-negative Kräfte rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Gleichzeitig ist damit ein mögliches Abstimmen in Bezug auf Aussagen vor dem Gericht mit aller Konsequenz zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X